![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
sorry, war auf dem Smartphone getippt. Wahrscheinlich sogar noch durch die Android-Rechtschreib"korrektur" verhunzt.:Blumen: |
Zitat:
(Edit hat noch den Link gefunden. War auf GTN: https://www.youtube.com/watch?v=gUUbMARS1xQ) Zur Führungsmotorraddiskussion; habe mir gerade das Relive der Radstrecke von des vierten Staffelfahrers nochmal angesehen und gebe euch recht. Gibt ein paar Szenen wo Brownlee gefilmt wird und McElroy mit Führungsmotorrad ihm entgegenkommt, so dass man da gut den Abstand sehen kann (bei den Nahaufnahmen spielt natürlich auch die Verwendung eines Teleobjektivs eine Rolle), aber in den o.g. Szenen ist das Motorrad 7-10m vor McElroy und das spart dem US-Amerikaner natürlich mehr Watt als Brownlee durch den Verzich auch Aeroaufsatz verloren hat. Die BBC hat sich somit durch ihre eigene Übertragungsmodalitäten die Spannung am Ende ihres Rennens verdorben. Immerhin besser, als wenn durch solche Umstände die Briten gewonnen hätten. |
Zitat:
Nach einem Rennen tut man sich mit schlauen Analysen natürlich immer leicht, das ist mir bewusst, aber mit der "klaren Aufstellung nach Leistung" hat die DTU entscheidend zum schlechten Abschneiden der deutschen Teamstaffel beigetragen, da Lena Meißner, die Anja Knapp in der Staffel ersetzt hat einen der schlechtesten Einzelsplits im gesamten Feld (zumindest wenn man die Splits der 14 schnellsten Mannschaften als Vergleich heranzieht) abgeliefert hat. Offensichtlich kann Lena überhaupt nicht alleine Radfahren, ähnlich wie Charlotte McShane die Mitfavorit Australien gleich mal auf Rang 14 an den ersten Mann übergeben hat. In so einer Rennsituation (ohne Gruppe, was beim dritten Starter im Team-Relay sehr wahrscheinlich ist) wäre die zuverlässig starke Radfahrerin Anja Knapp die auch beim letzten Weltcup in Gagliari eine der besten Radzeiten hatte, vermutlich die bessere Wahl gewesen, denn zwischen einer sehr guten Läuferin wie Meißner und einer guten wie Knapp liegen auf 1,5km plus/minus 10s, zwischen einer sehr guten Radfahrerin wie Knapp und einer schlechten wie Meißner liegt aber leicht mal auf 7km eine ganze Minute. Da die DTU sich aber seit Jahren standhaft weigert, die Radleistung ihrer Spitzenathleten siystematisch und realitätsnah zu erfassen, kennen die für die Nominierung Verantwortlichen Trainer der DTU den Unterschied im Leistungsvermögen auf dem Rad bei ihren Spitzenathleten vermutlich nicht mal. Bei den Männern kenne ich mich mittlerweile national und international halbwegs aus, was die Leistungsfähigkeit in den Einzeldisziplinen anbelangt. Bei den Frauen beschäftige ich mich offen gesagt nicht so im Detail damit. Dass Gentle, Zaferes oder Duffy exzellente Radfahrerinnen sind, kann man ja in vielen WTS-Rennsituationen ziemlich leicht feststellen. Die Athletinnen dahinter hat man meist nicht so im Fokus. Wie schlecht Charlotte McShane und Lena Meißner Rad fahren, wenn sie mal keine Windschatten spendende Gruppe um sich herum haben, fällt erst in Rennformaten wie dem heutigen Wettbewerb so richtig auf. Oder wenn man das Ganze halt im Vorfeld in vergleichbaren Rennen oder Rensimulationen testen würde. Aber da wiederhole ich mich zugegebenermaßen.;) Ich würde vermuten, dass McShane keinen zweiten Einsatz in der Staffel des amtierenden Commonwealth-Siegers in der laufenden Team-Relay-Serie erhalten wird, denn auch wenn sie noch 10s schneller war als später Meißner hat sie mit den 40s, die sie auf z.B. Lindemann oder den 60s, die sie auf Beaugrand verloren hat, rückblickend dem Australischen Team im Alleingang den Sieg gestohlen. |
Also da muss ich mich jetzt, als sonst stiller Beobachter, doch einschalten. Du sagst es schon richtig mit:
Zitat:
Zur Aufstellung: Unabhängig davon was hier vorher geschrieben wurde, muss ich dich da korrigieren. Anja Knapp hat krankheitsbedingt ihren Start in der Staffel abgelehnt. Somit konnte die DTU diese Karte nicht ziehen. Warum sie dann in Cagliari starten konnte? Ich weiß es nicht. Ist aber auch nicht der Kernpunkt. Bei den Männern ist Nieschlag verletzt, Wernz hat sich auch verletzt und Lasse Lührs hat seine Startbereitschaft abgesagt. Jetzt zu deiner Leistungsbewertung. Fangen wir mit der Defamierung von Lenas Radleistung an. Lena, die laut dir "offensichtlich überhaupt nicht alleine fahren kann", hat bei der Junioren Weltmeisterschaft in Rotterdam die zweitschnellste Radzeit hinter Taylor Knibb erreicht! Also sie hat dort die Gruppen zugefahren & maßgeblich dazu beigetragen, dass in der Verfolgergruppe überhaupt was lief. Woher ich das weiß? Ich war vor Ort. Zu deiner Heroisierung von Anja Knapp und der Radzeit in Cagliari. In welcher Welt ist die 18. von 40 Radzeiten "eine der besten Radzeiten"? Ich stimme dir, vor allem im Quo vadis DTU Thread, in vielen zu, aber hier hast du deine Brille "Radfahren wird nicht getestet" aufgesetzt und aus Korrelation Kausalität gemacht. |
Zitat:
NBer, von dem ich denke, dass er am Stützpunkt in Neubrandenburg relativ nahe am normalen Informationsfluss dran ist schrieb vor ein paar Tagen: Zitat:
Wenn dem nicht so ist, stimmen natürlich auch die Schlussfolgerungen, die ich im obigen Post gezogen habe so nicht.:Blumen: Zitat:
Die vom Verband nach "außen" kommunizierte "Absage" ist hier also nur die halbe Wahrheit. Zitat:
Eine Einzelleistung in einem Junioren-Wettkampf aus dem vergangenen Jahr lässt leider wenig Rückschlüsse zu, wie ein Athlet sich in einem Weltklasse-Elitefeld behauptet zumal sich nicht jeder Athlet in jedem Jahr in allen Disziplinen verbessert. Der Unterschied zwischen Junioren und Elite ist im Triathlon gerade beim Radfahren gigantisch. USAT scheint das erkannt zu haben, denn Doppeljuniorenweltmeisterin Taylor Knibb ist aktuell weit davon entfernt, für eine Team-Relay Staffel ihres Verbandes berücksichtigt zu werden. Die Leistung von Lena gestern war nunmal gerade auch gemessen an ihren bisherigen Ergebnissen richtig schlecht, erst recht wenn man sich in der Ergebnisliste die Radzeiten der anderen Starterinnen aus anderen Nationen ansieht. Die Leistung von Lindemann war sehr gut, das darf man natürlich auch erwähnen und die beiden Männer der DTU waren gut, bzw. blieben in dem Rahmen, der aufgrund der Vorleistungen dieser Saison in etwa zu erwarten war. Natürlich war Lena, das sollte man vielleicht auch mit erwähnen auch ein Opfer einer fehlerhaften Startaufstellung, wofür sie selbstverständlich nichts kann. Cassandre Beaugrand fährt höchstwahrscheinlich auch nicht schneller Rad als Lena, durfte aber als Erste in der Staffel starten, was die Wahscheinlichkeit erhöht, dass man nach dem Schwimmen nicht alleine im Wind steht: so konnte sie sich 7,5km an Casper festbeißen, ohne auch nur einmal Führungsarbeit zu leisten und diese dann sogart noch überlaufen. Hätte Beaugrand als zweite französische Starterin ins Rennen gemusst, würden deren Splits in der Ergebnisliste mutmaßlich ganz anders aussehen, als jetzt. Die erfolgreichen Nationen gestern haben großteils ihre stärkeren Radfahrerinnen (Holland, Zaferes, Gentle) auf Position drei ins Rennen geschickt, weil hier die Radfahrfähigkeiten bei üblichen Rennverläufen weitaus wichtiger sind. Da hätte höchstwahrscheinlich auch ein Laura Lindemann der deutschen Staffel mehr helfen können als auf Position 1. |
Zu den Damen:
Spannendes Rennen. Heimvorteil der Briten. Wo ist eigentlich der Kommentator Barry XXX geblieben? Erneut große mentale Stärke der neuen WTS Series Anführerin Katie Zaferes (in Abwesenheit der Fußverletzten Flora) Bemerkenswert: Ein noch ästhetischerer....Laufstil als Lionel und wenig weiblich..., die sehr gut platzierte Rebecca Spence. Hier einige Bilder: https://www.google.de/search?q=rebec...w=1440&bih=702 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.