![]() |
Welches Wort ist gesucht:
_ a _ a _ a _ a _ a _ |
Zitat:
Panamakanal |
Bananaramah ;)
|
lalalalalah ...
|
Zitat:
Grad seh ich's... Da hample ich hier mit dem Handy und den Farben rum und es ist schon längst gelöst... :cool: |
Das Gold muss mit - nur wie?
|
Ich feuer mal ohne Nachdenken 'Drei' aus der Hüfte.
|
ich tippe mal auf 4
und ich glaube die Lösung hat was mit 501 zu tun |
Zitat:
Aber isso. |
Gleichzeitig wohl nur 1 Lieferwagen.
|
Indische Gemüsehändler schaffen das mit einem LKW und scheren sich nicht ums zGG
|
Angeregt durch eine Erwähnung auf SPON. :)
Gegeben sind fünf ungewöhnlich rational handelnde Triathleten A, B, C, D und E, die kurz vor dem Start des Challenge Roth 100 Gelpacks eines renommierten Herstellers finden. Sie müssen nun entscheiden, wie sie diese untereinander aufteilen. Unter den Triathleten herrscht eine strikte Rangordnung nach Altersklasse: A ist ranghöher als B, der ranghöher als C ist, der ranghöher als D ist, der wiederum ranghöher als E ist. Die Verteilungsregeln in der Triathletenwelt sehen wie folgt aus: Der ranghöchste Triathlet macht einen Vorschlag zur Aufteilung der Gelpacks, dann stimmen die Triathleten ab, ob sie diesen Verteilungsvorschlag akzeptieren. Der Vorschlagende kann mitstimmen und hat die ausschlaggebende Stimme im Falle eines Unentschiedens. Wird der Vorschlag angenommen, erfolgt die Aufteilung wie vorgeschlagen; andernfalls wird der Vorschlagende für das Rennen in Roth gesperrt und der ranghöchste verbleibende Triathlet erhält die Gelegenheit, eine Aufteilung vorzuschlagen – das Spiel beginnt – mit reduzierter Spielerzahl – von vorne. Die Triathleten entscheiden auf der Grundlage dreier Kriterien: Zuallererst will jeder Triathlet in Roth antreten dürfen. Zweitens möchte jeder Triathlet die Anzahl der Gelpacks, die er erhält, maximieren. Und drittens würde jeder Triathlet gerne die anderen aus dem Rennen werfen, wenn die übrigen Kriterien ansonsten gleich bleiben. Was also sollte der älteste Triathlet den anderen vorschlagen? |
Zitat:
98-0-1-0-1 (A-B-C-D-E) Der Vorschlag wird mit den Stimmen von A, C, E angenommen Zusatzfrage : Welche Farbe hatten wir hier nochmal, um die Lösung komplett unsichtbar zu machen ? |
Herleitung :
Aufbau von unten : D setzt seinen Vorschlag aufgrund seines Stimmgewichts in jedem Fall durch. -> 100-0 C braucht eine weitere Stimme, von D oder E. D kann er nichts Attraktiveres bieten, daher für E : -> 99-0-1 wird angenommen mit Stimmen von C und E B braucht ebenfalls nur eine weitere Stimme, von C, D oder E Er bekommt Ds Stimme mit dem für diesen im Vergleich zu Cs attrakiveren Vorschlag : -> 99-0-1-0 wird angenommen mit Stimmen von B und D A braucht zwei weitere Stimmen von B, C, D oder E Der für C und E attraktivere Vorschlag als der von B zu erwartende : -> 98-0-1-0-1 |
hab ich auch raus
aber weil A C und E einen direkten Konkurenten aus dem Weg schaffen kann. :) |
Grad gelesen, an sich easy:
Schaut eine verheiratete Person auf jemanden, der oder die unverheiratet ist? |
Zitat:
Weil entweder schaut Peter (verheiratet) auf Anne (Single), oder Anne (verheiratet) schaut auf Hannes (Single). |
Zitat:
Ich schließe mich Muddins Ausführungen an. |
Zitat:
Die brennende Frage ob Anne noch zu haben ist ! Gibt's Fotos ? :Lachen2: |
Und warum Peter sie anglotzt, wo er doch verheiratet ist ... :-((
|
Zitat:
Die Antwort ist NEIN ! Peter und Anne sind (miteinander) verheiratet. Soviel steht fest. Wenn Peter ein echter Kerl ist, dann ist Hannes ihr Sohn. Ansonsten sollte er eher den Konkurrenten fixieren als seine Frau anzuschauen. Da Anne auf Hannes BLICKT und nicht SCHAUT, lautet die Antwort NEIN ... :) An sich easy, stimmt schon ... :) |
Ich bin auch der Meinung: Nein :)
|
Naja, dann denkt nochmal nach...;)
|
Bei einer Tasse Kaffee stelle ich gerade mal wieder fest, dass ich für manche Rätsel zu dämlich bin. Vielleicht gibt es noch jemanden, dem es beim Rätsel der Woche auf SPON ähnlich geht. :Lachen2:
Acht Türme auf dem Sprung Zitat:
![]() |
Easy, Alter, gibt mehrere Lösungen ... :Lachen2:
z.B. : a8-b6 b7-d8 c6-a5 d5-c7 e4-g3 f3-h4 g2-e1 h1-f2 ------ |
Zitat:
|
SPon hat gerade einen Klassiker:
SEND + MORE = MONEY Jeder Buchstabe ist genau eine einstellige Ziffer, keine zwei Buchstaben bezeichnen dieselbe Ziffer. Um wieviel Geld geht es? m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ein Tipp zum Ansatz, ohne zu spoilern?
:cool: m. |
M muss 1 sein...
|
Ach, ich denk mal weiter laut nach.
S kann dann nicht kleiner als 8 sein und O muss entweder 0 oder 2 sein. |
In der Lösung steht, dass sie eindeutig ist. Da melde ich mal Zweifel an. Wäre ich der Vater, so würde ich die alternative Lösung wählen. :)
Zitat:
|
Hä?
:confused: |
Zitat:
Und zwei vierstellige Zahlen addiert kann keine fünfstellige Zahl mit ner 2 oder mehr vorne ergeben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
...und wehe ich klick auf Reload oder schreib ne Antwort und du editierst nochmal...:Peitsche:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nachm Gesetz der grössten Gemeinheit knn man das so machen, dann verlier ich nu aber ganz gewaltig schnell die Lust, wenngleich vielleicht das rumjonglieren mit 3- bis 4stelligen Zahlen die Geschichte einfacher machen könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.