![]() |
..und so ganz nebenbei war Svenningsen dann auch noch im Anti-Doping-Labor vom Damsgaard beschäftigt...
:Lachanfall: "Potentially even more damaging is the news that he is a board member of the Clearidium anti-doping agency, run by Rasmus Damsgaard." http://www.velonation.com/News/ID/12...-positive.aspx |
Das ist jetzt total gemein, schliesslich hat sich der Mann nur wegen Rückenschmerzen und Hämoriden behandeln lassen!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.nada-bonn.de/fileadmin/u...teigmiller.pdf |
... d.h. für die Zukunft: wenn Herr U. bei Herrn Fuentes anfragt, ob Epo oder Transfusionen auf der Dopingliste stehen und er verneint, kann dem Athlet eigentlich nichts passieren ....
... steht jetzt im o.g. Vorfall noch ein Verfahren gegen den Mediziner an oder sind jetzt einfach alle fein raus? ... irgendwie wird das alles immer unglaubwürdiger. Felö |
Warum sind die Ermittlungen gegen Dopingärzte [Schmid & Heinrich] eingestellt worden?
Zitat:
Mal schauen, welche Dominosteine jetzt nach Armstrong doch noch umfallen ... |
"Wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regularien hat die International Triathlon Union zwei Athleten aus den Ergebnislisten der Challenge Kraichgau gestrichen. Beim Russen Nikolay Yaroshenko und bei Igors Gucanovics aus Lettland hatte man Spuren von Stimulanzien gefunden, die auch Bestandteil einiger Nahrungsergänzungsmittel sind." (Quelle: tri-mag.de)
Verstehe nicht, warum die keine Sperre bekommen??? |
Zitat:
Pressemitteilung ITU |
Danke! Wer lesen kann...
|
Und hier auch auch deutsch:
"...stellt die ITU in ihrer Pressemeldung klar: "Die Regeln sind eindeutlig - am Ende ist jeder Athlet selbst für die Substanzen verantwortlich, die in seinem Körper gefunden werden." Zukünftig dürften Athleten wie Yaroshenko und Gucanovics also weniger glimpflich davonkommen." Wenn die Regeln so eindeutig sind und es auch vorher bekannt war, dass diese Nahrungsergänzungsmittel verunreinigt sind, wieso wurden dann diese nicht auch hier schon angewandt? :Nee: :Nee: Jürgen Zäck wurde z.B. 2006 gesperrt obwohl er (angeblich) nicht wußte, dass seine Nahrungsergänzungsmittel verunreinigt waren. Und jetzt gab's schon eine offizielle Warnung und die nehmen das Zeug trotzdem? Mal davon abgesehen, dass vermutlich der nächste Athlet, der deswegen gesperrt wird, dann wegen der Ungleichbehandlung gegenüber den zwei klagt.... Mal davon abgesehen, dass es meines Wissens (und auch im Statement der ITU so geschrieben) nach den Regeln egal ist, wie das Zeug in den Körper des Athleten kommt..... Matthias |
Zitat:
Und einmal mehr gilt: Finger weg von NEM, insbesondere aus dem Bereich Bodybuilding. Dieses Zeug ist in "Thermo-Fat-Burn" Kapseln drin. |
Zitat:
Nur, das war vorher bekannt. Also kann das hier meiner Meinung nicht strafmildernd angerechnet werden. Beide haben scheinbar verunreinigte NEM genommen, obwohl sie vorher hätten wissen können, dass diese verunreinigt sind. Matthias |
Einmal bitte nur zur Klarstellung: Die Athleten behaupte(te)n jeweils, verunreinigte NEM genommen zu haben.
|
Hatten wir ja schon ein paarmal die Nummer mit den "verseuchten" NEM. Grade bei den Prohormonversuchten frag ich mich ja immer, wie man die in D überhaupt verkauft bekommt. Fällt sowas hier nicht unters Arzeimittelgesetz und muss sofort aus dem Verkehr gezogen werden wenn da verschreibungspflichtiges Zeug drinn ist?!
Bei Dingen die halt eh schon eher dubios sind, wie z.B. diese ganzen super-dupa-bodybuilding-mischmasch-fatburner-Dinger, sollte man glaube ich sehr vorsichtig sein bzw. diese lieber meiden. |
Zitat:
Im angesprochenen Tri-Mag-Artikel steht dann noch: "Zukünftig dürften Athleten wie Yaroshenko und Gucanovics also weniger glimpflich davonkommen."... wie? zukünftig dann doch eine wirkliche Strafe? Warum das denn? Die merkwürdige Begründung erinnert mich an den Fall des überführten Athleten, der mildernde Umstände bekam, weil er glaubhaft machen konnte, dass die positive Probe durch die Einnahme eines Medikaments zustande kam. War übrigens auch "ein relativ schwaches Stimulanz". |
Zitat:
Zitat:
|
Das einzige Getränk, das man zulässigerweise mit Milch trinken kann, ist Kakao.
Kakao ist ein Stimulanz? |
Die DTU find ich da übigens schon nen coolen Verein.
Da wird also vor diesen hochverdächtigen Supplementen so eindringlich gewarnt. Und wer war auf der DTU Veranstaltung "DM Duathlon in Falkenstein" Sponsor? Best Body Nutrion. Ich will niemandem unterstellen, dass in seinem Zeug was drinn ist, was da nicht hineingehört, aber die haben reichlich Zeug im Angebot, was man nach der Beschreibung der DTU meiden soll. (also fatburner-special-kombiprodukte aus dem BB Bereich) http://shop.best-body-nutrition.com/de/spezial.php http://shop.best-body-nutrition.com/...l-carnitin.php Aber gleichzeitig dürfen die auf einer DTU Veranstaltung werben? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dieses Methylzeug ist schon mal drin, ob das andere Präparat auch drin ist, ist nachzuforschen. Diese Pumperforen sind immer wieder eine wahre Fundgrube. Wenn ich deren Produkttest und die Vorgehensweise der ITU zusammenfüge komme ich zum Urteil: Kaufen, Leute, kaufen! |
Zitat:
Dennoch bin ich mal gespannt, wie ähnliche Fälle in Zukunft gehandhabt werden. Zitat:
Matthias |
ja, ich halte kaputte Funktionäre auch für gefährlicher als gedopte Sportler. Der Sportler verschwindet irgendwann oder taucht im ZDF als Quarktasche auf, so ein Funktionär hält sich i.d.R. über Jahrzehnte.
Das Problem beim Doping liegt in erster Line bei den Verbänden, so ein Urteil ist eine Aufforderung an andere Sportler, es genauso zu machen - d.h. wenn schon positiv, dann gleich mit einer halbwegs akzeptablen Begründung, die man verkaufen kann. @captainhook: Meines Wissens gab es auch mal einen offiziellen DTU-Sponsor, in dessen Kreatin die Kölner auch Verunreinigungen gefunden hatten. |
Zitat:
Frei nach dem Motto wir werben für was, was ihr auf keinen Fall essen sollt. Sorry, aber sowas ist doch bescheuert! |
Zitat:
|
Kindermann hatte schon bei der 1. Welle von poitiven Nandrolonfällen Ende der 90er im Sportstudio dazu aufgefordert keine NEM mehr zu nehmen. Hatte man im Triathlon nicht wirklich mitbekommen und weiter ordentlich Kreatin geschaufelt und auch dafür geworben. 2004 war man dann völlig überrascht, dass es auch Doping im Triathlon gibt. Zum Glück waren's nur Einzelfälle.
|
Zitat:
Die beiden (angeblich) schwachen Stimulanzien, die sie in ihrer Pressemitteilung erwähnen, wurden bei einem laut ITU "vergleichbaren" Fall im Februar diesen Jahres gefunden. Nachdem die ITU-Funktionäre also keine Transparenz in die Geschichte hineinbringen wollen, kann man aus der Erfahrung vergleichbarer Fälle annehmen, dass sie die Fälle auf kleiner Flamme halten wollen und etwas zu verbergen haben.:( Die WADA nimmt im übrigen in ihrem Code keine Unterscheidung zwischen schwachen Stimulanzien (kurze Sperre;) ) und starken Stimulanzien (lange Sperre:Huhu: ) vor, sondern unterscheidet nur zwischen erlaubten Substanzen (Positivliste) und verbotenen Substanzen (Negativliste) |
Zitat:
Zitat:
|
Zwei weitere Einzelfälle...
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
wie war das mit der Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU? Bis dahin ist es glaube ich noch ein weiter Weg. |
Blutspur ins Nichts
Interessanter Kommentar von Hecker (FAZ) zur Machtlosigkeit der Dopingbekämpfer:
http://www.faz.net/aktuell/sport/spo...-11889438.html Sollte er schon gepostet worden sein, bitte ich um Entschuldigung. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kreatin ansich ist ziemlich harmlos und wirkungslos, außer dass man prächtig wasser einlagert und beim krafttraining vielleicht 1 Wdh mehr schafft. Vielleicht sahen sich manche Firmen genötigt ihr Kreatin durch ein paar "Specials" in der Wirkung aufzupeppen...?
|
Bayern gibt nicht auf
Hilfeschrei des Staatsanwaltes:
http://www.faz.net/aktuell/sport/spo...-11890656.html |
Zitat:
Was wurde eigentlich aus der Beschwerde gegen die Einstellung von Werner Franke? Und aus der Akteneinsicht der Nada? |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.