triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Frage an die Aerodynamik Experten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39837)

Hafu 16.04.2017 21:55

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 1300269)
Vielleicht kann mir hier jemand erklären, welche Vorteile man sich von sowas verspricht:

http://www.xentis.com/2011/mark2-tt-...6417/produkte/

Steifigkeit auf Kosten der Aerodynamik?

Sowas ist besonders einfach zu produzieren, wenn man ohnehin schon die Formen für das 5-Spoke-in Gebrauch hat: dann braucht man im Produktionsprozess nur ein paar extra-Carbon-Matten zwischen die Halbschalen der Formen vor Anschluss der Vakuumpumpe legen --- und schon ist die "Scheibe" fertig, für die man dann auch gleich ein paar Euro extra verlangen kann.

Aerodynamisch komplett sinnlos, aber da der Unterschied zwischen 5-Spoke und Scheibe ohnehin messtechnisch gering ist, lässt sich mit cleverem Marketing sowas schon auch verkaufen.

longtrousers 19.04.2017 18:50

Test mit Rotationsenergie: ich weiss nicht genau wie hier gemessen wurde, aber hier wurde eine Scheibe deutlich schneller gemessen als ein 808:

https://docs.google.com/spreadsheets...htmlview#gid=0

Hier:

https://ir.canterbury.ac.nz/bitstrea...pdf?sequence=1

kann man auch reinschnuppern, es wird auch erklärt wie gemessen wird (z.B. dass das Antriebdrehmoment des Motors gemessen wird, das das Laufrad antreibt). Auch hier wurde ermittelt, dass vor allem die Rotationsleistung bei Scheiben und den Modellen mit drei oder vier Armen kleiner ist als die bei Speichenlaufrädern.

tomerswayler 19.04.2017 19:56

Wichtig wäre festzustellen, ob die Berücksichtigung der Rotationsleistung tatsächlich die Messergebnisse verbessert.

Normalerweise wird das Rad im Windkanal positioniert, die Räder drehen sich entsprechend der Anströmgeschwindigkeit und es wird nur die Widerstandskraft in Längsrichtung gemessen. Multipliziert mit der Geschwindigkeit erhält man daraus die Leistung. Wird dabei die Antriebsleistung der Räder nicht gemessen, so können vertikale Kräfte an den rotierenden Rädern nicht gemessen werden, diese verursachen aber natürlich auch einen Widerstand und damit Leistungsbedarf. Die so gemessene Leistung liegt also unter der tatsächlich Benötigten.

Wird nun noch die Antriebsleistung zum Drehen der Räder gemessen und addiert, dann liegt man aber über der tatsächlich benötigten Leistung. Das erklärt sich dadurch, dass die Antriebsleistung der Räder durch vertikale und horizontale Kräfte verursacht wird. Die horizontalen Komponenten werden damit aber doppelt gezählt.

Ich denke, dass man mit der Variante ohne Rotationsleistung näher an der Wahrheit liegt!

captain hook 19.04.2017 20:26

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1300817)
Wichtig wäre festzustellen, ob die Berücksichtigung der Rotationsleistung tatsächlich die Messergebnisse verbessert.

Normalerweise wird das Rad im Windkanal positioniert, die Räder drehen sich entsprechend der Anströmgeschwindigkeit und es wird nur die Widerstandskraft in Längsrichtung gemessen. Multipliziert mit der Geschwindigkeit erhält man daraus die Leistung. Wird dabei die Antriebsleistung der Räder nicht gemessen, so können vertikale Kräfte an den rotierenden Rädern nicht gemessen werden, diese verursachen aber natürlich auch einen Widerstand und damit Leistungsbedarf. Die so gemessene Leistung liegt also unter der tatsächlich Benötigten.

Wird nun noch die Antriebsleistung zum Drehen der Räder gemessen und addiert, dann liegt man aber über der tatsächlich benötigten Leistung. Das erklärt sich dadurch, dass die Antriebsleistung der Räder durch vertikale und horizontale Kräfte verursacht wird. Die vertikalen Komponenten werden damit aber doppelt gezählt.

Ich denke, dass man mit der Variante ohne Rotationsleistung näher an der Wahrheit liegt!

Endlich sagt mal jemand was, auf den die Themenbezeichnung passt. :Blumen:

Was hälst du denn für mögliche Gründe, dass mancher mit Scheiben immer zu besseren Resultaten kommt und dass die Weltklasse durchweg Scheibe fährt und andere für sich nix feststellen können, dass ihnen das was bringt?!

LidlRacer 19.04.2017 20:54

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1300817)
Wird nun noch die Antriebsleistung zum Drehen der Räder gemessen und addiert, dann liegt man aber über der tatsächlich benötigten Leistung. Das erklärt sich dadurch, dass die Antriebsleistung der Räder durch vertikale und horizontale Kräfte verursacht wird. Die vertikalen Komponenten werden damit aber doppelt gezählt.

Du meinst die horizontalen, oder?

Klingt plausibel.
Aber man sollte meinen, dass Du nicht der Erste bist, der das Problem bemerkt.
Vermutlich kann man den Fehler wieder rausrechnen oder rausmessen, hab aber nicht im Detail drüber nachgedacht oder Deinen umfangreichen 2. Link durchgelesen. Steht da was dazu drin?

tomerswayler 19.04.2017 21:18

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1300821)
Endlich sagt mal jemand was, auf den die Themenbezeichnung passt. :Blumen:

Was hälst du denn für mögliche Gründe, dass mancher mit Scheiben immer zu besseren Resultaten kommt und dass die Weltklasse durchweg Scheibe fährt und andere für sich nix feststellen können, dass ihnen das was bringt?!

Ich denke, dass es einfach ne individuelle Sache ist. Arne hatte in der Vergangenheit mal Tests verlinkt, die gezeigt haben, dass der Rahmen einen Einfluss darauf hat, wie gut ein Laufradsatz funktioniert.

Wenn nun zusätzlich zum Rahmen noch andere Faktoren wie Vorderrad, Kurbel, Schuhe und Unterbeine dazu kommen, die die Qualität der Strömung am Hinterrad beieinflussen können, dann könnte das eine Erklärung dafür sein.

Die Geschwindigkeit könnte ne andere Erklärung sein. Profis werden wohl eher bei 50km/h als bei 35 bis 40 testen. Vielleicht ändert sich ab 45 etwas, das die Scheibe begünstigt.

tomerswayler 19.04.2017 21:22

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1300828)
Du meinst die horizontalen, oder?

Klingt plausibel.
Aber man sollte meinen, dass Du nicht der Erste bist, der das Problem bemerkt.
Vermutlich kann man den Fehler wieder rausrechnen oder rausmessen, hab aber nicht im Detail drüber nachgedacht oder Deinen umfangreichen 2. Link durchgelesen. Steht da was dazu drin?

Jupp, habs korrigiert. Horizontal war gemeint.

Den Link hab ich nich genauer studiert, kann also nich sagen, wie genau dort vorgegangen wurde. Vielleicht schau ich mal genauer rein... :cool:

longtrousers 20.04.2017 01:56

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1300817)
Wichtig wäre festzustellen, ob die Berücksichtigung der Rotationsleistung tatsächlich die Messergebnisse verbessert.

Normalerweise wird das Rad im Windkanal positioniert, die Räder drehen sich entsprechend der Anströmgeschwindigkeit und es wird nur die Widerstandskraft in Längsrichtung gemessen. Multipliziert mit der Geschwindigkeit erhält man daraus die Leistung. Wird dabei die Antriebsleistung der Räder nicht gemessen, so können vertikale Kräfte an den rotierenden Rädern nicht gemessen werden, diese verursachen aber natürlich auch einen Widerstand und damit Leistungsbedarf. Die so gemessene Leistung liegt also unter der tatsächlich Benötigten.

Wird nun noch die Antriebsleistung zum Drehen der Räder gemessen und addiert, dann liegt man aber über der tatsächlich benötigten Leistung. Das erklärt sich dadurch, dass die Antriebsleistung der Räder durch vertikale und horizontale Kräfte verursacht wird. Die horizontalen Komponenten werden damit aber doppelt gezählt.

Ich denke, dass man mit der Variante ohne Rotationsleistung näher an der Wahrheit liegt!

Ist sehr plausibel was du hier behauptest. Wenn es so ist wie du sagst würde aber eine Scheibe kaum schneller sein als ein 808, weil in die beiden Tests die ich verlinkt habe die Tranlationsenergie praktisch gleich ist.

kris camper 21.07.2017 17:49

Auf der Startseite von tri-mag.de wird gerade ein Start-Up vorgestellt, das einen Aerotest für Jedermann "entwickelt" hat.

Ich hab mich ein paar Minuten auf deren Website http://www.aerotune.com/ umgesehen - konnte aber in der kurzen Zeit nicht wirklich klar erkennen, worin der angebotene Service liegt, für den man 20 € bezahlt.

Den Feldtest macht man schließlich selbst und hat dann alle relevanten Daten (für mich relevant: Zeit pro Strecke bei konstanter Leistung).

flaix 21.07.2017 17:53

Zitat:

Zitat von kris camper (Beitrag 1318032)
Auf der Startseite von tri-mag.de wird gerade ein Start-Up vorgestellt, das einen Aerotest für Jedermann "entwickelt" hat.

Ich hab mich ein paar Minuten auf deren Website http://www.aerotune.com/ umgesehen - konnte aber in der kurzen Zeit nicht wirklich klar erkennen, worin der angebotene Service liegt, für den man 20 € bezahlt.

Den Feldtest macht man schließlich selbst und hat dann alle relevanten Daten (für mich relevant: Zeit pro Strecke bei konstanter Leistung).

sie liefern halt eine Anleitung und eine strukturierte Auswertung für 20 €. Finde ich jetzt gar nicht mal so schlecht. Immer dran denken, sind nicht alles so Freaks wie wir hier. Irgendwo fängst mal an. Früher hat man sich dann ein Buch gekauft, heute halt eine online Anleitung.

ArminAtz 21.07.2017 17:53

Zitat:

Zitat von kris camper (Beitrag 1318032)
Auf der Startseite von tri-mag.de wird gerade ein Start-Up vorgestellt, das einen Aerotest für Jedermann "entwickelt" hat.

Ich hab mich ein paar Minuten auf deren Website http://www.aerotune.com/ umgesehen - konnte aber in der kurzen Zeit nicht wirklich klar erkennen, worin der angebotene Service liegt, für den man 20 € bezahlt.

Den Feldtest macht man schließlich selbst und hat dann alle relevanten Daten (für mich relevant: Zeit pro Strecke bei konstanter Leistung).


Schau mal im Filmarchiv, waren schon mal zu Gast.

Ich meine, mit Anja Beranek und Fritz Buchstaller :Huhu:

kris camper 21.07.2017 18:05

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 1318034)
sie liefern halt eine Anleitung und eine strukturierte Auswertung für 20 €. Finde ich jetzt gar nicht mal so schlecht. Immer dran denken, sind nicht alles so Freaks wie wir hier. Irgendwo fängst mal an. Früher hat man sich dann ein Buch gekauft, heute halt eine online Anleitung.

Aber die Testanleitung gibt es ja schon kostenlos auf der website. In der Auswertung erhält man dann wohl einen cda-Wert (ich weiß nicht, wie man den berechnet - aber das kann ja wohl nur eine Abschätzung sein) - braucht man den für irgendetwas?

kris camper 21.07.2017 18:07

Vielleicht soll das Hauptaugenmerk aber wirklich auf den Events/Testtagen liegen, wie der Chef ja auch im Video-Interview sagt...

flaix 21.07.2017 18:08

Zitat:

Zitat von kris camper (Beitrag 1318036)
Aber die Testanleitung gibt es ja schon kostenlos auf der website. In der Auswertung erhält man dann wohl einen cda-Wert (ich weiß nicht, wie man den berechnet - aber das kann ja wohl nur eine Abschätzung sein) - braucht man den für irgendetwas?

keine Ahnung, weiss nicht. Probier es doch mal aus.
Für mich sieht das aus wie eine schön gemachte Kreuzotter mit youtube Filmchen.
Aber wie gesagt, ich finde es nicht schlecht und eigentlich auch ein faires Angebot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.