triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

MattF 23.05.2017 12:25

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1306121)

Zu 1. bis 3. ) Raumschiff Enterprise gucken lohnt. Folge: Wem gehört Data. Hier die ausführliche Zusammenfassung:

Wobei man solche SciFi Geschichten auch als Gleichniss aufs das menschliche Leben lesen kann. Die Frage ob man Roboter als eigenständige Lebewesen, mit einem eigene Recht auf freies Leben betrachtet oder auch Ausserirdische (ET z.b.) kann man erst beantworten, wenn alle Menschen wirklich als gleich betrachtet werden. Und da wird gerade ganz böse am Rad zurück gedreht.

MattF 23.05.2017 12:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1306129)
Idee ist ja, dass du dein Ich als Upload auf ein Medium hochladen kannst.

Da sind wir jetzt aber ganz weit weg, zumal im Vergleich zum selbstfahrenden Auto. :)

keko# 23.05.2017 12:30

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1306131)
Da sind wir jetzt aber ganz weit weg, zumal im Vergleich zum selbstfahrenden Auto. :)

Ferne Generationen werden auf selbstfahrende Autos so herabblicken, wie wir das auf den Faustkeil tun. :Cheese:

schnodo 23.05.2017 12:33

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1306121)
Datas Speicherkapazität beträgt laut der deutschen Fassung 800 Milliarden Bits - das sind genau 100 Gigabyte...
Glücklicherweise handelt es sich dabei lediglich um einen Übersetzungsfehler. Im Original ist von 800 Quadrillionen Bits die Rede, was nach deutschem Zählsystem 800 Billiarden Bits entspricht und somit 100.000.000 Gigabytes - das klingt schon besser

Die Speicherkapazität der Laufwerke, die Seagate im Jahr 2011 verkauft hat, entspricht als 3300 Datas, wenn ich richtig gerechnet habe. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1306128)
Kann es das wirklich? Wir kriegen ja nicht mal Smartphones hin die 2 Jahre durchhalten (zumindest bei mir).

Smartphones sind ja auch mit Bedacht so hergestellt, dass sie möglichst nicht weit über die Gewährleistungsfrist hinaus funktionieren. Wollte man eine Maschine designen, die ewig lebt, wäre diese modular und redundant aufgebaut. So könnte man im laufenden Betrieb defekte Teile austauschen oder Upgrades durchführen. Mit fortschreitender technischer Entwicklung würde die Maschine immer kompakter und effizienter und wäre im Endeffekt auch nicht mehr an einen Ort gebunden, sondern mobil.

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1306128)
Dazu wenn man den Strom abschaltet, ist meist Schluss mit künstlichen "Lebewesen".

Und? Mit uns ist auch Schluss wenn man uns ein paar Tage lang kein Wasser gibt. Im Gegensatz zum Menschen könnte man die Maschine aber so designen, dass sie ihre Energie aus einer Vielfalt von Quellen beziehen kann und nicht nur wie der Mensch über die begrenzten Mechanismen, die Arne in seinen Sendungen eindrucksvoll und regelmäßig schildert. :)

keko# 23.05.2017 12:52

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1306133)
Die Speicherkapazität der Laufwerke, die Seagate im Jahr 2011 verkauft hat, entspricht als 3300 Datas, wenn ich richtig gerechnet habe. :Lachen2:

100 Gigabyte sind natürlich lächerlich für einen Menschen, wenn unser Hirn schon aus 100 Milliarden Neuronen besteht und 10.000x so viele Synapsen. 100GB sind dann gerade mal ein schlechter und unbrauchbarer Screenshot. :-)

keko# 23.05.2017 12:55

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1306133)
Und? Mit uns ist auch Schluss wenn man uns ein paar Tage lang kein Wasser gibt. Im Gegensatz zum Menschen könnte man die Maschine aber so designen, dass sie ihre Energie aus einer Vielfalt von Quellen beziehen kann und nicht nur wie der Mensch über die begrenzten Mechanismen, die Arne in seinen Sendungen eindrucksvoll und regelmäßig schildert. :)

Die Frage ist ja auch, was das für Folgen hat, wenn so ein Lebewesen 10.000 oder 100.000 Jahre alt wird.

schnodo 23.05.2017 13:02

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1306134)
100 Gigabyte sind natürlich lächerlich für einen Menschen, wenn unser Hirn schon aus 100 Milliarden Neuronen besteht und 10.000x so viele Synapsen. 100GB sind dann gerade mal ein schlechter und unbrauchbarer Screenshot. :-)

Es sind 100 Millionen Gigabyte. Die 100 Gigabyte sind ein Übersetzungsfehler.

PS: Ich spekuliere mal, dass man sich an Deinen Zahlen orientiert und vorsichtshalber noch ein paar Zehnerpotenzen draufgelegt hat. :)

MattF 23.05.2017 13:06

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1306133)
Wollte man eine Maschine designen, die ewig lebt, wäre diese modular und redundant aufgebaut.


Korrekt, wollte man das?

Da kann die Industrie ja nichts mehr verdienen. Wieso sollte sie das Konzept der geplanten Obesleszenz aufgeben?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.