triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Aerotests in freier Wildbahn sinnlos? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28281)

sabine-g 13.04.2020 09:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aerotest #xyz...

Strecke: Wendpunktstrecke, 12km hin 12km zurück => 24km
Hinweg: 4km Nordwärts, dann 4,7km Westwärts, dann 3,3km Nordwärts
Rückweg: halt anders rum
  • Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti TT 23mm, hinten Conti 5000 25mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 7,5bar
  • Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65/90mm Hochprofil, vorne Conti TT 23mm, hinten Conti 5000 25mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 7,5bar

Klamotten:
Helm MET Codatronca, Einteiler Castelli All Out

Testdurchführung:
  1. Setup #1 mit ≈ 40km/h
  2. Setup #2 mit Wattzahl aus 1.
  3. Setup #2 mit ≈ 38km/h
  4. Setup #1 mit Wattzahl aus 3.


Ich war nach dem 2. Durchlauf extrem frustriert weil die Scheibe 0,3km/h langsamer war als das Hochprofil.
Aber: Die Wind- und Wetterbedingungen waren total unterschiedlich und blieben dann bei Durchlauf 3. und 4. so wie bei 2.
Das lässt leider keinen Vergleich zwischen 1. und 2. zu.
Stärkerer Wind bei 2. und Windrichtung um ca. 90° anders, nämlich Nordwest, vorher Südwest, was dazu führt dass man auf dem Rückweg Rückenwind hat.

Dafür konnte ich bei 3. und 4. die üblichen 0,5km/h zugunsten der Scheibe rausfahren.

Werte:
  1. Setup #1 mit ≈ 40km/h -------- 237W --- 40,0km/h
  2. Setup #2 mit Wattzahl aus 1. -- 238W --- 40,3km/h
  3. Setup #2 mit ≈ 38km/h -------- 202W --- 38,1km/h
  4. Setup #1 mit Wattzahl aus 3. -- 203W --- 38,6km/h

ich hätte Durchlauf 1. und 2. nochmal wiederholt aber das leider wegen Zeitmangel nicht mehr geschafft.

Conclusion:
  1. All-Zeit bestes Watt <=> Speed Ergebnis 2x hintereinander gefahren.
  2. Scheibe ist nach wie vor am schnellsten.

Chmiel2015 13.04.2020 09:57

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1524306)
xxxx]

OT aber: Dein Rad ist endgeil!

longtrousers 13.04.2020 10:00

Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.
Mittlerweile korrigiert!

sabine-g 13.04.2020 10:10

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1524314)
Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.

nein, das war absichtlich so

Tobi F. 13.04.2020 10:22

Aber dann wäre bei 3./4. = 38km/h die Scheibe langsamer

Cruiser 13.04.2020 10:22

Nochmal OT: Finde das Rad optisch auch sehr aufgeräumt, megastimming, echt gelungen.

premumski 13.04.2020 10:44

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1524318)
Aber dann wäre bei 3./4. = 38km/h die Scheibe langsamer

Steht doch im Beitrag wieso!

DocTom 13.04.2020 10:46

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1524306)
...

cooler Test, schickes Bike. Mal ne andere Frage dazu; wie befestigst Du Rahmen und Räder im Kombi? Hast Du Dir da Halterungen gebaut oder legst Du alles einfach so hinten rein und hattest noch nie Probleme damit?
Gruß
Tom

sabine-g 13.04.2020 12:56

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1524314)
Danke fürs "sharing". Liege ich jetzt falsch oder hast du setup1 und setup2 vertauscht.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1524316)
nein, das war absichtlich so

richtig, ist vertauscht. sorry (habs oben korrigiert). wenn du noch das zitierte ändern würdest würde es passen

sabine-g 06.09.2020 18:10

Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km

  • Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 80mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
  • Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar

Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:
  1. Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W
  2. Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W


Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.

Michi1312 06.09.2020 18:31

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1551361)
Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km

  • Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
  • Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 80/90mm Hochprofil, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar

Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:
  1. Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W
  2. Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W


Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.

cooler test...

heisst aber ja:
setup 2 "schlägt" setup 1, also hochprofil schlägt scheibe.... :confused:
wieso heissts dann immer "scheibe ist immer schneller"...?
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

sabine-g 06.09.2020 18:39

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1551366)
cooler test...

heisst aber das heisst ja:
setup 2 "schlägt" setup 1, also hochprofil schlägt scheibe.... :confused:
wieso heissts dann immer "scheibe ist immer schneller"...?
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

sorry war falsch von oben übernommen, hatte bei beiden 50km hinten die Scheibe drin, habs korrigiert

captain hook 06.09.2020 18:51

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1551366)
demzufolge hieße dass, dass das höhe vorderrad einen derart großen gewinn bringt, dass es die fehlende scheibe hinten egalisiert?

Bei aerodynamischen Gewinnen kannst Du grob überschlägig davon ausgehen, dass 2/3 aufs Vorderrad und 1/3 aufs Hinterrad entfallen.

captain hook 06.09.2020 18:55

Der 23er TT Reifen ist schon deutlich schneller als der Conti. Und dazu auch noch etwas schmaler. Mach den Test nochmal umgekehrt...

Gleich bereift haben wir letzten zwischen diversen guten Vorderrädern in verschiedenen Bauhöhen und Bauweisen kaum Unterschiede messen können.


Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1551361)
Aerotest #xyz... diesmal: Vorderrad

Strecke: Wendpunktstrecke, 24,5km hin 25,5km zurück => 50km

  • Setup 1: Cervelo P5 Disc mit 80mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Conti 5000 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar
  • Setup 2: Cervelo P5 Disc mit 65mm Hochprofil vorne, hinten Citec Scheibe, vorne Michelin pro TT 23mm, hinten Conti 5000 23mm, jeweils mit Conti Racelight Schlauch, Luftdruck vorn 8bar, hinten 8bar

Klamotten:
Helm MET Drone, Einteiler Bioracer

Testdurchführung:
  1. Setup #1 mit ≈ 37,28km/h und 199W
  2. Setup #2 mit ≈ 37,94km/h und 199W


Conclusion:
Das 65mm Vorderrad von Stealthwheels kam mir immer schon verdächtig schnell vor, jetzt konnte ich diesen Verdacht bestätigen.
Auch im Vergleich zum alten P5 aus dem letzten Jahr.
Ob das jetzt tatsächlich im Vergleich zu einem 80mm (auch breitem Vorderrad) soviel rausholt weiß ich nicht. Ich bin das ja bis jetzt auch immer mit dem Conti 5000 gefahren und auch da kam es mir immer sehr schnell vor.
Auf jeden Fall sind 1:34min eine Menge Holz für 50km und das Wetter war in der Tat absolut identisch auch der Laufdruck war gleich.


Michi1312 06.09.2020 18:55

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1551369)
sorry war falsch von oben übernommen, hatte bei beiden 50km hinten die Scheibe drin, habs korrigiert

gut dann stimmt wohl weiterhin die Devise "Scheibe ist immer schneller - immer" ;)

Verdammt :Cheese:

Mr. Brot 06.09.2020 20:45

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1551361)

Immer wieder spannend diese Tests nachzuvollziehen, ich hoffe immer, da bleibt für einen selber was hängen zum mitnehmen.;)

Inwefern berücksichtigst Du die Auswertungen aus mywindsock, die angegeben werden?

In Deinen Setups war z.B. der
Weather Impact mit 7,7% und 2,1% und der
Headwindanteil 66% bzw 49% angegeben.

Ich tue mich da immer schwer die zu bewerten, bzw. frage mich wie qualitativ die sind.

Ich stelle immer wieder fest, dass ich bei gefühlt gleichen Bedingungen und bei gleichen Leistungen doch erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen feststellen muss, die dann zu Interpretationsschwierigkeiten führen.

sabine-g 07.09.2020 08:00

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1551387)
Inwefern berücksichtigst Du die Auswertungen aus mywindsock, die angegeben werden?

In Deinen Setups war z.B. der
Weather Impact mit 7,7% und 2,1% und der
Headwindanteil 66% bzw 49% angegeben.

Ich tue mich da immer schwer die zu bewerten, bzw. frage mich wie qualitativ die sind.

Ich stelle immer wieder fest, dass ich bei gefühlt gleichen Bedingungen und bei gleichen Leistungen doch erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen feststellen muss, die dann zu Interpretationsschwierigkeiten führen.

nun ja, du kennst ja die Strecke(n). Ich hab ne eigene Wetterstation zu Hause, die Windrichtung und Stärke, Luftdruck und Temperatur misst.
Das war alles identisch und gefühlt war auch der Wind beim Fahren identisch.
Da es ein Wendepunkt war mit 4 Teilstrecken in jeweils unterschiedlicher Richtung ohne großartigen Windschutz vertraue ich den Messwerten, auch deshalb weil 96sek einfach viel zu viel sind um sie äußeren Einflüssen zuzuschreiben.

Wie geschrieben, das 80er VR fuhr sich im Vergleich wie ein Traktor, das hab ich schon beim Einrollen gemerkt dass das andere einen ganz anderen Vorwärtsdrang hat.

Mr. Brot 07.09.2020 09:11

Ok, mit eigener Wetterstation kann man natürlich besserere Rückschlüsse ziehen.

Btw, hast Du Erkenntnisse was der Besch.. Asphalt, der da ja seit einer Weile liegt, so an Rollwiderstand dazu tut? Ich hab da immer das Gefühl, zuwenig Luft in den Reifen zu haben, oder Nussschalen als Füllung:dresche

sabine-g 07.09.2020 09:14

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1551436)
Btw, hast Du Erkenntnisse was der Besch.. Asphalt, der da ja seit einer Weile liegt, so an Rollwiderstand dazu tut? Ich hab da immer das Gefühl, zuwenig Luft in den Reifen zu haben, oder Nussschalen als Füllung

Es ist nicht schneller geworden, so viel ist sicher. Aber es ist im Rahmen glaube ich. Vermutlich im Bereich von 0,1-0,2 km/h wenn überhaupt.

365d 21.09.2020 16:25

Ich fütter mal diesen Thread hier.
Bin heute mit dem TT in freier Wildbahn Aerotests machen gegangen.
Die Werte die ermittelt wurden, scheinen alle plausibel, und neben Watt und Speed hatte ich auch ein Notio Connect im Einsatz, was den CdA gemessen hat.
Die ermittelten Zahlen vom Notio lauten aber deutlich anders, als die Zahlen, die zb von endurance-data.com berechnet werden.

Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735

Material:
TT, Trisuit und Giro Aerohead.

Ich: 186cm, Offseason 85kg.

1. Runde: Basisposition, Extensions 15° ansteigend. 260W für 40.0km/h. CdA 0.294
2. Runde: Basisposition, Extensions 0°. 258W für 39.9km/h, CdA 0.299
3. Runde: Pads 2cm höher, 15°, 268W für 40.2km/h, CdA 0.312
4. Runde: Basisposition, 15°, 224W für 37.8km/h, CdA 0.292 (Test für LD-Leistung)
5. Runde: Pads 2cm näher zusammen, 15°, 258W für 40.3km/h, CdA 0.285

Ellbogen näher hat mehr gebracht als ansteigende Unterarme.
Pads 2cm höher war die schlechteste Messung.
Gleiche Position, 260 oder 224W ergibt den fast identischen CdA, wie es auch sein sollte. Notio misst also gleichbleibend.
Gemäss https://www.endurance-data.com/de/le...t-rechner-pro/
hat Runde 5 mit allen einbezogenen Daten einen CdA von 0.266 ergeben, also fast 7% daneben. Fragt sich nur, was jetzt richtiger ist. :Lachen2:

captain hook 21.09.2020 16:35

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1553792)
Ich fütter mal diesen Thread hier.
Bin heute mit dem TT in freier Wildbahn Aerotests machen gegangen.
Die Werte die ermittelt wurden, scheinen alle plausibel, und neben Watt und Speed hatte ich auch ein Notio Connect im Einsatz, was den CdA gemessen hat.
Die ermittelten Zahlen vom Notio lauten aber deutlich anders, als die Zahlen, die zb von endurance-data.com berechnet werden.

Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735

Material:
TT, Trisuit und Giro Aerohead.

Ich: 186cm, Offseason 85kg.

1. Runde: Basisposition, Extensions 15° ansteigend. 260W für 40.0km/h. CdA 0.294
2. Runde: Basisposition, Extensions 0°. 258W für 39.9km/h, CdA 0.299
3. Runde: Pads 2cm höher, 15°, 268W für 40.2km/h, CdA 0.312
4. Runde: Basisposition, 15°, 224W für 37.8km/h, CdA 0.292 (Test für LD-Leistung)
5. Runde: Pads 2cm näher zusammen, 15°, 258W für 40.3km/h, CdA 0.285

Ellbogen näher hat mehr gebracht als ansteigende Unterarme.
Pads 2cm höher war die schlechteste Messung.
Gleiche Position, 260 oder 224W ergibt den fast identischen CdA, wie es auch sein sollte. Notio misst also gleichbleibend.
Gemäss https://www.endurance-data.com/de/le...t-rechner-pro/
hat Runde 5 mit allen einbezogenen Daten einen CdA von 0.266 ergeben, also fast 7% daneben. Fragt sich nur, was jetzt richtiger ist. :Lachen2:

Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

DocTom 21.09.2020 16:38

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1553795)
Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

Schrub der Jährling. 38HM, wenn ich richtig gelesen habe, lieber Captain!
:Huhu:

365d 21.09.2020 16:39

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1553795)
Gab es höhenmeter auf deiner Teststrecke?

Yes, aber wenig.
Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1553792)
Stecke:
10.2km Rundkurs im Uhrzeigersinn gefahren, 38HM pro Runde. Das meiste ist offenes Gelände um einen See mit zwei Brücken.
https://www.strava.com/segments/18406735


captain hook 21.09.2020 16:51

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1553799)
Yes, aber wenig.

Dann kann euch Hein ggfls was zur Höhenmessung des Notio erzählen. Ich könnte da nur mit fremden Wissen aufwarten.

Auf flachen Strecken führten bei mir alle Verfahren von aeropod über Notio, aerotune etc zu sehr ähnlichen Ergebnissen.

365d 21.09.2020 16:58

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1553801)
Dann kann euch Hein ggfls was zur Höhenmessung des Notio erzählen. Ich könnte da nur mit fremden Wissen aufwarten.

Auf flachen Strecken führten bei mir alle Verfahren von aeropod über Notio, aerotune etc zu sehr ähnlichen Ergebnissen.

Dieser Hein?
https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=15517

captain hook 21.09.2020 17:04

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1553803)

Ja, richtig.

365d 21.09.2020 17:09

Danke, PM an ihn ist raus.

hein 21.09.2020 20:00

Je nachdem welche Version Du hast, könnten verschiedene Varianten umgesetzt worden sein. Als der Notio ausgerollt wurde, hatte ich mal bei einem Webinar nachgefragt. Dort wurde mir gesagt, dass der barometrische Luftdruck genutzt wird, um die Höhe zu bestimmen. Allerdings wurde aus anderen Antworten des Referenten deutlich, dass es kein Entwickler war. Ich bin mir nicht sicher, ob seine Aussagen korrekt war.
Im AeroPod Thread habe ich mal gezeigt, wie Baro Daten aussehen und wie schwierig eine anständige CdA Berechnung mit diesen Daten ist.
Die aktuelle Version des Notio nutzt einen Beschleunigungssensor, der Beschleunigungen in alle drei Achsen misst. Mit dieser Technik ist eine deutlich genauere Höhenbestimmung machbar.

365d 21.09.2020 22:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke.
Ja da kann was dran sein.
Das App speichert zwar die GPS-Daten des Handys, aber bei der Auswertung wird die Höhe (erster Graph) separat ausgewiesen, neben ua. Luftdruck (zweiter Graph), Luftfeuchtigkeit (dritter Graph) und Wind (vierter Graph).
Und die Höhe hat sich zwischen den einzelnen Runden verändert, obwohl das nicht der Fall war.
Dafür hat sich das Wetter verändert. Es wurde sonniger und windiger.

Augenscheinlich ging das in die Berechnung mit rein.

sabine-g 21.09.2020 22:26

Imho braucht es eine Vielzahl von Wiederholungen um - zumindest einigermaßen- valide Ergebnisse zu erhalten.
Will sagen dass man mit 2 oder 3 Tests auf der Strecke auch 1 - 2 Ergebnisse erhalten wird.
Nach 10-15 Tests kann man den Ergebnissen glauben schenken ohne dabei eine Wissenschaft draus zu machen.
Ohne jetzt sagen zu wollen dass ich die Ergebnisse von Hein nicht total geil finde.

hein 22.09.2020 07:15

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1553857)
und Wind (vierter Graph).

Bist Du auf einem Rundkurs gefahren? Ich sehe in den Winddaten, dass sich Rückenwind und Gegenwind nicht ausgleichen. Dieses Phänomen sehe ich auch bei allen Messungen mit dem AeroPod. Aus diesem Grund traue ich den Live Messungen auch nicht. In der mitgelieferten Software gibt es die Möglichkeit, die Daten nach einer Testfahrt nachzukalibrieren. Mit der Nachbearbeitung werden die Ergebnisse deutlich besser. In meinen eigenen Analysen nutze ich ein statistisches Modell, um diesen Fehler auszugleichen.
Falls der Notio hier die gleichen Probleme wie der AeroPod hat, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass verschiedene Windgeschwindigkeiten verschieden genau angezeigt werden können.

365d 22.09.2020 07:22

ja, das war ein Rundkurs.
Aber eben: Rund ist zwar rund aber nicht zwingend vergleichbar.
Im Gegenwind geht es durch ein Dorf mit Häusern, dann den Anstieg rauf zwischen ein paar Bäumen.
Dann über eine Brücke komplett dem Seitenwind ausgeliefert, dann im Rückenwind am See entlang, durch ein Wäldchen. Dann kommt ein grosser LKW als Gegenverkehr, der alles aufwirbelt...

Rundkurs ist halt keine Indoorbahn.
Und wie Sabine geschrieben hat: eine Runde ist keine Runde.
5 Runden geben doch eher ein Bild ab. Aber mit jeder Einstellung 5 Runden machen ergibt 260km, und das ist dann etwas viel für ein paar Aerotests...
;)

captain hook 22.09.2020 07:37

Hast du noch Daten von anderen Strecken? Meiner Erfahrung nach gibt es da deutliche Unterschiede. Und nicht immer ist es so, wie man vermutet. Angesichts des Aufwandes beim Material und quasi fullaero hätte ich von dieser Seite aus mit etwas höherer effizienz gerechnet. Aber man sieht halt die Position dabei nicht.

sabine-g 22.09.2020 08:14

Ich habe 6 Strecken auf denen ich teste - von 6,7km Rundkurs bis hin zu 24km Wendepunkt.
Das schnellste Material ist überall das schnellste Material.

dr_big 22.09.2020 08:21

Wäre es bei einem Rundkurs sinnvoll, einmal rechtsrum und einmal linksrum zu fahren und das gemeinsam auszuwerten?

sabine-g 22.09.2020 08:21

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1553893)
Wäre es bei einem Rundkurs sinnvoll, einmal rechtsrum und einmal linksrum zu fahren und das gemeinsam auszuwerten?

Ja, am besten mehrfach.

365d 22.09.2020 08:51

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1553887)
Hast du noch Daten von anderen Strecken? Meiner Erfahrung nach gibt es da deutliche Unterschiede. Und nicht immer ist es so, wie man vermutet. Angesichts des Aufwandes beim Material und quasi fullaero hätte ich von dieser Seite aus mit etwas höherer effizienz gerechnet. Aber man sieht halt die Position dabei nicht.

Ne, Rad ist am Freitag fertig geworden, am Samstag kurz auf einer Installationlap gefahren, und gestern der Aerotest. Darum keine Vergleichszahlen.

Position ist nach einem Jahr TT-Abstinenz sicher noch nicht da wo sie sein sollte, aber angesichts der 3.04W/kg für 40km/h auch nicht total verkehrt.
Für mich passen die 3.04W/kg nicht zum CdA 0.285.
Da ist die Berechnung von 0.266 eher treffend.

captain hook 22.09.2020 10:17

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1553892)
Ich habe 6 Strecken auf denen ich teste - von 6,7km Rundkurs bis hin zu 24km Wendepunkt.
Das schnellste Material ist überall das schnellste Material.

Ja, aber es waren soviel Watt pro kmh… Dafür dass beim Material schon eher die ganz Keule ausgepackt wurde.

Das es in Watt/kg gut aussieht, kommt halt auch durch das etwas höhere Gewicht. Das schlägt sich im Flachen ja nicht so durch, ist aber gut für den Wert.

365d 22.09.2020 11:49

Ja das stimmt.
Aber auch mit Wettkampfgewicht komme ich auf 3.14.
Ich bin halt kein Spränzel, und breite Schultern sind immer negativ.
Wäre ja schön, wenn ich mich hinter meinem Helm verstecken könnte, ist aber nicht so.

Diese Diskussion kann man aber falls gewünscht im "40km/h" oder Sitzpositions-Thread führen. Hier ging es ja um die sinnhaftigkeit von Aerotests draussen.

365d 23.09.2020 22:29

Der Grund für die mögliche Differenz ist meiner Meinung gefunden.

Aerocoach gibt für den GP 5000 TL 25mm einen deutlich tiefer gemessenen CRR an als ich bei der Kalkulation verwendet habe.
Passt man die Formel auf den Wert von Aerocoach an, liegt man bei einer angenommenen Antriebseffizienz von 96% (Mittelwert) auf fast genau demselben CdA.
Zwei Zehntel Antriebseffizienz mehr, und dann ist der CdA 1:1.

Mir reicht diese Genauigkeit definitiv, um mit dem Notio weiter zu arbeiten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.