triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: und das habe ich schon getan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47383)

merz 05.08.2021 15:38

Biden: Vorgabe 50% aller Neuwagen mit EAntrieb in den USA bis 2030

https://www.nytimes.com/2021/08/05/c...e=articleShare

m.

CarstenK 05.08.2021 17:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1615451)
Wie wirst du damit verfahren?
Nur einspeisen oder gleich den erzeugten Strom verbrauchen und den Rest einspeisen?
Wie hoch ist der Anschlusswert?


Ich habe etwas hin und her überlegt, mich dann aber gegen einen eigenen PV Speicher entschieden. Wie mir heute die Monteure erzählt haben, bin ich da aber in der Minderheit. Rund 80% der Anlagen montieren sie momentan mit Speicher.

Ich habe den Plan so viel wie möglich selbst zu verbrauchen und die Eigenverbrauchsquote durch das Umstellen von ein paar Gewohnheiten zu maximieren. Der Rest geht dann vorerst ins Netz und eventuell irgendwann eimal ins E Mobil.

Die Anlage hat jetzt eine Leistung von knapp 7 kwp. Mehr gab die Dachfläche nicht her und ein Teil davon ist auch durch unseren Nussbaum etwas verschattet.

Eventuell werde ich noch auf meiner Garage eine Aufständerung in OST/WEST Ausrichtung hinzufügen, um früh und abends noch etwas zu gewinnen.

Ich war übrigens überrascht, wie schnell Profis eine solche Anlage montieren. Sie haben am späten vormittag begonnen und am nachmittag war das Ding auf dem Dach installiert.

Am Montag wird dann angeschlossen :)

Körbel 06.08.2021 14:21

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1615490)
Ich habe etwas hin und her überlegt, mich dann aber gegen einen eigenen PV Speicher entschieden. Wie mir heute die Monteure erzählt haben, bin ich da aber in der Minderheit. Rund 80% der Anlagen montieren sie momentan mit Speicher.

Ich habe den Plan so viel wie möglich selbst zu verbrauchen und die Eigenverbrauchsquote durch das Umstellen von ein paar Gewohnheiten zu maximieren. Der Rest geht dann vorerst ins Netz und eventuell irgendwann eimal ins E Mobil.

Die Anlage hat jetzt eine Leistung von knapp 7 kwp. Mehr gab die Dachfläche nicht her und ein Teil davon ist auch durch unseren Nussbaum etwas verschattet.

Eventuell werde ich noch auf meiner Garage eine Aufständerung in OST/WEST Ausrichtung hinzufügen, um früh und abends noch etwas zu gewinnen.

Ich war übrigens überrascht, wie schnell Profis eine solche Anlage montieren. Sie haben am späten vormittag begonnen und am nachmittag war das Ding auf dem Dach installiert.

Am Montag wird dann angeschlossen :)

Reicht und wenn du später noch erweiterst bedenke das der Wechselrichter evtl auch getauscht werden muss.

Ja so ne Anlage ist kein Riesenbau, das geht fix.

Sieht gut aus und wenn du ein E-Auto hast, dann fährt das dann auf jeden Fall schonmal mit Ökostrom.

Trimichi 31.08.2021 09:41

Hallo,

ein user hatte hier im Faden oder im Parallelfaden einst eingetippt, dass "man an größeren Rädern drehen müsse." Was hat sich inzwischen geändert? Auf der Makroebene, falls ich den diesen user richtig verstanden habe. Denn vermutlich meinte der Mann die Makroebene. Wissen kann ich es nicht. Möchte ich auch nicht.

Wie dem auch sei, auf der Makroebene wurde von Ursula von der Leyen bereits Anno 2020 verlautbart, dass die EU-Richtlinie das Design neuer Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen z.B. neuer Obliegenheit unterliegt. Im Klartext wurde gesagt, dass diese so konstruiert werden müssen, ab Anno 2021, dass diese reparierbar sind. Zudem hat man sich auf dem einem neuerlichen G20-Gipfel auf 15% Industriesteuer verständigt. Ein befreundeter und sehr engagierter Naturschützer in Berlin meinte vor einigen Tagen, dass dieses zu wenig ist.

Auf der Mesoebene hier im Forum ist wenig Aktivität zu verzeichnen? Die Beitragszahl in den beiden Umweltfäden ist nicht so hoch in diesem Jahr? Womöglich ist das Interesse an diesem Thema, Klimawandel, nicht mehr so groß? Woran dies liegt weis ich nicht. Kann ja nicht für die Mesoebene sprechen, und möchte auch nicht spekulieren. Kann es sein, dass die Forist_innen geschockt sind, wegen der Überschwemmungen in Deutschland z.B, oder den Hitzewellen in Italien, oder den Waldbränden in Griechenland? Eine andere Erklärung wäre, zumindest aus meiner Sicht, das "Untertauchen" von Greta Thumberg. Und die damit verbundene und verschwundene Präsenz des Themas in den Medien? Was womöglich mit der ihrer Volljährigkeit zusammenhängt? Wie gesagt, ich kann bestenfalls spekulieren, denn theoriegeleitet sind diese Vermutungen nicht.

An dieser Stelle mein ein Erfahrungsbericht. Derzeit denke ich über Erdwärmepumpen nach, und habe auch schon vier Steer Holz für den Winter gelagert, ein nachwachsender, regenerativer Rohstoff, der als klimaneutral gilt. Ärger mit dem Schornsteinfeger gibt es nicht, da mein Ofen nicht mit einem Feinstaubfilter nachgerüstet werden muss. Solarpanel auf das Dach ist auch so eine Sache. Hier haben nach 16 Jahren die Röhrenkollektoren die Grätsche gemacht, funktioniert nicht mehr diese Anlage. Sehr ärgerlich, da ich nun diese Warmwasserunterstützung nicht mehr habe, und auch im Mauerwerk meißeln muss, um die Leitungen zu entfernen. Reicht leider nicht, die Kollektoren vom Dach zu demontieren. Aus meiner Sicht eine Fehlinvestition. Hoffentlich muss ich nicht neu verputzen lassen innen und streichen.

Trimichi

CarstenK 16.10.2021 17:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir haben jetzt doch recht schnell nachgelegt und unser erstes E Mobil gekauft. Aufgrund der Optik ist es der neue Fiat500 geworden. Bewusst das Modell mit dem kleinen 23 KWH Akku. Der reicht für unsere Zwecke aus. Weil meine Frau unbedingt Roségold als Farbe haben wollte, und es ganze zwei davon in ganz Deutschland gab, haben wir ihn bei einem Händler bei Chemnitz gekauft und hatten ca. 260km als Überführungsfahrt zurück zu legen. Auto war bei Abholung voll geladen und bis wir dann zuhause waren mussten wir dreimal nachladen, inkl. 40 Zusatzkilometer um die entsprechenden Schnellladesäulen anzusteuern. Es hatte allerdings auch nur 7 Grad und die Strecke durch das Vogtland war auch sehr hügelig. Sind aber bisher happy mit „Schildi“ und das Wägelchen macht echt Spaß.

merz 16.10.2021 17:38

Drei mal laden müssen auf 260 km? Ehm, sehr geduldig ….
m.

CarstenK 16.10.2021 18:16

Das stimmt, nachdem wir aber bei der ersten Ladesäule aus irgend einen Grund keinen Strom rausbekommen haben und wir dann gerade so noch zur nächsten Schnellladesäule gekommen sind (Darum haben wir den Fiat übrigens auch „Schildi“ getauft weil kurz vor dem erreichen der Ladestation schon eine Schildkröte im Display eingeblendet wurde, was wohl bedeutet das bald Schluß mit lustig ist :) ) sind wir dann immer schon bei 50km Restreichweite zum nachladen gefahren. Wie auch immer, so ein 23KWH Akku ist halt was für die Stadt oder kurze Strecken, also für genau unserem Zweck gedacht. Das paßt schon,...

Mo77 16.10.2021 19:15

Ihr kauft ein Auto und denkt was für die Umwelt zu tun?

Kaputt

merz 16.10.2021 21:18

c'mon, es gibt tatsächlich Lebensumstände auf dem Land, in kleineren Städten und - glaub mir- auch in der Großstadt, da kommste ohne Auto nicht hin - klappt einfach derzeit nicht.
Da ist ein E-Auto (obacht: welcher Strom wird verwendet), die bessere Alternative - wie man hier liest, nicht ganz ohne nervige Herausforderungen.

m.

CarstenK 17.10.2021 00:19

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1629015)
Ihr kauft ein Auto und denkt was für die Umwelt zu tun?

Kaputt

Das kein Auto die bessere Alternative im Bezug zum Schutz der Umwelt wäre steht wohl außer Frage.

Ich möchte aber nicht darauf verzichten, genauso wenig wie auf manch andere Dinge.

Askese gehört nicht zu meinen Stärken aber ich mache da auch keinen Hehl draus.

Mo77 17.10.2021 08:11

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1629035)
Das kein Auto die bessere Alternative im Bezug zum Schutz der Umwelt wäre steht wohl außer Frage.

Ich möchte aber nicht darauf verzichten, genauso wenig wie auf manch andere Dinge.

Askese gehört nicht zu meinen Stärken aber ich mache da auch keinen Hehl draus.

Das geht mir auch so
:Blumen:

merz 17.10.2021 08:29

Neben Ample und Gaspreisen bekommt ein amerikanisches Drama in mehreren Akten im Moment etwas wenig Aufmerksamkeit:

Unter dem Obertitel Build Back Better versucht die Biden Administration ein riesiges Reformpaket durch den Kongress zu bringen.

Da in den USA alles etwas größer ist, werden Teile davon immer in der Einheit 1.000 Milliarden bemessen :)

https://www.whitehouse.gov/build-back-better/

https://en.wikipedia.org/wiki/Build_Back_Better_Plan

Das ganze ist etwas verwirrend: Es gibt Teile zur klassischen Infrastruktur, Covidhilfe, Sozialreform und einen wirklich ambitionierten Klimateil: 50% weniger Treibhausgase (zum Niveau von 2005) bis 2030, 100% klimaneutrale Stromerzeugung bis 2035, 30.000 Megawatt an Windenergie in 10 Jahren etc.

Das Problem ist: sie bekommen es nicht durch. Infrastruktur und Covidhilfe bekommen sie auch mit den Reps. durch, linke Demokraten war aber der Sozialteil zu klein, deswegen unterstützen sie diesen Teil des Programms nicht.

Ältere Zusammenfassung:

https://www.rnd.de/politik/usa-joe-b...6IRSF3COQ.html

Im Moment spitzt sich alles auf auf zwei Demokraten zu: Ein demokratischer Senator, Manchin, will einfach nicht zustimmen, weil er aus einem Kohlestaat ist, eine demokratische Senatorin aus Arizona, Kyrsten Sinema (*), will nicht zustimmen, sagt aber nicht warum.

https://www.nytimes.com/2021/10/08/c...or-sinema.html

https://www.nytimes.com/2021/10/15/c...y-manchin.html

Biden braucht beide Stimmen und er braucht sie jetzt.

m.


(*) und hier ist der Sportbezug :) : Sie ist aktive LD Age Grouperin, in der Vergangenheit gerne auch mal bei Rennen, wenn eine Abstimmung im Senat ansteht ...

Trimichi 17.10.2021 09:00

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1629043)
Neben Ample und Gaspreisen bekommt ein amerikanisches Drama in mehreren Akten im Moment etwas wenig Aufmerksamkeit:

Unter dem Obertitel Build Back Better versucht die Biden Administration ein riesiges Reformpaket durch den Kongress zu bringen.

Da in den USA alles etwas größer ist, werden Teile davon immer in der Einheit 1.000 Milliarden bemessen :)

https://www.whitehouse.gov/build-back-better/

https://en.wikipedia.org/wiki/Build_Back_Better_Plan

Das ganze ist etwas verwirrend: Es gibt Teile zur klassischen Infrastruktur, Covidhilfe, Sozialreform und einen wirklich ambitionierten Klimateil: 50% weniger Treibhausgase (zum Niveau von 2005) bis 2030, 100% klimaneutrale Stromerzeugung bis 2035, 30.000 Megawatt an Windenergie in 10 Jahren etc.

Das Problem ist: sie bekommen es nicht durch. Infrastruktur und Covidhilfe bekommen sie auch mit den Reps. durch, linke Demokraten war aber der Sozialteil zu klein, deswegen unterstützen sie diesen Teil des Programms nicht.

Ältere Zusammenfassung:

https://www.rnd.de/politik/usa-joe-b...6IRSF3COQ.html

Im Moment spitzt sich alles auf auf zwei Demokraten zu: Ein demokratischer Senator, Manchin, will einfach nicht zustimmen, weil er aus einem Kohlestaat ist, eine demokratische Senatorin aus Arizona, Kyrsten Sinema (*), will nicht zustimmen, sagt aber nicht warum.

https://www.nytimes.com/2021/10/08/c...or-sinema.html

https://www.nytimes.com/2021/10/15/c...y-manchin.html

Biden braucht beide Stimmen und er braucht sie jetzt.

m.


(*) und hier ist der Sportbezug :) : Sie ist aktive LD Age Grouperin, in der Vergangenheit gerne auch mal bei Rennen, wenn eine Abstimmung im Senat ansteht ...

Interessanter Input. Könnte man im Joe Biden Faden diskutieren? Oder eben in dem Umweltfaden von Körbel? Somit hier off-topic, imho, denn hier geht es primär darum, was ich schon getan habe. Deine Erlaubnis impliziert kopiere ich deine post 1:1 in den Joe Biden Faden. Begr.: der dein letzter Satz, und damit die Aktualität Biden betreffend.

M. :Blumen:

Körbel 17.10.2021 14:06

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1629001)
Bewusst das Modell mit dem kleinen 23 KWH Akku.

Wieviele km schafft der laut Liste mit diesem Akku?
Wieviel mehr KW hat der grössere Akku?

Auf jeden Fall sehr schick.

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1629015)
Ihr kauft ein Auto und denkt was für die Umwelt zu tun?

Wenn man Ökostrom lädt ist das schon ok und so kleine Kisten haben sehr schnell ihren CO2-Rucksack abgearbeitet.

Auf jeden Fall besser als einen 3 to. SUV zu fahren.

CarstenK 17.10.2021 19:35

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1629069)
Wieviele km schafft der laut Liste mit diesem Akku?
Wieviel mehr KW hat der grössere Akku?

Danke.

Der kleine hat genau 23,8 KWH und soll nach WLTP 180km schaffen. Wir haben aktuell einen Verbrauch von knapp 15 KWH / 100km, also wären ca. 150 km realistisch.

Der größere hat 42 KWH und soll lt. WLTP für 323km gut sein. Denk mal, das werden dann realistische ca. 260km sein.

Mal sehen, was die Zuverlässigkeit angeht.

Ich hab da generell ein wenig Bedenken, ob die Werkstätten entsprechend vorbereitet und qualifiziert sind, wenn dann die ersten Kisten mit Elektronikproblemen auf den Hof rollen, egal bei welchem Hersteller.

MattF 17.10.2021 19:38

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1615490)
Der Rest geht dann vorerst ins Netz und eventuell irgendwann eimal ins E Mobil.

Seit ihr denn tagsüber zu Hause zum Laden?

Körbel 18.10.2021 14:08

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1629107)
Wir haben aktuell einen Verbrauch von knapp 15 KWH / 100km, also wären ca. 150 km realistisch.

Das ist aber sehr viel.
Unser Seat Mii hat einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 KWh/100km.
Habt ihr die Klima ständig laufen oder warum braucht der soviel Saft?

pepusalt 18.10.2021 14:30

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1629213)
Das ist aber sehr viel.
Unser Seat Mii hat einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 KWh/100km.
Habt ihr die Klima ständig laufen oder warum braucht der soviel Saft?

Warum unterstellst Du immer Anderen Deine exotischen spanischen Verhältnisse mit mehr Wärme und vermutlich weit weniger Autobahnanteil (bzw. mehr Hühnern in Deinem Fall)??
Im Juni Juli August hatte ich auch oft ohne Probleme 10-12 kWh/100km.
Ich brauche aber jetzt im Oktober hier in Deutschland mit dem (zu Deinem Emii baugleichen) Citigo e iV bei den momentanen Temperaturen um 10° im gemischten Betrieb auch 14,5 kWh/100km. Klima nehme ich natürlich gar nicht, moderate Heizung schon, und ich fahre mit moderaten französischen 50/80/110/130 km/h rum. Allerdings im Gegensatz zu Dir mit Spurhalteassisitent, ich weiß nicht ob's der nun rausreißt, also auf der Straße.

CarstenK 18.10.2021 22:18

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1629108)
Seit ihr denn tagsüber zu Hause zum Laden?

Ja, das ist bei uns so der Fall. Nicht immer, aber relativ oft.

MattF 19.10.2021 12:01

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1629317)
Ja, das ist bei uns so der Fall. Nicht immer, aber relativ oft.

Wäre bei uns auch so, dann passt das :liebe053:

Körbel 19.10.2021 13:49

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1629219)
Warum unterstellst Du immer Anderen Deine exotischen spanischen Verhältnisse mit mehr Wärme und vermutlich weit weniger Autobahnanteil (bzw. mehr Hühnern in Deinem Fall)??
Im Juni Juli August hatte ich auch oft ohne Probleme 10-12 kWh/100km.
Ich brauche aber jetzt im Oktober hier in Deutschland mit dem (zu Deinem Emii baugleichen) Citigo e iV bei den momentanen Temperaturen um 10° im gemischten Betrieb auch 14,5 kWh/100km. Klima nehme ich natürlich gar nicht, moderate Heizung schon, und ich fahre mit moderaten französischen 50/80/110/130 km/h rum. Allerdings im Gegensatz zu Dir mit Spurhalteassisitent, ich weiß nicht ob's der nun rausreißt, also auf der Straße.

Ich unterstelle nichts, ich habe nachgefragt.
Btw wir haben mit unserem Auto auch schon einen Winter rumbekommen und auch hier gibts Temperaturen im deutlich einstelligen Bereich.
Durch die vielen Berge hier summiert sich auch einiges und ja wir fahren auch Landstrasse und Autobahn, also alles eigentlich wie bei dir.

Kann ja sein, das der Fiat einfach mehr Strom benötigt.

pepusalt 19.10.2021 14:11

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1629416)
Ich unterstelle nichts, ich habe nachgefragt.
Btw wir haben mit unserem Auto auch schon einen Winter rumbekommen und auch hier gibts Temperaturen im deutlich einstelligen Bereich.
Durch die vielen Berge hier summiert sich auch einiges und ja wir fahren auch Landstrasse und Autobahn, also alles eigentlich wie bei dir.

Kann ja sein, das der Fiat einfach mehr Strom benötigt.

Wieso? der Fiat hier braucht genauso viel Strom wie mein Citigo e iV hier bei den jetzigen Temperaturen.
Wenn Du mit dem Emii (und der ist absolut baugleich zu meinem eiV) bei einstelligen Temperaturen tatsächlich auf 10kWh/100km im Gegensatz zu mir kommst, kann das nur an den deutlich geringeren Durchschnittsgeschwindigkeiten (vermutlich wegen der summierten spanischen Berge). Und ist damit nicht vergleichbar. Oder Du lügst Dir etwas in die Tasche mit den angeblichen 10 kWh/100km im einstelligen spanischen Winter
Auf die 10 kWh/100km komme ich nur im Sommer 20°+ unter strikter Vermeidung von Autobahnen.

Körbel 19.10.2021 14:17

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1629421)
Wieso? der Fiat hier braucht genauso viel Strom wie mein Citigo e iV hier bei den jetzigen Temperaturen.
Wenn Du mit dem Emii (und der ist absolut baugleich zu meinem eiV) bei einstelligen Temperaturen tatsächlich auf 10kWh/100km im Gegensatz zu mir kommst, kann das nur an den deutlich geringeren Durchschnittsgeschwindigkeiten (vermutlich wegen der summierten spanischen Berge). Und ist damit nicht vergleichbar. Oder Du lügst Dir etwas in die Tasche mit den angeblichen 10 kWh/100km im einstelligen spanischen Winter
Auf die 10 kWh/100km komme ich nur im Sommer 20°+ unter strikter Vermeidung von Autobahnen.

Ja einen Bleifuss vermeide ich und mir macht es Spass den Stromverbrauch möglichst moderat zu halten.

Ich lüge mir nichts in die Tasche, klar im Moment haben wir noch 20º und leicht drüber.
15 KWh/100 km sind trotzdem sehr viel, wie ich finde.

DocTom 19.10.2021 15:16

Mag ja rumgeunke sein, aber wie schaut es mit der Ökobilanz aus, wenn ihr die Batterienetsorgung schonmal mitbetrachtet? Unser Auto (Zafira cng) ist jetzt 12Jahre alt und macht aus Öko Gründen hoffentlich noch acht, bevorer verschrottet werden muss.:Blumen:

TriVet 19.10.2021 16:26

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1629430)
Mag ja rumgeunke sein, aber wie schaut es mit der Ökobilanz aus, wenn ihr die Batterienetsorgung schonmal mitbetrachtet? Unser Auto (Zafira cng) ist jetzt 12Jahre alt und macht aus Öko Gründen hoffentlich noch acht, bevorer verschrottet werden muss.:Blumen:

alles schon zigmal durchgekaut, schau mal bei der e-mobilität.
ansonsten auf die schnelle:
https://www.energiesparverband.at/fi...lektroauto.pdf
https://www.isi.fraunhofer.de/conten...er-E-Autos.pdf

DocTom 19.10.2021 16:54

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1629442)

...ließt sich bei den Frauenhofern auf die Schnelle aber nicht so ökologisch:
Zitat:

Neben Treibhausgasemissionen haben sowohl konventionelle Pkw als auch E-Pkw weitere Umweltauswirkungen, die nicht nur während der Nutzung, sondern auch bei Rohstoffgewinnung, Herstellung und Entsorgung entstehen. Rohstoffgewinnung und Herstellung haben starken Einfluss auf die ökologische Gesamtbilanz der E-Pkw. Daher haben E-Pkw bei Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu konventionellen Pkw aktuell auch Nachteile bezüglich einiger Umweltschutzkategorien. Dazu zählen die Kategorien Feinstaubemissionen, Wasserentnahme, Versauerung (Emissionen von säurebildenden Gasen, die Ökosysteme an Land und im Wasser belasten) und Humantoxizität (Emissionen von Stoffen, die für den Menschen giftig oder krebserzeugend sind) [10, 11]. Ökologische Vorteile haben E-Pkw bezüglich Sommersmog (bodennahe Bildung von gesundheitsbelastendem Ozon), Überdüngung (Emissionen von Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat, die Ökosysteme gefährden), Flächenbedarf und Treibhausgasemissionen.
Die Fragen im Detail
www.isi.fraunhofer.de
Verschiedene Studien zu Zukunftsszenarien für das Jahr 2030
zeigen, dass die negativen ökologischen Auswirkungen der EPkw
zukünftig reduziert werden können, wobei die Verbesserung
des Strommixes eine wesentliche Rolle spielt. In einigen
Bereichen ist noch unklar, wie sich der Vergleich bis 2030
entwickelt. Bei der Versauerung wird der E-Pkw 2030 wahrscheinlich
Vorteile, bei der Humantoxizität weiterhin Nachteile
gegenüber konventionellen Pkw haben [10]. Letzteres liegt
vor allem daran, dass die Batterieproduktion hier stark ins
Gewicht fällt. Somit birgt sie auch große Verbesserungspotentiale.
Ein eindeutiges Fazit zur vergleichenden Umweltbilanz
von E-Pkw und konventionellen Pkw kann nur getroffen werden,
wenn man zwischen verschiedenen Umweltschutzkategorien
priorisiert bzw. gewichtet, wobei aktuell der Treibhausgasbilanz
die oberste Priorität gegeben wird.
Danke für die Links!:Blumen:

#takeapieceofplasticofthebeacheveryday

Trimichi 23.11.2021 16:21

Update:

- Geschirrspühler: OFF
- Wäschetrockner: OFF
- Gefriehrtruhe: OFF
- Zentralheizung: OFF (wird ab und zu hochgefahren zur Vermeidung von Schimmelbildung im Bad; Rest, 5500 Liter Diesel im Tank)
- PKW: weniger als 76km / Woche

Nächste Investition: ein portables Solarpanel für circa 1000 bis 1200,- EUR. Mittel- bis längerfristige Ziele:

- electric main-switch: OFF
- kein Auto, Mofa stattdessen, mit Anhänger

Anlass hier zu posten: COP26 Glasgow, Aktivisten wurden ausgesperrt soweit ich weis. Viele sind unzufrieden. COP27 findet in Ägypten statt. Ziel: hin radeln über Israel nachm Ostseeman. Oder falls das nicht geht über Sizilien. Dann Fähre nehmen.

Ist eben die Frage, wo man eine gute Batterie als Speichermedium herbekommt. Da das Panel ja nur dann funktioniert, falls die Sonne scheint, so wie heute. Laptop laden, Beamer und TV. Für Beleuchtung muss ich wohl doch den Elektriker hohlen - Spezi, macht der für umsonst, nervt aber der Typ - der die Batterie in den main-electric-frame einbaut. Hat wer damit Erfahrungen?

Ich stelle mir das so vor, dass ich eben auf Elektrizität verzichte, falls die Sonne nicht scheint bzw. mir meinen Stromvorrat einteile. Windrad ist Mist, da das nicht genehmigt wird von der Stadt so wie ich mir das vorstelle (kleiner Tower).

Siebenschwein 23.11.2021 21:54

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1635075)
Update:

- Geschirrspühler: OFF
- Wäschetrockner: OFF
- Gefriehrtruhe: OFF
- Zentralheizung: OFF (wird ab und zu hochgefahren zur Vermeidung von Schimmelbildung im Bad; Rest, 5500 Liter Diesel im Tank)
- PKW: weniger als 76km / Woche

Nächste Investition: ein portables Solarpanel für circa 1000 bis 1200,- EUR. Mittel- bis längerfristige Ziele:

- electric main-switch: OFF
- kein Auto, Mofa stattdessen, mit Anhänger


Ist eben die Frage, wo man eine gute Batterie als Speichermedium herbekommt. Da das Panel ja nur dann funktioniert, falls die Sonne scheint, so wie heute. Laptop laden, Beamer und TV. ..

Ich stelle mir das so vor, dass ich eben auf Elektrizität verzichte, falls die Sonne nicht scheint bzw. mir meinen Stromvorrat einteile. Windrad ist Mist, da das nicht genehmigt wird von der Stadt so wie ich mir das vorstelle (kleiner Tower).

Tja, um eine kleine Batterie für Kühlschrank (wer will schon warmes Bier im Sommer?), Modem etc und vor allem die Heizungssteuerung wirst Du nicht herumkommen. Warmwasser nur machen wenn die Sonne scheint? Auch nicht so cool.
Das Mofa kannste noch durch ein Ebike ersetzen, das bei Sonnenschein geladen wird.
BTW- Windrad kriegst Du nicht genehmigt. Du kannst es aber als Kunstinstallation deklarieren. Zur Not bunt anmalen. Dann geht das eventuell. Wirst bloss nicht viel Leistung rausholen, da bringt Solar mehr mit weniger Aufwand…falls Du nicht an einem sehr windigen Ort wohnst.
Ach so- erfahrungsgemäss funktioniert das mit dem Runterfahren der Raumtemperatur nur solange man keine Frau im Haushalt hat. Es sei denn, man sucht gezielt nach einem Exemplar in den Wechseljahren… wobei die Hitzewallungen wohl auch nicht kontinuierlich auftreten. Ist also auch keine Lösung.

Trimichi 24.11.2021 05:45

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1635138)
Tja, um eine kleine Batterie für Kühlschrank (wer will schon warmes Bier im Sommer?), Modem etc und vor allem die Heizungssteuerung wirst Du nicht herumkommen. Warmwasser nur machen wenn die Sonne scheint? Auch nicht so cool.
Das Mofa kannste noch durch ein Ebike ersetzen, das bei Sonnenschein geladen wird.
BTW- Windrad kriegst Du nicht genehmigt. Du kannst es aber als Kunstinstallation deklarieren. Zur Not bunt anmalen. Dann geht das eventuell. Wirst bloss nicht viel Leistung rausholen, da bringt Solar mehr mit weniger Aufwand…falls Du nicht an einem sehr windigen Ort wohnst.
Ach so- erfahrungsgemäss funktioniert das mit dem Runterfahren der Raumtemperatur nur solange man keine Frau im Haushalt hat. Es sei denn, man sucht gezielt nach einem Exemplar in den Wechseljahren… wobei die Hitzewallungen wohl auch nicht kontinuierlich auftreten. Ist also auch keine Lösung.

Danke für deine Tipps und die Beziehungsberatung. Falls hier mal wieder eine Frau einzieht, dann zum Nulltarif. Das bezieht sich auch auf Wasser und Strom. Ich glaube schon, dass sie es mag sich vor dem Kaminofen zu räckeln, insbesondere, wenn die Funktionskleidung zu trocknen ist. Auf dem Ofen kann man auch Wasser warm machen und in die Badewanne schütten. Schon ist das Warmwasserproblem gelöst, außerdem macht kalt Duschen nach einem Saunagang durchaus Sinn, geht ja auch um gute Regeneration nach dem Training. Hier wechselwarm. Kann man auch in der Dusche machen. 3-4x von kalt auf warm stellen (wechselwarmes Duschen als Rekom-Maßnahme). Bei 2-4 x Schwimmtraining pro Woche ist es zudem legitim sich vor und nach dem Schwimmen zu duschen für umsonst im Hallenbad. Warmwasserproblem? Nicht wirklich. Kommt aber darauf an, da ich ja ab und zu die Zentralheizung anmache, wegen der Schimmelbildung im Bad, Mensch! Lies doch erstmal genau was ich eingegeben habe.
;)

E-bike geht gar nicht! Dann lieber gar keinen Motor. Mofa finde ich aber cool. Helm auf wie Opi und ne Fliegerbrille wie bei Mad Max oder so. Das hat doch Style! Ansonsten das mit dem Windrad ist so eine Sache, wollte schon oft aus alten Fahrradrahmen ein Kunstwerk schweißen, denke mir aber oft, wenn ich solche Hobbykunstwerke sehe, ok, da stimmt was nicht bei dem Typen, insofern, das man da nicht anklopfen mag.

Bitte lassen wir das mit den Frauen. Ich bin froh auf Facebook alle in einen Sack gesteckt zu haben. Ich wollte ja letzten Frühling schon eine Freundin suchen, dieser fb-club der Teufelinnen wusste das zu verhindern. Meine Exen reden miteinander. Und überlegen gemeinsam, wie sie mir das Leben vermiesen und den Spaß verderben können. Ansonsten ist mir auch alles wurscht inzwischen. Sollen die Leute denken was sie wollen.

Ich finde es geil, nein affenarschcool Mimimalist zu sein. Während andere buckeln, um sich ein teures Auto leisten zu können oder um die Bälger_innen durchzufüttern, spare ich an Wasser und Strom, Heizung sowieso, bin gerne "single" oder Soloist (auf dem CERVELO SOLOIST, das war die Zeit als Top-Räder von Cervelo von 1200 EUR aufwärts kosteten) und schaue jeden Morgen meinen Nachbarn zu, wie sie angespannt und verkrampft, weil ja das ICH-BIN-WICHTIG-PRINZIP gilt, in die Arbeit fahren mit ihren Autos. Sie müssen sich zudem beeilen, sind ständig spät dran. Das hat mit dem ICH-BIN-BUSY-PRINZIP zu tun. Will ich hier aber nicht weiter ausführen, sonst löscht Arne den Beitrag.

Guten Start in den Tag allen! Viele liebe Grüße!
:Blumen: :Blumen: :Blumen:

P.S.:
Danke also Dir Siebenschwein für diesen post oben. Ich habe mich mit einer Teamnachricht im Winterpokal bei den Triathlon-Szene TEAM TS-Warmduschern "revanchiert". Dir also auch einen guten Start in den neuen Trainingstag, hier stehen sobald es hell ist 16,7 Km Laufen auf dem Zettelchen.

Wie dem auch sein, merci für die deine Antwort.
:)

Siebenschwein 24.11.2021 07:47

Übrigens: bei den Krim-Tataren gilt Masturbation als bestes Mittel gegen kaltes Duschen.

(Ok, der war von R.Gernhardt geklaut).
Schönen Tag Dir auchund Wasser marsch!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.