triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Olympia Tokio 2021 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49460)

LidlRacer 11.08.2021 12:38

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1616507)
Ich kenne zwar die Zahlen nicht, aber das ist doch bestimmt ein Tippfehler und soll Millionen heißen?!

Hier steht was von ca. 300 Mio. vom Bund:
https://www.deutschlandfunk.de/haush...icle_id=488318

Gibt's daneben evtl. noch andere Geld-Töpfe?

NBer 11.08.2021 13:02

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1616482)
Man kann ja auch Profi/Spitzensportler außerhalb der Verbände sein. Dein Sohn ist doch bestes Beispiel dafür.....

Wobei man zwischen olympischen und nichtolympischem Sport unterscheiden muss. Profi zb über die Olympische Distanz zu machen ist ohne Verbandsstrukturen kaum möglich. Oder anders....wenn ich gut genug für Profi über die OD bin, bekomme ich sowieso Angebote aus den Strukturen, die man kaum ablehnen wird.

Hafu 11.08.2021 13:16

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1616507)
Ich kenne zwar die Zahlen nicht, aber das ist doch bestimmt ein Tippfehler und soll Millionen heißen?!
...

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1616512)
Hier steht was von ca. 300 Mio. vom Bund:
https://www.deutschlandfunk.de/haush...icle_id=488318

Gibt's daneben evtl. noch andere Geld-Töpfe?

Naja, es gibt die Geldtöpfe der Gehaltszahlungen an Sportsoldaten, Spitzensportler beim Bundesgrenzschutz und Sportfödergruppen bei der Polizei, wo ebenfalls etliche Spitzensportler formal angestellt und damit finanziell versorgt sind, ansonsten aber weitgehend für Training und Wettkämpfe freigestellt sind.

Wieviel diese Gehälter in der Summe ausmachen kann ich auswendig nicht sagen, aber ich würde da auch schon nochmal etliche Zig-Milionen vermuten.

Und daneben gibt es noch die Spitzensportförderung aus Verbandsmitteln und die Förderung durch die Länder (über die jeweiligen Landessportverbände). Der Triathlon-Stützpunkt in Nürnberg, wo die Olympiastarterin Anabel Knoll sowie auch mein Sohn trainieren, ist erst seit zwei oder drei Jahren "Bundesnachwuchsstützpunkt" mit Anspruch auf Fördermittel des Bundes. Davor (rund 6 Jahre lang) wurden die Trainer dort ausschließlich vom BTV (über Startpasseinnahmen und Wettkampflizenzzeinnahmen) und BLSV bezahlt und ich würde vermuten, dass es solche regionalen Fördermaßnahmen auch in anderen Sportarten und anderen Bundesländern gibt.

HerrMan 11.08.2021 13:24

Innenministerium 317 Mio und Verteidigung 186 Mio.

NBer 11.08.2021 13:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616530)
.......ist erst seit zwei oder drei Jahren "Bundesnachwuchsstützpunkt" ......

Bundesstützpunkt ;-)
Bundesnachwuchsstützpunkte wurden ersatzlos abgeschafft.

Hafu 11.08.2021 13:42

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1616533)
Bundesstützpunkt ;-)
Bundesnachwuchsstützpunkte wurden ersatzlos abgeschafft.

Hast Recht.:Blumen:

(ich rede aber auch immer noch von A-, B- und C-Kader, obwohl es die auch längst nicht mehr gibt da ich mir die neuen Bezeichnungen nicht merken kann)

Helmut S 11.08.2021 13:46

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1616448)
[...]ob man wirklich weiter nach dem Gießkannenprinzip alle olympischen Sportarten mit Grundsockelbeiträgen unterstützten muss, oder nicht besser- so wie andere Länder wie z.B. GB- Sportarten ohne deutsche Medaillenchancen so gut wie gar nicht und Sportarten mit Medaillenchancen umso mehr unterstützen sollte.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1616465)
Wen es interessiert, hier eine aus dem Jahre 2008 stammende Vergleichsstudie der Struktur und Effizienz der Spitzensportförderung über einige ausgewählte europäische Länder vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages.

Mittlerweile hat sich das ja geändert - der Drops ist gelutscht. Ende 2016 ist die Leistungs-/Spitzensportreform verabschiedet worden. Ziel ist es neben einer Restrukturierung der Kader und BSP, LZ etc pp (hat mWn überwiegend bereits statt gefunden), diejenigen olympischen Sportarten besser zu fördern, die Potential für eine Medaille haben. Soweit ich mich erinnere sprach man von "... in den nächsten 1-4 Jahren...". Dementsprechend sind die Bewertungs- und Förderzyklen ausgelegt. Aktuell befinden wir uns - wen wundert es - im Zyklus 2021-2024 :Lachen2:

Anstatt den Spitzenverbänden einen Grundförderung auf Basis Anzahl Medaillen, Anzahl Athleten und Anzahl Wettbewerbe zukommen zu lassen, werden diejenigen Sportarten gefördert, die Erfolge, Perspektiven und aufgebaute Strukturen vorweisen können. Dazu gibt es das sog. PotAS, das Potentialanalysesystem und die PotAS Kommission.

Ich sehe das PotAS kritisch. Abgesehen das es (zumindest Anfangs) solche Blüten treibt (trieb) wie Badminton ist plötzlich auf Platz 1 und Rudern auf dem letzten Platz :Cheese: geht es an den Problemen insofern vorbei, als dass es mit einer "klügeren" (hahaha) Verteilung von Geld langfristig zu mehr Erfolg käme.

Medaillen zu gewinnen oder eben nicht beginnt doch schon damit, dass Sportstunden in der Schule ausfallen, dass Sportstätten in schlechtem Zustand sind, dass viele Vereine aus verschiedenen Gründen zu wenig qualifizierte Angebote (zB ausgebildete Trainer) bereits im Kindesalter machen können. Man braucht doch zunächst eine riesige breitensportliche Basis im Kindesalter um die Talente zu erhalten, die dann auch von den talentiertesten Trainern unter Hochleistungsbedingungen trainiert werden können usw. usw. Von dem gesellschaftlichen Kontext, in dem das stattfinden muss, mal abgesehen.

Der erste Schritt der Spitzensportförderung mit dem Ziel Medaillen ist eine massive Breitensportförderung und Verankerung von Leistungssport als Wert in der Gesellschaft. Und hier spricht man über einen Zeitraum von Jahren sicher über ein Milliardenbudget.


:Blumen:

captain hook 11.08.2021 14:33

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1616536)
Man braucht doch zunächst eine riesige breitensportliche Basis im Kindesalter um die Talente zu erhalten, die dann auch von den talentiertesten Trainern unter Hochleistungsbedingungen trainiert werden können usw. usw. :

Und dafür müsste man auch aktive Talentsichtung betreiben. "Gewinne" daraus liegen allerdings dann halt im Bereich von in 10 Jahren plus X. Wenn man 5 Jahre für die Einführung braucht 15 Jahre plus X. Und man müsste sich auch darum bemühen die Talente in die Sportarten zu "bekommen", wo man sie braucht und wo die Talente liegen.

Angenommen man hat heute einen super Sprinter, der auch ein bisschen Fußball spielen kann. Mit welchem Argument will man den heute in D dazu bewegen Sprinter in der LA zu werden? Vermutlich wird er Stand heute beim Fußball landen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.