![]() |
Zitat:
Vermutlich hat sie sogar Internetzugang. Ich habe gehört, damit könne sich quasi jeder über quasi jedes Thema nahezu beliebig tiefgehend informieren. |
Zitat:
Wie tief bist du denn in die Thematik "(mathematische) Klimamodellierung" eingestiegen ? Ich bin definitiv interessiert. Im Gegensatz zu dir, wenn ich es recht erinner', erklärten Schnellleser, wird es bei mir allerdings eher ein Buch zum Thema werden, als fünf ... ;) Insofern die konkrete Frage, ist dies das Buch der Wahl ? Grüße ! |
Zitat:
|
Zitat:
"Holz ist ein nachwachsender, aber begrenzter Rohstoff. Wird Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt und damit Energie erzeugt, wird bei einer vollständigen Verbrennung nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen hat." was ja klimaneutral wäre. https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz Der bekannte alternative Forstbiologe Wohlleben hingegen meint, das würde so nicht stimmen, weil ein Wald eben noch mehr (bis zu 50 % !) CO2 speichern würde als nur im Holz, das man später verbrennt, z.B. in den Wurzeln und im herumliegenden Totholz. https://www.mdr.de/wissen/umwelt/sin...utral-100.html |
Zitat:
Was der Forstbiologe dazu detailliert gemeint hat, werde ich mir später durchlesen. Ich würde sagen, er hat natürlich völlig recht und wie es halt oft so ist, hat sich da das Umweltbundesamt einfach Fakten herausgepickt, die ihm gerade argumentativ in den Kram gepasst haben und welche die nicht passten einfach mal weggelassen. Nachtrag; Man sollte oft auf jedes Wort achten. Dem Umweltbundesamt meinte bei "vollständiger" Verbrennung oder so ähnlich. Das hätte ich beinahe auch geschrieben. Vollständige Verbrennung beinhaltet halt für sie, dass auch die Wurzeln verbrannt werden, kein Humus entsteht und auch kein Totholz usw. usf.. |
Zitat:
https://www.mdr.de/nachrichten/wirts...iegen-100.html Dass die Fluglinien am liebsten selber die Klimakompensationen bezahlen würden, um staatliche Steuern auf Kerosin plus MwST zu umgehen, ist bekannt. Hier der Lobbystandpunkt, dem sich bisher die Bundesregierung weitestgehend anschliesst, indem sie auf Kerosinsteuer und MwSt verzichtet. "Solange noch kein emissionsfreier Flugverkehr möglich ist, geht es darum, die Emissionen an anderer Stelle zu kompensieren. Damit ist dem Klima mehr geholfen als mit neuen zusätzlichen Steuern, die lediglich Verkehr verlagern." https://www.bdl.aero/de/publikation/...geregelt-wird/ |
Zitat:
Das Umweltbundesamt macht damit quasi eine abstrakte Gleichung, indem sie von den konkreten Umständen absieht. |
Zitat:
Als Mathematiker sind mir Numerik und/der Differentialgleichungen natürlich gut bekannt. Ich habe im Bereich Strömungsmechanik damals auch meine Diplomarbeit gemacht. Die physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen der Klimamodelle muss ich mehr oder weniger hinnehmen, da mir dort die echte Ausbildung fehlt. Die mathematischen Teile des Buches bewegen sich irgendwo zwischen Oberstufe, Ingenieuerstudium und gelegentlich Mathematikstudium. Man kann sich den Inhalt des Buches auch problemlos im Internet zusammenklicken. Ich bin aber ein echter Buchfan, u.a. weil ich das so ganz einfach mit ins Bett oder die Toilette mitnehmen kann ;) Grundsätzlich sollte man ein großes Interesse an den ik-Fächern haben (Mathematik, Informatik, Physik), was bei mir defintiv der Fall ist und im Idealfall wissen oder schon mal gehört haben, dass es Räume und Normen gibt. Für den, der bei diesem Posting hier schon die Nase rümpft, für den ist das Buch definitiv nichts. Nebenbei: Da ich viel mit jungen Leuten zu tun habe und oft gefragt werde, für was man Mathe überhaupt braucht, kann ich mit den Klimamodellen richtig loslegen und jede/r hört aufmerksam zu. Greta sei Dank! ;) Sorry für OT... (aber vielleicht interessiert es den einen oder die andere ja) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.