![]() |
Zitat:
Wenn es in Australien nochmals 4°C mehr hat, dann bedeutet das meiner Meinung nach, dass man dort nicht mehr für längere Zeit raus kann. Zumindest nicht dort, wo man der Sonne direkt ausgesetzt ist. Die meisten Menschen der gemäßigten Klimazone, wo es im Sommer 27-30°C hat, können sich das nicht vorstellen, was es bedeutet, bei 45°C leben zu müssen. Insbesondere in großen Städten, die sich stark aufheizen und im Unterschied zum Land nachts weniger abkühlen, wird das für ältere und schwächere Menschen ein echtes Problem. |
Zitat:
|
Zitat:
Abgesehen davon, hindert einen ja keiner daran CO2 zu sparen. Was dann wiederum ganz neue Möglichkeiten für entsprechende Technologien am Markt bietet. |
Zitat:
Aber ist natürlich auch eine Chance für die beiden sich eine Wohnung näher am zukünftigen neuen Arbeitsort zu suchen und so ebenfalls einen stärkeren Beitrag für mehr Klimaschutz zu leisten... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir bekommt ein langzeitarbeitsloser Nachbar vom Arbeitsamt eine Ausbildung zum Lokführer im Güterverkehr, weil dieser Beruf neuerdings wieder Zukunft hat. Der von Dir zitierte FAZ-Bericht buche ich als das typische Lobbyhintergrundrauschen der Verbände ab. Ich zitiere mal einen Leitartikel aus der konservativ-wirtschaftsliberalen NZZ, der das Thema Wirtschaft und Klimaschutz etwas grundsätzlicher und konstruktiver aufrollt. Mit kühlem Kopf zu einem gesünderen Klima. Die internationalen Klimaverhandlungen sind festgefahren. Besonders tragisch ist, dass es bei der Einrichtung eines weltweiten Emissionszertifikatehandels keine Fortschritte gibt. Denn auch im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind marktwirtschaftliche Instrumente die Lösung. Ps. Und sogar in der CH gibt es noch Maschinenbauer! ABB (Hauptsitz Zürich) beschäftigt in der CH 6000 und in DE 10000. Baut z.b. Windgeneratoren. Zweifellos führen strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft immer auch zu Restriktionen bei den Arbeitskräften, egal aus welchen Gründen jetzt die Strukturänderungen erfolgen. Dafür braucht es eine gute Arbeitslosen-/Umschulungsgesetzgebung, um die Veränderungsverluste für die Arbeitnehmer zu begrenzen. Leider bieten da die Konservativen nicht gerade die sozial-gerechtesten Konzepte an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.