![]() |
Zitat:
|
mal zu einem vll schon eingetretenen schaden, egal, wie es sich weiterentwickelt......was ist mit der challenge roth? die müssen ausschreibungsmäßig und planungsmäßig ja mal langsam in die pötte kommen. ich hatte irgendwo mal etwas von einer direktvereinbarung mit der dtu gelesen. das würde dann ja bedeuten, dass selbst WENN der BTV irgendwann dann doch in der dtu verbleibt, er keinen zugriff mehr auf irgendwelche startgeld/lizenz-anteile der challenge roth hat? sprich war für die challenge die jetzige verschiebung einer enstcheidung auf dezember schon zuviel?
|
Zitat:
Fakt ist: alle 14 LVs waren für den Ausschluss, weil sie es leid waren, dass ein LV sich seit 1 1/2 Jahren fast den demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten entzieht und ausschließlich juristische bzw. eigene Wege geht. Sie hatten die Nase voll das sie ehrlich rechnen und abrechnen, einer jedoch nicht. Die 14 LVs wollen sich wieder dem eigentlichen Thema, dem Triathlonsport, widmen - wenn's nicht anders geht, dann eben ohne einen "Klotz am Bein" der selbstherrlich sich selbst außerhalb aller Regeln und Ordnungen bewegt. Gemeint sind hier ausdrücklich nicht die bayerischen Athleten, sie und Di. E Vereine sind jedoch die einzigen, die jetzt noch Einflussmöglichkeiten haben. Es war eine selten einheitliche und wohlüberlegte Entscheidung aller 14 LVs, inkl. Mehrheit des Präsidiums. Es ging auch nicht um 14.000€, das war die Summe für ein Jahr. Es ging um 50.000€ für drei Jahre! Warten wollte halt keiner mehr und hoffen, man war es leid nach einem Jahr hängen im Schacht und zahlreichen Schlichtungsversuchen. Die Tür zur DTU steht ja auch noch offen, die Bedingungen dafür sind klar. Zitat:
@Willi: wie hoch sind denn die Rücklagen des BTV aus den letzten Jahren in Bezug auf die Ausrichterabgaben? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab's hier schon mal geschrieben: ich halte den Ausschluss für verkehrt und unfair, weil man damit in erster Linie die bayerischen Sportler trifft, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen. Dass alle anderen Landesverbände in der Vergangenheit korrekt abgerechnet haben ist als Behauptung nach meinen Informationen wohl auch so nicht haltbar. Auch mehrere andere Landesverbände haben wohl in der Vergangenheit A- und B-Zahlen anders interpretiert als die DTU und auch bei Veranstalterabgaben gab es Ungereimtheiten. Dass allein Bayern sich finanziellen Rückforderungen für vergangene Jahre gegenüber sieht hat eben auch andere Gründe, die vermutlich im Persönlichen liegen. |
Zitat:
|
Spiegel berichtet über DTU Präsident Dr. Engelhardt
Hallo,
ich war heute mal ein bisschen im Internet und habe eine Artikel auf Spiegel.de gefunden, der aus dem Jahre 1992 ist und über den heutigen DTU Präsidenten Dr. Engelhardt berichtet. Es handelt sich um folgenden Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687501.html Dort heißt es wörtlich: "In einem "offenen Brief", der an Stasi-Methoden erinnerte, kritisierte daraufhin der zweite Vorsitzende des neu gegründeten IAT-Trägervereins, der Hanauer Sportfunktionär Martin Engelhardt, "das Profilierungsstreben einzelner Personen" und diskreditierte die Volleyball-Expertin mit falschen Angaben als "belastete Person"." Was haltet ihr denn davon? Kann mir jemand erklären um was es da genau geht, weil das ist ja schon eine Zeit lang her! Irgendwie passt das gerade zu dem ganzen Zeug, was da zwischen der DTU und dem BTV vorgeht. Kann mir jemand mehr Hintergrund zu der Story aus dem Jahre 1992 geben? Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.