![]() |
Zitat:
Mit „ich habe Iden nicht lutschen gesehen“ ist genau das gemeint was da steht. Ich habe es nicht gesehen, du hast es nicht gesehen. Der Unterschied ist, dass du (warum auch immer?) irgendwas konstruierst um Iden zu unterstellen er habe das Rennen nicht auf faire Art und Weise gewonnen. |
Zitat:
Zitat:
Hinsichtlich des Laufsplits am Sonntag: da hat zur Umsetzung der Trainingsleistungen IMHO einfach die Wettkampfhärte gefehlt, da Daytona der erste Wettkampf seit Ratingen, also seit drei Monaten war und natürlich hat auch die vorher investierte Energie ins Radfahren eine gewisse Rolle gespielt. Nahezu alle Athleten mit überdurchschnittlich guter Laufleistung in Daytona (Long, Dreitz, Iden, Appleton, Goodwin, Hanson, Sanders) hatten in den vergangenen vier Wochen Wettkämpfe bestritten. Frederic hat seine Laufleistung dieses Jahr über 5km auf 14:47 gesteigert (laut GPS sogar 14:36) und das im Training, allerdings mit modernen Schuhen, die sein Sponsor seit zwei Jahren nicht in der Lage war, ihm zum Wettkampfeinsatz zur Verfügung zu stellen. Jetzt, wo New Balance endlich seit wenigen Wochen technisch zur Konkurrenz aufgeschlossen hat, verabschieden sie sich leider aus dem Triathlon. Ich würde also schon sagen, dass er im Laufen konkurrenzfähig ist und sich vorwärts entwickelt. Bei Mitteldistanzen lohnt es sich halt in den meisten Rennszenarien das Radfahren aggressiv zu bestreiten, und eine geringfügig langsamere Laufzeit in Kauf zu nehmen, weil man auf den meisten Radkursen mehr Zeit beim Radfahren gewinnen kann, als man beim abschließenden Lauf durch die Mehrermüdung wieder verliert. |
Liest Fred hier mit?
Wenn ja würde ich es lassen. |
Zitat:
Wir benötigen aber ein Gerät, dass auch noch den Abstand bestimmt, die Bewegung des anderen Objektes (kommt es näher, entfernt es sich), in welchem Winkel befindet es sich (Vorbeifahrt mit zulässigem Seitenabstand), usw. Das ist nicht mal kurz mit demselben Sensor und etwas anderer Firmware erledigt |
Zitat:
Daytona und Hawaii bei den Herren sind fast wie zwei verschiedene Sportarten. In Daytona hat bei den Männern kein Hawaii-Topfinisher performt, andere Langdistanz-Athleten, die zuletzt auf Kona mit den brutalen Bedingungen nicht gut zurecht gekommen sind, dagegen schon (Hanson, Sanders, Long). Die Topleute von Kona 2019 und deren Abschneiden in Daytona, sofern sie am Start waren: T.O.: 2./16. Kienle 3./DNF, defacto überrundet auf dem Rad Hoffmann: 4./38. Koutny 8./43. Leiferman 10./19. PS: Fred 4 Hawaiipodium - wzbw!:Blumen: |
Ich hatte es früher schon in einem anderen Thread angesprochen: ich persönliche fände eine 2sek-Abstandsregel einfacher umzusetzen und zu kontrollieren als eine Meter-Regel. Wenn ein Fahrer irgendeine Markierung auf der Straße überfährt startet der KaRi auf dem Motorrad die Stoppuhr. Fährt der nächste darüber, wird die Zeit gestoppt und das Ausmaß ist klar. Das lässt sich auch für Außenstehende einfacher nachvollziehen, sei es anhand von Fernsehbildern oder Zwischenzeiten. Ein 2sek-Abstand sorgt zudem dafür, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten, wenn es eh kaum Windschatten gibt (am Anstieg, in engen Kurven) das Feld näher zusammenrücken kann. Dass die Hütchenlösung in Daytona für den KaRi auf dem Motorrad funktioniert, kann ich mir nicht vorstellen. Man hat einen verzerrten Blickwinkel, ein Fahrer fährt 30cm vom Rand weg, der andere einen Meter... Glaube nicht dass ein Mensch den Unterschied zwischen 19,5m und 20m zuverlässig schätzen kann.
|
Selbstverständlich Flachy, es ging mir allerdings um das Reglement der verschiedenen Formate. Und da unterstützt das Reglement von Daytona die starken Radfahrer, insbesondere der gezwungenermaßen deutlich größeren Abstände. Ob da dann 19,25 oder 20,0 Meter zum Vordermann gefahren wurden:Prost: :Blumen:
|
Zitat:
Ich habe es tatsächlich getan... Ich bin folgendermaßen vorgegangen: Ich habe in Excel Idens zeitlichen Abstand zum Vordermann bei jedem Messpunkt ermittelt. Eigentlich wollte ich dann den dazu passenden gemessenen Geschwindigkeitswert verwenden, um den Abstand zu errechnen. Leider sind die Geschwindigkeitsangaben nicht zuverlässig, weil eine Messposition immer einen zu hohen Wert anzeigt (ca. 38 Meilen pro Stunde statt der erwarteten ca. 26). Deswegen bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe die Durchschnittsgeschwindigkeit verwendet. Von dieser ausgehend hat sich Iden im Schnitt ca. 13,2 m pro Sekunde vorwärts bewegt. Im Schaubild habe ich alle Werte über 50 m ausgeblendet, weil sonst die interessanten Daten nicht zu erkennen sind. Außerdem habe ich die Ausreißer nach unten markiert, bei denen ich einen Überholvorgang erkennen konnte. Ich habe das nach bestem Wissen und Gewissen getan, kann aber natürlich Schlamperei oder Unfähigkeit nicht komplett ausschließen. :Cheese: Bildinhalt: Gustav Iden – Abstand zum Vordermann in Daytona |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.