triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Canyon Speedmax Disc (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48590)

19Kojak87 31.03.2022 18:14

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1653380)
Siehe oben in dem Post den Link den schwarzen Zylinder mit Gewinde und dem Schraubendreherschlitz zum Ausrichten.

Müsste das zu Hause mal ausbauen, hier nur mal von der Canyonwebsite, was ich meine:


@Noam: Danke für den Tipp, muss ich mal recherchieren. Ich dachte jetzt an so einen riesigen Baumarkt, die mehrere Gänge Schrauben und Co haben. Aber Eisenwarenladen ist natürlich auch gut, da kann man ja auch anrufen und vorfühlen bzw. heutzutage Bilder schicken.

@robaat: Prinzipiell sicher eine gute Idee, leider bin ich als Handwerker noch unbegabter wie als Radfahrer. :Cheese: Hab also auch keinen Gewindeschneider.

:Blumen:

PS: Update: Habe jetzt einen Kumpel mit Gewindeschneider aufgetrieben und versuche es erstmal so, dürfte die mit Abstand einfachste Lösung sein. Danke! :liebe053:

Bei mir war einmal die Schraube beim Sattel abgenützt. Hab auch überall im Handel geschaut, leider aber nichts gefunden. Hab dann bei Canyon angerufen und die haben mir gegen die Versandkosten eine neue geschickt. Hat glaub ich 2 Wochen oder so gedauert.

FloRida82 31.03.2022 21:11

Hab mein Speedmax CF SLX (allerdings 2016, habe es auch schon seit 2016) schon 100e Male auf dem Thule-Träger transportiert. Sieht noch genauso aus wie im Showroom ;-) .

Ich hätte eher Angst es im 3-Teile-Tetris ins Auto zu rammen.

Steppison 01.04.2022 11:20

Naja, ein Rad halb zerlegt in ein Bettlaken zu wickeln ist jetzt nicht so ganz mein Stil. Eine nicht einsehbare Tasche, die oben aufs Gepäck drauf kommt, ist schon besser geeignet. Da kann man das Rad auch ein bisschen verpacken. Schließlich muss das Rad gegen Verrutschen gesichert werden, damit den Kindern nicht die Rüben runtergerissen werden, wenn auf der Autobahn was schief geht. Die 3 Familienräder müssen auf jeden Fall auf den Heckträger drauf.

Riegelfress0r 01.04.2022 13:16

@svmechov: Konntest du beim Di2-Bestellprozess deines Bikes auch zwischen zwei Kassetten wählen (bei der Force konnt ich zwi 10-28 u 10-33 wählen)? Schade dass Canyon das nicht vorher nennt, dass man da wählen kann, ich dachte erst die genannten Spec bez Antrieb sind so gesetzt und nicht änderbar. Lieber wär mir eher wenns 175er Kurbeln alternativ gäbe, da ich einheitliche Länge an allen Bikes bevorzuge (hatte mal 175 u 170 parallel in Betrieb, war zum Vergessen).

Um nochmal auf die Akku-Frage der Di2-Variante (die neue 12fach) von vor drei Seiten oder so einzugehen: Es gibt für die Schaltung am TT nur die interne Stabbatterie, die bem Speedmax CF und CF SLX/CFR im Unterrohr montiert ist (der Adapter ist beim CF am Unterrohr an der Unterseite verschraubt, beim SLX u CFR an der Innenseite der integrierten Toolbox an der Oberseite des Unterrohrs, sieht man wenn man das Werkzeugsackerl rausnimmt). Die Verbindung geht auch bei der 12fach nur via Kabel durch Unter- u Steuerrohr zu den (alten, d.h. keine Änderung zu 11fach) TT-Brems-Schalt-Hebeln und Extension-Schalterchen. Diese bekommen den Strom von der Stabbatterie. Nur der Kurbel-Powermeter hat eine eigene Batterie bzw Akku je nach Modell.

Der einzige Nachteil bei der Di2 ist halt, dass man im Fall der Fälle (Austausch Akku oder mal trennen zwecks vollem Reset des Systems) das Innenlager zumindest teilweise ausbauen muss, dass man rankommt. Das ist bei der SRAM AXS einfacher, wo die Akkus am Schaltwerk und Umwerfer hängen. Hier hat man aber dann die Blipbox, wo man dann alle 1-2 Jahre oder so die CR2032 wechseln muss, die steckt dann im Steuerrohr abgedeckt wie früher die Junction A bei der 11fach Di2. Perfekt bis ins kleinste Detail ist also keine Variante, weder Di2 noch AXS.

svmechow 04.04.2022 10:32

Ja, ich konnte bei meiner initialen Bestellung, der des Etap-Modells zwischen zwei Kassetten wählen. Beim switch auf die Shimano-Variante hat mich der Kollege in Koblenz dann gefragt, ob die Konfiguration übernehmen möchte. Und weil ich so ein nettes Kerlchen bin, wurde dann auch das ursprüngliche Aufbau- und Lieferdatum beibehalten. Dann gab es ein Problem mit nicht lieferbaren Kurbeln aber irgendwo tief in den Koblenzer Lagerkatakomben fand sich dann doch noch eine technisch passende Kurbel, die aber irgendwie ein paar Millimeter abweicht von der eigentlich vorgesehenen. Ob ich das dann trotzdem möchte, hat er mich gefragt, oder ob ich lieber bis Mai warten will. Ich glaube nur bei meiner Hochzeit habe ich lauter und deutlicher Ja gesagt.
…wenn ich ein Massband anlege, sind irgendwie alle meine Kurbeln gleich lang oder nur so unmerklich unterschiedlich, dass es mich nicht juckt. Für welche Kassette ich mich entschieden habe, weiss ich gar nicht mehr genau. Ich glaube, es ist die, mit der man besser den Berg hochkommt, keine Ahnung, ob das eine doofe Entscheidung war, aber ich bin auch gelegentlich mal am Berg und ich hoffe, dass ich damit im Flachen dann trotzdem genug drücken kann.
Danke für die Infos mit dem Akku. Das Laden desselben ist super komfortabel mit einem Stecker am Schaltwerk. Das war bei meinem Vorgänger-slx etwas unbequemer.
Freu Dich (aber das machste ja eh). Alleine schon der Sound des Freilaufs ist episch und man hört mich, bevor man mich sehen kann:)))))

Riegelfress0r 04.04.2022 19:05

Ah, du hast von der Force auf die Ultegra Di2 gewechselt. Darf man fragen wieso?
Ich überlegte ob ich nicht doch lieber die Di2 nehme anstelle der Force, weil das Problem mit der Junction mit Ladeport unter der Steuerrohrabdeckung mit der 12-fach ja passé ist. Ausschlaggebend waren dann aber

- Powermeterspider kann ich kurbelunabhängig weiterverwenden, da ich nur die Kurbeln austauschen muss (175 mm Force hab ich), Ultegra hätt ich mir ne andere Kurbel kaufen müssen

- ich 1 x 12 fahren möchte, dazu brauch ich Lusche bandbreitentechnisch die 10-36 Kassette (auch vorhanden, dito Force Schaltwerk für 36er Ritzel geeignet). Muss also nur Teile austauschen. Vom Schalten her ist die Force AXS bei mir so leise (iVm Rival-Kassette, die Force-Kassetten sollen ja lauter sein) und butterweich, dass man vom Schalten akustisch fast nix merkt, absolute Sahne.

Edith sagt: Ich hab mir grad dein (leider sehr kleines) Foto vom neuen Bike mal angesehen, es ist die neue Ultegra-Kurbel. D.h. du hast eine andere Länge bekommen als für die Rahmengröße vorgesehen. Vielleicht wars ja die "richtige" Kurbellänge von deinen anderen Bikes

- die Force-Variante hat keinen Akku im Unterrohr, an den ich nur nach Tretlagerdemontage rankomme, was idR mit neuem Lager einhergeht, wenn man beim Austreiben der alten Pressfitlager diese etwas malträtiert, was hier leider normal ist.

- Shimano nur mit Syncroshift geht - bin halt gewohnt, selbst den Kettenblattwechsel zu bestimmen und mich nicht einer Softwareprogrammierung unterwerfen zu müssen. Shimano mit 1 x 12 taugt mir mangels Bandbreite nicht, da bin ich auf 2fach angewiesen.

Für Hobbyfahrer mit begrenzt Schmackes in den Haxen würd ich die bergtauglichere Kassette auch immer als bessere Wahl bezeichnen, außer es wird nur im norddeutschen Flachland gebollert... ansonsten ist auch die Kettenblätterwahl wichtig, die zu meinen Strecken, der verbauten Kassette und meinen Stelzen passen muss.

Welche Kurbel haste denn jetzt? Ne Ultegra der neuen 8100er Serie? Oder eine andere?

Freilauf wird bei mir von meiner Scheibe bestimmt, die dann da rankommt (ich liebe Scheiben hinten einfach :Liebe: ), die hat ne DT350-Nabe. Klang würd ich sagen mittelmäßig. Ein Krawallmacher par excellence sind die Carbon-TI-Naben an meinem Straßenrennrad mit 56-Zahn-Ratchet, die kreischen wie ein Schwarm tollwütiger Hornissen, das ist einfach genial... dicht gefolgt von den Hope Pro Evo II an meinem Hardtail, die aber Sperrklinkenfreilauf haben.

Edith sagt: Ich hab grad dein (leider sehr kleines) Foto nochmal angesehen, es ist die Ultegra-12fach-Kurbel. Vielleicht hast du ja unwissentlich die "richtige" gewohnte Kurbellänge anstelle des Standard-Specs für die Rahmengröße gekriegt :Cheese:

sabine-g 04.04.2022 19:24

Ich würde niemals mehr eine eTap am TT fahren wegen dieser beschissenen BlipBox.
Ich glaube dass mit den Zipp Extensions diese überflüssig ist aber die ist auch sauteuer.
Ansonsten ist AXS mit nichts außer sich selbst kompatibel, was kein Vorteil ist.

svmechow 04.04.2022 20:30

:Blumen: [quote=sabine-g;1645029]Bei Shimano funktioniert der Umwerfer IMMER.


Deshalb der Wechsel von Sram zu Shimano


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.