triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Das Vitamin D Problem (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22614)

Decke Pitter 26.10.2012 10:04

Zitat:

Zitat von 4SeasonBiker (Beitrag 822814)
Ja. Wenn ich mich recht entsinne, sogar 36 Euro.

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 822839)
Das ist der normale Preisbereich in D

Danke für die Antworten!

FMMT 03.11.2012 08:34

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 813324)
Wenn die Nase läuft oder sich Schleim in den Bronchien bildet, muss das keine "Erkältung" sein.

Kann auch eine Ausscheidungsreaktion Deines Körpers sein, der- ggfls. sogar aufgrund des Vitamin D und seiner Wirkung auf die Selbstreinigungskräfte Deines Körpers - gerade für Klar Schiff sorgt. Unter keinen Umständen solltest Du deshalb die Symptome medikamentös unterdrücken, wenn Du sie ertagen kannst, wovon ich mal ausgehe.

Einen ähnlichen Effekt erleben viele Anfang des Frühjahrs (oder wenn sie in den Sommerurlaub fahren und reichlich Sonne bekommen), wenn der Körper wieder selbst Vitamin D bilden kann in Form von "Frühjahrs-/Sommergrippen". Nur viele Schulmediziner ckecken den Zusammenhang leider selten und tippen dann auf Infekte...

Gruß Robert

Ich nehme seit kurzem Vitamin-D. Interessanterweise habe ich aktuell gerade die oben angeführten Symtome. Nase läuft mitunter leicht, keine Halsschmerzen, kein Husten, kein Fieber, zumindest bis jetzt noch nicht;) Bin mal gespannt, wie es sich entwickelt.

FMMT 05.11.2012 09:06

Zitat:

Zitat von FMMT (Beitrag 826553)
Ich nehme seit kurzem Vitamin-D. Interessanterweise habe ich aktuell gerade die oben angeführten Symtome. Nase läuft mitunter leicht, keine Halsschmerzen, kein Husten, kein Fieber, zumindest bis jetzt noch nicht;) Bin mal gespannt, wie es sich entwickelt.

Positiv:liebe053: , tatsächlich kein Schnupfen, war gestern schon wieder weg.

pinkpoison 05.11.2012 09:24

Zitat:

Zitat von FMMT (Beitrag 827319)
Positiv:liebe053: , tatsächlich kein Schnupfen, war gestern schon wieder weg.

Prima! So lange Du es aushalten kannst, solltest du solche Selbstreinigungsaktionen Deines Körpers nicht unterbinden, die u.a. durch Vitamin-D-Gaben angestoßen werden können. Die Symptome sind nicht die Krankheit selbst, sondern die Maßnahmen der Selbstheilungskräfte Deines Körpers, die dahinter liegende Krankheit zu bekämpfen. Stell Dir vor, Du willst Deine Wohung auf Vordermann bringen und jedesmal, wenn Du loslegst, demoliert Dir jemand Deinen Staubsauger... so wird das nie was. Wenn man das mal verstanden und an sich oder anderen erlebt hat, wird eine andere Sicht auf die Schulmedizin und ihren Ansatz entwickeln... .

Betrifft neben Nasenschleimhautangelegenheiten ("Schnupfen") auch Dinge wie Husten, Durchfall, Hautunreinheiten, Mundgeruch, belegte Zunge, Schwitzen und Fieber. Auf lange Sicht gewinnst Du bei Verzicht auf Symptomunterdrückung eine wesentlich robustere Gesundheit.

DeRosa_ITA 09.11.2012 18:53

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23135809

amontecc 09.11.2012 19:30

Zitat:

Zitat von 4SeasonBiker (Beitrag 822814)
Ja. Wenn ich mich recht entsinne, sogar 36 Euro.

Wäre es nicht clever, wenn man sowieso Blut abnehmen muss, noch andere Werte Messen zu lassen? Dann fallen die "Grundgebühren" nur einmal an.
Es gibt doch bestimmt noch andere Messbare Werte, die nicht standardmäßig erfasst werden, aber interessant sind?

Lui 09.11.2012 19:33

Ich habe gerade wieder meine neue Packung Vitamin D gekauft. Die Apothekerin fragte "Sie wissen ja welche Menge man nimmt", worauf ich sagte "ich pfeif mir immer 3.000 I.E ein". Sie "das ist viel zu viel. Vitamin D staut sich ja im Körper. 1.000 I.E ist was empfohlen wird und woher wissen Sie überhaupt, dass sie einen Mangel haben?".
Ich:"ich lebe auf der nördlichen Erdkugelseite, da hat wahrscheinlich jeder einen Mangel". Sie:"Naja, aber 3.000 I.E. ist viel zu viel" :Schlafen:

amontecc 09.11.2012 20:32

Prinzipiell muss sie dir so etwas sagen. Es sind ja sogar nur 800i.E. emphohlen.

herbz 13.11.2012 11:34

Hallo zusammen!

Werd meinen Vitamin D Status jetzt auch mal checken lassen.

Gibts da auch unterschiedliche Werte? So wie bei der Eisenbestimmung? Oder reichts wenn ich dem Dok sage das ich gern meinen Vitamin D Wert wissen möchte?

Steht wahrscheinlich eh schon irgendwo hier drin, habs aber nicht gefunden...

Danke schon mal im Voraus, :Huhu:

lg

Joersch 13.11.2012 11:45

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 829967)
Prinzipiell muss sie dir so etwas sagen. Es sind ja sogar nur 800i.E. emphohlen.

Echt? Aber warum gibt es dann so viele Preparate mit 1000 IU?

In Kanada heisst es von 'offizieller Seite' wohl, dass bis 4000 IU pro Tag alles total unbedenklich sei. Mein Hausarzt dort nimmt selbst immer so 2000 IU pro Tag. Den Vorrednern hier zufolge aber wohl auch wahrscheinlich zu wenig?

Joersch 13.11.2012 11:50

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 829933)

...ui... scusi, aber was sagt mir das genau? Ich habe Schwierigkeiten dem Abstract so ganz zu folgen ....und es liegt nicht am Englisch ;).

pinkpoison 13.11.2012 12:34

Zitat:

Zitat von herbz (Beitrag 831550)
Hallo zusammen!

Werd meinen Vitamin D Status jetzt auch mal checken lassen.

Gibts da auch unterschiedliche Werte? So wie bei der Eisenbestimmung? Oder reichts wenn ich dem Dok sage das ich gern meinen Vitamin D Wert wissen möchte?

Steht wahrscheinlich eh schon irgendwo hier drin, habs aber nicht gefunden...

Danke schon mal im Voraus, :Huhu:

lg

Der maßgebliche Wert heißt 25-OHD und der optimale Bereich liegt zwischen 40 und 60 ng/l.

herbz 13.11.2012 12:35

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 831584)
Der maßgebliche Wert heißt 25-OHD und der optimale Bereich liegt zwischen 40 und 60 ng/l.

Vielen Dank!

pinkpoison 13.11.2012 12:37

Zitat:

Zitat von herbz (Beitrag 831585)
Vielen Dank!

Bitte ... es muß ng/ml heißen. Sorry

silence 13.11.2012 16:07

Vitamin D-Mangel?
 
Beitrag wurde vom Benutzer gelöscht

Lui 13.11.2012 18:32

Zitat:

Zitat von Joersch (Beitrag 831553)
In Kanada heisst es von 'offizieller Seite' wohl, dass bis 4000 IU pro Tag alles total unbedenklich sei. ?

Echt? Gut zu wissen.

DeRosa_ITA 13.11.2012 18:45

Zitat:

Zitat von Joersch (Beitrag 831555)
...ui... scusi, aber was sagt mir das genau? Ich habe Schwierigkeiten dem Abstract so ganz zu folgen ....und es liegt nicht am Englisch ;).

dass VitD25OH Spiegel zu einem großen Teil auch genetisch mitbestimmt sind...
klingt für mich auch logisch... es gibt im VitD-binding Protein (Transporter für VD im Blut) verschiedene Varianten, die unterschiedliche Bindungsaffinitäten zu ihrem Liganden VitD haben... und auch andere molekulare Mechanismen wären denkbar...
in Nierenepithelzellen scheint übrigens das VitDBP bei der Aufnahme in die Zelle zu unterstützen... bei dendritischen Zellen genau umgekehrt...
die Thematik ist einfach nur ungemein komplex

Joersch 13.11.2012 19:54

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 831744)
dass VitD25OH Spiegel zu einem großen Teil auch genetisch mitbestimmt sind...
klingt für mich auch logisch... es gibt im VitD-binding Protein (Transporter für VD im Blut) verschiedene Varianten, die unterschiedliche Bindungsaffinitäten zu ihrem Liganden VitD haben... und auch andere molekulare Mechanismen wären denkbar...
in Nierenepithelzellen scheint übrigens das VitDBP bei der Aufnahme in die Zelle zu unterstützen... bei dendritischen Zellen genau umgekehrt...
die Thematik ist einfach nur ungemein komplex

Merci! Das heisst der vorhandene VitD Spiegel oder der optimale VitD Spiegel oder beides? Also sprich ob es schwierig ist einen optimalen Bereich anzugeben, weil der individuell unterschiedlich ist oder dieser fuer jeden einigermassen gleich ist, von verschiedenen Personen aber unterschiedlich leicht erreicht wird?

pinkpoison 13.11.2012 20:06

Zitat:

Zitat von Joersch (Beitrag 831775)
Merci! Das heisst der vorhandene VitD Spiegel oder der optimale VitD Spiegel oder beides? Also sprich ob es schwierig ist einen optimalen Bereich anzugeben, weil der individuell unterschiedlich ist oder dieser fuer jeden einigermassen gleich ist, von verschiedenen Personen aber unterschiedlich leicht erreicht wird?

Was auch noch individuell unterschiedlich ist, ist die Umwandlungsrate von der Speicherform 25OHD in die aktive Form 1,25OH. Bei manchen Menschen scheint (wohl) aufgrund von Unterschieden im Enzymapparat die Umwandlung einfacher, bei manchen schwerer zu gehen. Solche brauchen dann - so eine gängige Theorie - teils deutlich höhere Stände vom 25OHD-Spiegel (über 90), damit Krankheiten/Symptome verschwinden. Solche Phänomene werden in einigen Fällen im Zusammenhang mit Autismus und Krebs beschrieben.

Was man einzig machen kann, ist die wohl für die meisten von uns vernünftige Range von 40 bis 60 ng/ml 25OHD anzustreben. Sollte man an schweren Krankheiten (die mit D in Verbindung stehen können) leiden, so wäre möglicherweise auch mal der (ärztlich beobachtete) Versuch deutlich höherer Stände eine Option.

DeRosa_ITA 13.11.2012 20:10

Zitat:

Zitat von Joersch (Beitrag 831775)
Merci! Das heisst der vorhandene VitD Spiegel oder der optimale VitD Spiegel oder beides? Also sprich ob es schwierig ist einen optimalen Bereich anzugeben, weil der individuell unterschiedlich ist oder dieser fuer jeden einigermassen gleich ist, von verschiedenen Personen aber unterschiedlich leicht erreicht wird?

Der vorhandene Spiegel (und wahrscheinlich auch der optimale Spiegel).
Und wie Robert schon schrieb gibt es in der Umwandlung in die aktive Form nochmal große individuelle Unterschiede... und dann muss man eben noch bedenken, dass das was man im Blut misst nicht unbedingt die lokale Konzentration am Wirkort ist (weil das 25OH eben auch u.a. von Immunzellen LOKAL selbst in 1-25 OH umgewandelt wird und dann LOKAL wirken kann)...
schwierig...
es braucht viele randomisierte kontrollierte Studien, mit entsprechend guten Endpunkten, um dem Ganzen wirklich auf die Schliche zu kommen...

4SeasonBiker 19.11.2012 13:50

The empire strikes back... ;)

pinkpoison 19.11.2012 17:10

Vitamin-D-Mangel und das Risiko an Diabetes 1 zu erkranken

Lui 19.11.2012 18:06

Zitat:

Zitat von 4SeasonBiker (Beitrag 834168)

Was kommt als nächstes...eine Studie, dass Rauchen eigentlich gesund ist:Lachen2:

Klar, kann man skeptisch sein, was Vitamin D betrifft, aber man kann nicht abstreiten, dass Leute in Ländern wo die Sonne viel scheint, öfters gut drauf sind während in Ländern wie Finnland, wo im Winter kaum Sonne ist, Suizid Volkssport ist.
Es hat bestimmt einen Grund wieso man sich in der Sonne wohl fühlt und man von ihr angezogen ist.

pinkpoison 20.11.2012 13:31

Studie im British Journal of Nutrition: Vitamin D3 effektiver als D2 zur Aufrechterhaltung des 25-OHD-Spiegels.

herbz 20.11.2012 19:23

Hab heute meinen 25 ODH Wert erhalten: 27ng/ml

Ist jetzt zwar nicht extrem niedrig, aber ich denke, dafür dass der Winter erst beginnt doch schon sehr niedrig.

Der Arzt hat mir nun folgendes verschrieben: Oleovit Tropfen. Entweder Täglich 5 Tropfen (2.000IE) = 14.000 / Woche, oder einmal wöchentlich 40 Tropfen (16.000IE).

Hört sich doch eigenlich brauchbar an, oder?

Also ists egal ob man die wöchentliche Menge auf einmal nimmt, oder auf die Woche verteilt?

lg

pinkpoison 20.11.2012 19:31

Zitat:

Zitat von herbz (Beitrag 834923)
Hab heute meinen 25 ODH Wert erhalten: 27ng/ml

Ist jetzt zwar nicht extrem niedrig, aber ich denke, dafür dass der Winter erst beginnt doch schon sehr niedrig.

Der Arzt hat mir nun folgendes verschrieben: Oleovit Tropfen. Entweder Täglich 5 Tropfen (2.000IE) = 14.000 / Woche, oder einmal wöchentlich 40 Tropfen (16.000IE).

Hört sich doch eigenlich brauchbar an, oder?

Also ists egal ob man die wöchentliche Menge auf einmal nimmt, oder auf die Woche verteilt?

lg

27 ng/ml ist definitionsgemäß eine Unterversorgung mit Vitamin D, aber kein Mangel - jedoch bist Du unterhalb des von der herrschenden Meinung empfohlenen Zielareals von 40-60 ng/ml.

Grundsätzlich ist es egal, ob Du pro Tag oder pro Woche subsituierst- aber die Dosis ist selbst als Erhaltungsdosis vermutlich zu niedrig. Ich würde 4000 IE/d (32.000 iE/W) in Einklang mmit den Empfehlungen der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet vorschlagen und dann Ende Januar nochmal den Wert messen lassen. Vermutlich wirst Du dann knapp unter 35 liegen. Da aber jeder individuell unterschiedlich reagiert, ist das aus der Hüfte geschätzt.

herbz 20.11.2012 19:33

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 834930)
27 ng/ml ist definitionsgemäß eine Unterversorgung mit Vitamin D, aber kein Mangel - jedoch bist Du unterhalb des von der herrschenden Meinung empfohlenen Zielareals von 40-60 ng/ml.

Grundsätzlich ist es egal, ob Du pro Tag oder pro Woche subsituierst- aber die Dosis ist selbst als Erhaltungsdosis vermutlich zu niedrig. Ich würde 4000 IE/d (32.000 iE/W) in Einklang mmit den Empfehlungen der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet vorschlagen und dann Ende Januar nochmal den Wert messen lassen. Vermutlich wirst Du dann knapp unter 35 liegen. Da aber jeder individuell unterschiedlich reagiert, ist das aus der Hüfte geschätzt.

Danke für die Info. :Huhu:

pinkpoison 24.11.2012 12:40

Osteoporos Int. 2012 Nov 17. [Epub ahead of print]
How important is vitamin D in preventing infections?
Lang PO, Samaras N, Samaras D, Aspinall R.

Nescens Centre of Preventive Medicine, Clinic of Genolier, Route du Muids, 3, 1272, Genolier, Switzerland, polang@nescens.com.
Zitat:

Abstract

Interaction with the immune system is one of the most recently established nonclassic effects of vitamin D (VitD). For many years, this was considered to be limited to granulomatous diseases in which synthesis of active 1,25-dihydroxyvitamin D3 (1,25(OH)(2)D(3)) or calcitriol is known to be increased. However, recent reports have supported a role for 1,25(OH)(2)D(3) in promoting normal function of the innate and adaptive immune systems. Crucially, these effects seem to be mediated not only by the endocrine function of circulating calcitriol but also via paracrine (i.e., refers to effects to adjacent or nearby cells) and/or intracrine activity (i.e., refers to a hormone acting inside a cell) of 1,25(OH)(2)D(3) from its precursor 25(OH)D(3), the main circulating metabolite of VitD. The ability of this vitamin to influence human immune responsiveness seems to be highly dependent on the 25(OH)D(3) status of individuals and may lead to aberrant response to infection or even to autoimmunity in those who are lacking VitD. The potential health significance of this has been underlined by increasing awareness of impaired status in populations across the globe. This review will examine the current understanding of how VitD status may modulate the responsiveness of the human immune system. Furthermore, we discuss how it may play a role in host resistance to common pathogens and how effective is its supplementation for treatment or prevention of infectious diseases in humans.

pinkpoison 24.11.2012 12:46

Vitamin D und die Skelettmuskulatur des Menschen - kompletter Artikel

Gerade für uns Sportler sehr lesenswert!

Rotwild treiber 24.11.2012 13:43

Na was für ein Glück habe ich. Bewege mich ausreichend an der frischen Luft und ernähre mich ausgewogen.

Vielleicht solltest du das auch mal machen.

HobbyStudent 24.11.2012 14:04

wie lange hält sich das Vitamin D Niveau nach nem Sonnenbad (Süden) auf nem akzeptablem Stand? Ich war bis vor 2 Wochen in Spanien, hab da ab und an auch mal in der Sonne gesessen. Möchte mir aber jetzt mal Blut nehmen lassen, um verscheidene Werte - u.a. Vitamin D - zu checken. Wäre der Wet jetzt schon aussagekräftig über meinen aktuellen Winterpegel? Oder sollte ich noch etwas warten?

Lg

pinkpoison 24.11.2012 14:23

Zitat:

Zitat von HobbyStudent (Beitrag 836724)
wie lange hält sich das Vitamin D Niveau nach nem Sonnenbad (Süden) auf nem akzeptablem Stand? Ich war bis vor 2 Wochen in Spanien, hab da ab und an auch mal in der Sonne gesessen. Möchte mir aber jetzt mal Blut nehmen lassen, um verscheidene Werte - u.a. Vitamin D - zu checken. Wäre der Wet jetzt schon aussagekräftig über meinen aktuellen Winterpegel? Oder sollte ich noch etwas warten?

Lg

Das ist leider sehr individuell unterschiedlich - je nachdem, wie stark dein Körper den 25OHD-Vorrat plündert (bei Infektionen zb). In der Literatur werden von einigen Autoren als sehr grober Anhaltspunkt Halbwertszeiten von ca. 2 Monaten angegeben. Bei synthetisch und nicht über die Sonne angehobenen Ständen soll sie halb so lang sein.

Gruß Robert

pinkpoison 25.11.2012 19:33

Vitamin D stärkt das Immunsystem

pinkpoison 27.11.2012 12:40

Neue Erkenntnisse bzgl Vitamin D und Krebs

pinkpoison 28.11.2012 08:34

Ärzteblatt: Vitamin-D-Mangel als Ursache für Diabetes Typ 1

Zitat:

Die Auswertung liefert eine überraschend deutliche und dosisabhängige Assoziation. Das Fünftel mit den niedrigsten Vitamin D-Konzentrationen (unter 43 nmol/l) erkrankte 3,5-fach häufiger als das Quintel mit mehr als 100 nmol/l Vitamin D im Serum. Für die anderen Quintele wurde eine mit dem Vitamin-D-Defizit steigende Odds Ratio ermittelt. Diese Dosis-Wirkungsbeziehung ist in Fall-Kontroll-Studien immer ein Hinweis auf eine kausale Assoziation. (...) Nach den Berech­nungen von Garland würde bereits eine Serumkonzentration von 50 ng/ml die Hälfte aller Erkrankungen am Typ 1-Diabetes verhindern – sofern der Zusammenhang tatsächlich kausal sein sollte
Hinweis: Im Abstract der Studie ist nicht die Rede von Diabetes Typ 1 sondern von insulinpflichtigem Diabetes, der wohl auch Typ 2 einschließt. Soviel zur Kompetenz des Ärzteblattes, als einem der wichtigsten Informationsquellen für niedergelassene Ärzte über den Fortschritt der Forschung... .

nabenschalter 28.11.2012 09:29

Mein lieber PP,

Das Aerzteblatt nimmt kein niedergelassener oder was auch immer Arzt, den ich kenne, als Hauptinformationsquelle. Das wírd eher ungelesen entsorgt. Das ist ein Zwangsabo durch die Mitgliedschaft in der Aerztekammer. Aber Du scheinst es gerne zu lesen und für eine maßgebliche Quelle zu halten;).

Übrigens auch das mit den Pharmareferenten ist auch nicht mehr so, wie Du es darstellst. Ärzte können auch Internet.

Was den Vitamin D Mangel betrifft, finde ich es merkwürdig, das keiner der Aerzte die ich kenne - sind nicht ganz wenige - auf das Thema Vitamin-D Mangel draufspringt, selbst nicht unter Verweis auf diesen Threat. Substitution wird da nur als absolute Ausnahme angesehen, von einer endemischen Notwendigkeit ist da weit und breit nichts zu sehen. Was ist mit den Leitlinien, bzw. dem evidence based treatment. Die äußern sich auch nicht zu dem Thema.

Liegt da möglicherweise eine Gehirnwäsche vor, frage ich mich? Ich weiß aktuell nur nicht, bei wem.

Nabenschalter

pinkpoison 28.11.2012 11:09

Zitat:

Zitat von nabenschalter (Beitrag 838289)
Mein lieber PP,

Das Aerzteblatt nimmt kein niedergelassener oder was auch immer Arzt, den ich kenne, als Hauptinformationsquelle. Das wírd eher ungelesen entsorgt. Das ist ein Zwangsabo durch die Mitgliedschaft in der Aerztekammer. Aber Du scheinst es gerne zu lesen und für eine maßgebliche Quelle zu halten;).

Übrigens auch das mit den Pharmareferenten ist auch nicht mehr so, wie Du es darstellst. Ärzte können auch Internet.

Was den Vitamin D Mangel betrifft, finde ich es merkwürdig, das keiner der Aerzte die ich kenne - sind nicht ganz wenige - auf das Thema Vitamin-D Mangel draufspringt, selbst nicht unter Verweis auf diesen Threat. Substitution wird da nur als absolute Ausnahme angesehen, von einer endemischen Notwendigkeit ist da weit und breit nichts zu sehen. Was ist mit den Leitlinien, bzw. dem evidence based treatment. Die äußern sich auch nicht zu dem Thema.

Liegt da möglicherweise eine Gehirnwäsche vor, frage ich mich? Ich weiß aktuell nur nicht, bei wem.

Nabenschalter

Ich würde mich an Deiner Stelle lieber fragen, ob ich bei den Ärzten, die Du kennst in den richtigen Händen wäre. Die Ärzte, die ich kenne (zumindest die, denen bewußt ist, dass sich seit dem Ende ihres Studiums die Welt der Wissenschaft nicht aufgehört hat zu drehen) lesen das Ärzteblatt mit Interesse.

Was die wissenschaftliche Relevanz des Themas angeht, genügt ein einfaches Recherchieren des Begriffs "Vitamin D" bei PubMed und Du findest eine kaum mehr überschaubare Fülle aktueller Studien, Reviews, Meta-Analysen etc. die in erdrückender Mehrzahl zum Ergebnis kommen, dass das Thema bislang unterschätzt wurde. Mein Tipp: Erst mal reinlesen in die Studienlage - dann kannst Du auch kompetent mitreden. Das wird aber mit Sicherheit anders aussehen, als das was Du bisher so schreibst, vorausgesetzt Du bist in der Lage die Datenlage objektiv zu würdigen.

Dass das öffentliche Diskutieren dieses Themas der Pharmabranche natürlich gar nicht gefällt, weil ihnen bei einem standardisierten Monitoring des Vitamin-D-Status der Bevölkerung möglicherweise zentrale Einnahmequellen (zb Insulin, Blutdrucksenker u.w.m.) durch die Lappen gehen würden - ein Milliardengeschäft jedes Jahr! - ist nachvollziehbar. Vitamin D ist nicht patentierbar und spottbillig. Mit einem minimalen finanziellen Aufwand liessen sich u.U. milliardenschwere Belastungen des Gesundheitswesens vermeiden und noch dazu die durchschnittliche Lebensqualität der Bevölkerung in den betroffenen geographischen Breiten verbessern.

Kann es sein, dass Du selbst von einschlägigen beruflichen Interessen geleitet bist, wenn Du dieses Thema zu bagatellisieren versuchst?

TheRunningNerd 28.11.2012 11:38

Die Hersteller von Vitamin D Präparaten sind natürlich alle frei von wirtschaftlichen Interressen und bringen ihr Zeugs aus reinem Altruismus auf den Markt. ;)

thunderbee 28.11.2012 13:39

Zitat:

Zitat von TheRunningNerd (Beitrag 838371)
Die Hersteller von Vitamin D Präparaten sind natürlich alle frei von wirtschaftlichen Interressen und bringen ihr Zeugs aus reinem Altruismus auf den Markt. ;)

....PP hat soch geschrieben, keine Patente, leicht herzustellen, folglich werden die Margen nicht grad der Knaller sein. Alles was gut für Dich ist, kostet "fast" nix: Sonne, Luft, Wasser, Bewegung, nicht-industriellgefertigte Lebensmittel,...

TheRunningNerd 28.11.2012 14:30

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 838442)
....PP hat soch geschrieben, keine Patente, leicht herzustellen, folglich werden die Margen nicht grad der Knaller sein. Alles was gut für Dich ist, kostet "fast" nix: Sonne, Luft, Wasser, Bewegung, nicht-industriellgefertigte Lebensmittel,...

Völlig korrekt. Gibt aber eben auch genug Firmen, die mit den Nährungsergänzungsmittel die grade en vogue ist ordentlich Kohle verdienen. Ob nun gerade Folsäure durch Dorf getrieben wird, Vitamin C, oder meinetwegen Phthalsäureanhydrid, es gibt immer Hersteller die das Zeug überteuert verkaufen und die üblichen Kanäle mit als Studien getarnten Pressemeldungen fluten.

Anyway, ich teile PPs Einschätzung von Vit. D derzeit, nicht das wir uns da missverstehen. Will nur darauf hinweisen das nicht nur die Krankenindustrie (sic) wirtschaftliche Interessen verfolgt, sondern auch die NEM- und Vitamin-Industrie. Deshalb werde ich immer skeptisch bleiben, wenn einer arg euphorisch Gesundheit, Bestzeiten, ewige Jugend und Dauerständer per Tablette anbietet. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.