triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

Flow 23.03.2020 11:46

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1519371)
Schön und gut, die Aussage von Drosten ist aber trotzdem von iaux richtig wiedergegeben. Drosten bezieht sich auf die von dir genannten Untersuchungen und bezweifelt die praktische Relevanz außerhalb des Labors (vulgo: sehr geringe bis vernachlässigbare Übertragungswahrscheinlichkeit nach wenigen Stunden).

Ebenso "schön und gut" ... ;)

"Garantieren" will aktuell wohl niemand, daß "nach wenigen Stunden" alles wieder steril ist.
Für den praktischen Gebrauch sollte man besser erstmal davon ausgehen, daß alles, was man anfaßt "verseucht" ist.
Gründlich reinigen und Händewaschen hilft !

Alteisen 23.03.2020 12:38

Zitat:

Zitat von Seyan (Beitrag 1519348)
Ich boykottiere die Maßnahmen nicht und halte mich daran. SOLLTE der Nachwuchs aufgrund der Maßnahmen dann aber Nachteile haben, werde ich die Maßnahmen dennoch verfluchen. Also unterstell mir keine Dummheit usw.

Alle weiteren Diskussionen an der Stelle sparen wir uns einfach, weil wir da vermutlich eh auf keinen gemeinsamen Nenner kämen.

Du kannst dich echt entspannen. Vor 20 Jahren hätte man Dich für völlig verrückt gehalten, wenn die Frau nicht 24 Stunden pro Tag nur mit dem Kleinkind beschäftigt ist.

Vor 12 Jahren wurden wir von zahlreichen Kitas mit 13 Monate alten Kindern abgewiesen mit der Begründung: Wenn man so früh wieder arbeiten geht, dann sollten sich halt die Großeltern um die Kinder kümmern.
Die ganzen Angebote von Babyschwimmen bis Pekip sind nett, aber das Kind braucht es nicht für die normale Entwicklung. Vieles davon macht man nur mit dem ersten Kind - das sagt schon fast alles.

ironmansub10h 23.03.2020 12:51

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1519304)
So was geht natürlich nicht lange gut, damit verlierst du einen großen Teil der Schüler. Man kann nicht erwarten, dass sich junge Menschen Themen selbst erarbeiten und dann auch noch Aufgaben dazu lösen. Zumal die Bücher meist gar nicht dafür gedacht sind, sondern nur kurz erklären und dann viele Aufgaben zur Verfügung stellen. Man geht bei praktisch allen Büchern davon aus, dass ein Lehrer da ist.

Falls es dann doch klappen sollte, dann wäre es ja ein guter Beweis, dass das derzeitige Schulsystem antiquiert ist und es auf jeden Fall auch anders geht. Wäre ja ein Ansatz um sich generell über das Schulsystem dann in Zukunft Gedanken zu machen. Ich denke es wäre an der Zeit.

sabine-g 23.03.2020 12:52

Zitat:

Zitat von Seyan (Beitrag 1519319)
Ich seh aber das Problem einfach bei meinem Sonnemann. .....Einem 8 Monate alten Kind .

Ich sehe ganz andere "Probleme"

Hafu 23.03.2020 12:54

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519349)
(Hvm)
...
Wenn der Peak überschritten ist, und die Kurve "fällt", ist der Kampf natürlich mitnichten gewonnen !
Die Kurve "fällt" dann nicht "von selbst" weiter. Sobald aufgehört wird zu "kämpfen" steigt sie jederzeit wieder exponentiell an. Wir müssen uns auf einen langen, kontinuierlichen Kampf einstellen. Wenn es gut läuft, entwickeln wir im nächsten Jahr Herdenimmunität.

... :)

Meine Beiträge sind eh schon so lang, aber natürlich habe ich mit "Kampf gewonnen" nicht gemeint, dass dann das Leben weiter geht wie vor Corona.

Aber ab diesem Zeitpunkt (mit dem ich wie gesagt schon bald rechne) haben wir die Kontrolle über die Ausbreitung der Infekte zurückgewonnen und vor allem Dingen sinkt der Handlungsdruck der Politiker dann, sich immer neue, noch restriktivere Maßnahmen ausdenken zu müssen, sondern man kann stattdessen sich überlegen (und möglichst auch mit Unterstützung der Wissenschaft analysieren), welche der vielen Einzelmßnahmen zwingend weiter erforderlich sind, und wo man ein Stück weit zurück in Normalität gehen kann.

Man kann mit Vorhandensein des Virus in der Gesellschaft leben, arbeiten, auch Sport treiben. Der Aufbau der Herdenimmunität kann durchaus auch im Hintergrund ablaufen, solange ein bestimmtes, unser Gesundheitssystem nicht überforderndes Level an Schwerkranken nicht überschritten wird.

Nobodyknows 23.03.2020 13:05

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1519386)
Aber ab diesem Zeitpunkt (mit dem ich wie gesagt schon bald rechne) haben wir die Kontrolle über die Ausbreitung der Infekte zurückgewonnen...

Der "Ticker" des Guardian (mit dem Hinweis "10:41"):
Germany: signs exponential growth curve of new infections levelling off for first time

“I will only be able to confirm this trend definitively on Wednesday,” he said. But he [Wieler] said he remained optimistic.

Gruß
N. :Huhu:

Bleierpel 23.03.2020 13:18

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1519386)
Meine Beiträge sind eh schon so lang, aber natürlich habe ich mit "Kampf gewonnen" nicht gemeint, dass dann das Leben weiter geht wie vor Corona.

Aber ab diesem Zeitpunkt (mit dem ich wie gesagt schon bald rechne) haben wir die Kontrolle über die Ausbreitung der Infekte zurückgewonnen und vor allem Dingen sinkt der Handlungsdruck der Politiker dann, sich immer neue, noch restriktivere Maßnahmen ausdenken zu müssen, sondern man kann stattdessen sich überlegen (und möglichst auch mit Unterstützung der Wissenschaft analysieren), welche der vielen Einzelmßnahmen zwingend weiter erforderlich sind, und wo man ein Stück weit zurück in Normalität gehen kann.

Man kann mit Vorhandensein des Virus in der Gesellschaft leben, arbeiten, auch Sport treiben. Der Aufbau der Herdenimmunität kann durchaus auch im Hintergrund ablaufen, solange ein bestimmtes, unser Gesundheitssystem nicht überforderndes Level an Schwerkranken nicht überschritten wird.

@Hafu: ich lese deine Beiträge sehr gerne. Sie komprimieren und vereinfachen für mich vieles, machen es leichter verdaulich.


Was bringt dich dazu, vollkommen im Gegensatz zur Drucksache 17 / 12051 (Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012) der Bundesregierung (Verfasser RKI), zu glauben, daß ab dem baldigen Zeitpunkt die Kontrolle zurück erlangt wäre?


Ich gebe zu, diese Drucksache hat mich am WE schon gehörig kirre gemacht. Aber an eine baldigen Abflachung / Kontrolle etc glaubt doch eigentlich nur das IOC...

Nobodyknows 23.03.2020 13:26

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1519388)
Der "Ticker" des Guardian (mit dem Hinweis "10:41"):
Germany: signs exponential growth curve of new infections levelling off for first time

“I will only be able to confirm this trend definitively on Wednesday,” he said. But he [Wieler] said he remained optimistic.

Gruß
N. :Huhu:

Die Börse dreht gerade (Der DAX auf Tradegate um 13:25):


Gruß
N. :Huhu:

Flow 23.03.2020 13:29

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1519395)
Was bringt dich dazu, vollkommen im Gegensatz zur Drucksache 17 / 12051 (Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012) der Bundesregierung (Verfasser RKI), zu glauben, daß ab dem baldigen Zeitpunkt die Kontrolle zurück erlangt wäre?

"Modi-SARS" ist deutlich agressiver veranschlagt als das aktuell umlaufende Corona-Virus.
Wenn ich es recht erinner', ist im Modell des Papers eine R0 von ~1,6 angesetzt. Wenn es gelingt, diese unter 1 zu drücken, sind wir auf der sicheren Seite.
Ferner ist im Paper in den nächsten 3 Jahren kein Impfstoff verfügbar. Auch in diesem Punkt besteht zumindest Hoffnung.

Ansonsten ist es natürlich auch noch eine Frage, wie man "unter Kontrolle" definiert.

Ich möchte gerne Hafus optimistische Prognose teilen ... :)

Antracis 23.03.2020 13:29

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1519395)


Ich gebe zu, diese Drucksache hat mich am WE schon gehörig kirre gemacht. Aber an eine baldigen Abflachung / Kontrolle etc glaubt doch eigentlich nur das IOC...

Prinzipiell rechnen aus meiner Sicht die meisten Experten mit einer baldigen Abflachung und Kontrolle, nur ist halt nicht klar, wie die Kontrolle dann aussehen kann.

Das zeigt auch wieder das, was die ganzen Verschwörungsspinner nicht kapiert haben und auch nicht kapieren werden: Die ungewöhnliche Bedrohung liegt vor allem in der ungewöhnlichen Häufung von schweren Erkrankungen in einem kurzen Zeitraum, um alles andere muss man sich deutlich weniger sorgen machen.

Aus meiner Sicht wäre eine deutlich erhöhte Testkapazität und auch personelle Ressourcen für die Gesundheitsämter die Basis, damit man schnell reagieren kann, bevor es wieder zu einem Größeren Ausbruch kommt.

Dann wird man, leider mit schlechter Datenlage, überlegen müssen, welche Maßnahmen man zurückfahren kann. Sinnvoll wäre natürlich vor allem das, was stark einschränkt, aber andererseits nicht extrem Wirksam als Prävention ist. Beispiele wären komplette oder weitgehende Ausgangssperren. Ein Fussballspiel vor Publikum oder ein großer Stadtmarathon wird dagegen als verzichtbar und hoch risikoreich eingestuft und nicht stattfinden können.

Im Finetuning wird’s dann spannend. Ich denke gerade mal spontan an Fitnesstudios. Sport kann man auch in kleinen Gruppen unter freiem Himmel machen, hingegen sind Kurse mit 20 Leuten in einem schlecht belüfteten Raum, die schwer atmend ihre Viren durch die Luft pusten sicher High Risk. Ich frage mich wirklich, wie man damit umgehen wird, da hängen extreme Existenzen dran, von der Gastronomie gar nicht zu reden.

Flow 23.03.2020 13:30

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1519398)
Die Börse dreht gerade (Der DAX auf Tradegate um 13:25):


Gruß
N. :Huhu:

Hätteste mal gestern sagen sollen ... ;)
Ansonsten womöglich Gelegenheit Puts nachzukaufen ...

dasgehtschneller 23.03.2020 13:33

Hier in der Schweiz scheinen sich die Neuerkrankungen in den letzten Tagen auch auf ca. 1000 pro Tag eingependelt zu haben und grad nicht mehr exponenziell zu wachsen.

Sofern diese Zahl nicht mit dem erreichen der maximalen Testkapazitäten begründet ist, gibt das auch schon etwas Grund zur Hoffnung.

Vor 14 Tagen war wenn ich mich richtig erinnern kann in etwa das Veranstaltungsverbot über 50 Leute und vermutlich der Moment in dem ein Grossteil der Leute begriffen hat dass die Lage wirklich ziemlich Ernst ist. Falls sich diese Massnahmen tatsächlich schon in der Statistik niederschlagen gibt es Hoffnung dass die Verschärfung mit Schulschliessungen usw vor etwas mehr als einer Woche noch mehr Einfluss hat.

Nobodyknows 23.03.2020 13:37

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519401)
Hätteste mal gestern sagen sollen ... ;)
Ansonsten womöglich Gelegenheit Puts nachzukaufen ...

Geht auch wieder runter. Ganz sicher. Aber man sieht welches Potential Nachrichten in die eine oder andere Richtung bieten.

Wer Zeit und Nerven hat und seine Schäfchen für das Alter noch nicht im Trockenen, sollte vielleicht statt Filme und Serien zu schauen lieber die Indizes im Auge behalten. Wir wissen ja: Jede Krise ist auch eine Chance.

Gruß
N. :Huhu:

Hinterrad 23.03.2020 13:42

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1519385)
Ich sehe ganz andere "Probleme"


:Cheese: :Cheese: :Cheese: :Blumen:

marse 23.03.2020 13:45

Zitat:

Zitat von Seyan (Beitrag 1519331)

Das ist halt was, was uns auch Sorge bereitet... unser Fratz ist motorisch ohnehin etwas hinterher und würde durch das Spielen mit anderen Babys hoffentlich ermutigt, weiter zu lernen. Wenn ich sehe, wie andere schon krabbeln oder sitzen, während unserer gerade mal das Drehen von Rücken auf Bauch hinkriegt... naja, was solls. Ändern können wir an der Situation eh nix.

Doch, du kannst es ändern: spiel mit ihm und mach die Bewegungen vor.

Koschier_Marco 23.03.2020 14:03

....und noch schlimmer wenn Polen und die Tschechei Masekn die für Italien bestimmt sind stehlen.

Denke das Problem ist und das wird immer vergessen, die EU sind nicht die vereinigten Staaten von Europa sondern ein Zusammenschluß unabhängiger Staaten, die gewisse Kompetenzen nach Brüssel abgetreten haben.

Pandemiebekämpfung fällt nicht darunter, daher ist sich hier jeder der nächste.

JeLü 23.03.2020 14:08

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519399)
"Modi-SARS" ist deutlich agressiver veranschlagt als das aktuell umlaufende Corona-Virus.
Wenn ich es recht erinner', ist im Modell des Papers eine R0 von ~1,6 angesetzt. Wenn es gelingt, diese unter 1 zu drücken, sind wir auf der sicheren Seite.
Ferner ist im Paper in den nächsten 3 Jahren kein Impfstoff verfügbar. Auch in diesem Punkt besteht zumindest Hoffnung.

Ansonsten ist es natürlich auch noch eine Frage, wie man "unter Kontrolle" definiert.

Ich möchte gerne Hafus optimistische Prognose teilen ... :)


Antiepidemische Maßnahmen (Absonderung, Masken, Hygiene etc.): wurden von Tag 48 bis 408 modelliert, durch die Maßnahmen sinkt R0 von 3 auf 1,6.

S.24

Körbel 23.03.2020 14:18

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1519160)
Man muss auch die Kollateralschäden eines kompletten Ausgangsverbots beachten...............

Das erkläre denen, die ohne ihr zutun jetzt auf einer Intensivstation bäuchlings liegen und sehr wahrscheinlich den Monat nicht überleben.

Zitat:

Zitat von crimefight (Beitrag 1519165)
Jetzt wird das Augenmerk auf Kontaktverbote gelegt und den Vollidioten, die die Ernsthaftigkeit immer noch nicht erkannt haben, gehörig in den Arsch getreten und gnadenlos mit Geldstrafen belegt---0 Toleranz

Da gibts hier einige, die den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben und denken:
"Mir passiert schon nichts"!

Aber ich bin gespannt wie es weitergeht.

Nobodyknows 23.03.2020 14:20

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1519411)
....und noch schlimmer wenn Polen und die Tschechei Masken die für Italien bestimmt sind stehlen.
...

Dann mache ich mal den Klugsch...er:
Tschechei sagen heute nur noch wenige, nämlich Ewiggestrige und Provokateure.

In der Tschechischen Republik legt man Wert darauf, dass die Deutschen das Land in der Kurzform Tschechien nennen und nicht Tschechei, weil dieser Begriff bei den Nazis beliebt war; Hitler hatte schließlich nachweislich "von der Zerschlagung der Rest-Tschechei gesprochen".

Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist (Du lebst ja in Moskau) dann sehe es einfach als freundlichen Hinweis der in diesem Fall ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Kopfschütteln an Dich gerichtet ist. :Blumen:

Gruß
N. :Huhu:

Flow 23.03.2020 14:21

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1519414)
Antiepidemische Maßnahmen (Absonderung, Masken, Hygiene etc.): wurden von Tag 48 bis 408 modelliert, durch die Maßnahmen sinkt R0 von 3 auf 1,6.

S.24

Ja.
Ich meine, es wird auch deutlich unterschieden zwischen "Absonderung", "Quarantäne" und "Isolation".
Die aktuell realen, kontakteinschränkenden Maßnahmen sind in der grundlegenden Modell-Rechnung womöglich außer Acht gelassen. Sie werden sicherlich zu Effekten führen, die in diesem Fall geeignet sind, die R0 weiter drastisch zu senken, obgleich das in dieser Form nur eine erste, vorübergehende Lösung sein kann.

Flow 23.03.2020 14:23

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1519418)
Das erkläre denen, die ohne ihr zutun jetzt auf einer Intensivstation bäuchlings liegen und sehr wahrscheinlich den Monat nicht überleben.

Naja, "ohne ihr Zutun" ... es hat schon ein jeder hochgradig selbst in der Hand, ob er sich ansteckt oder nicht.

Necon 23.03.2020 14:30

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519422)
Naja, "ohne ihr Zutun" ... es hat schon ein jeder hochgradig selbst in der Hand, ob er sich ansteckt oder nicht.

Das hat man vielleicht jetzt in der Hand, wo es deutliche Maßnahmen gibt, aber noch vor ein paar Tagen bzw Wochen war es eher Rand Thema und es ist relativ einfach sich anzustecken.
Auch aktuell ist es noch ziemlich einfach, außer man darf Homeoffice machen. Es gibt genug Infizierte die noch keine Symptome haben, oder auch keine richtigen Symptome bekommen aber trotzdem Träger sind.

Wenn es so einfach wäre zu kontrollieren ob man sich ansteckt oder nicht, hätten wir nicht die Probleme damit!

Estebban 23.03.2020 14:32

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1519418)
Das erkläre denen, die ohne ihr zutun jetzt auf einer Intensivstation bäuchlings liegen und sehr wahrscheinlich den Monat nicht überleben.



Da gibts hier einige, die den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben und denken:
"Mir passiert schon nichts"!

Aber ich bin gespannt wie es weitergeht.

Nicht im speziellen an dich gerichtet, dein Beitrag sei nur exemplarisch herausgegriffen als antwort..

Mir macht - neben Gefahren durch das Virus - ähnlich viel Sorgen, mit wie viel Eifer nach dem Abbau von demokratischen Grundrechten gerufen wird. #ausgangssperrejetzt und co. Die Polizei in meinem Heimatort hat zusätzliche Leute in die Notrufzentrale beordert, weil so viele Anrufe eingehen mit Hinweisen auf Dreiergruppen, die sich draussen aufhalten.
Ich halte die meisten Massnahmen für richtig - und halte auch Menschen die draussen rumrennen für dumm. Und doch sollte man mE vorsichtig sein, jetzt einen Markus Söder oder Sebastian Kurz für Ihr "sie sprechen nicht, sie handeln" abzufeiern.
Sobald absehbar ist, dass die Kurve sich abflacht muss man umgehend damit anfangen Bürgerrechte zurückzugeben (was nicht bedeutet, dass bspw Fussballspiele erstmal weiter als Geisterspiele abgehalten werden) und es muss absolut klar sein, dass dies eine absolute Ausnahmesituation ist und sich in der Form nicht wiederholen darf.

Hafu 23.03.2020 14:41

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1519395)
...
Was bringt dich dazu, vollkommen im Gegensatz zur Drucksache 17 / 12051 (Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012) der Bundesregierung (Verfasser RKI), zu glauben, daß ab dem baldigen Zeitpunkt die Kontrolle zurück erlangt wäre?
...

Die Modi-Sars-Geschichte ist ja nur hypothetisch und darüberhinaus 8 Jahre alt.

SARS-CoV-2 hat zum Glück ein paar Unterschiede zu dem hypothetischen Modi-SARS, so dass es eher beherrschbar ist, Insbesondere erkrankt an dem aktuellen Virus eben nicht jeder und benötigt ärztliche Hilfe, so dass die Beanspruchung des Medizinsystems erheblich geringer ist.

Nichtsdestoweniger sind ja für die Zukunft auch noch andere Viren denkbar mit gefährlicheren Eigenschaften (z.B. höhere Mortalistät bei ähnlicher Infektiosität), so dass man auch aus dem jetzigen Fall für die Zukunft so viel lernen sollte wie möglich. Ein Kernproblem ist ja die heutige extrem Vernetzung der Welt in allen Bereichen, so dass Viren, die früher mehrere Monate bis Jahre gebraucht haben, um sich von einem Kontinent auf den anderen zu verbreiten heute in wenigen Wochen alle Länder erreicht,

dasgehtschneller 23.03.2020 14:45

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1519411)
....und noch schlimmer wenn Polen und die Tschechei Masekn die für Italien bestimmt sind stehlen.

Dasselbe hat Deutschland übrigens auch mit Masken für die Schweiz gemacht ;)

In einem Fall wurden uns bereits vor Ausbruch der Pandemie bestellte, in Deutschland produzierte, Masken verweigert.

In einem anderen Fall wurden Masken aus China die eigentlich nur in Hamburg entladen und nachher in die Schweiz weitertransportiert werden sollten, blockiert.

Ich glaube inzwischen, mehrere Wochen später, sollen wir die Masken nach viel diplomatischem hin und her nun doch noch kriegen aber die Situation zeigt dass es solche Fälle fast überall gibt. In den Krisensituationen ist sich leider jeder selber am Nächsten, sei es auf persönlicher als auch auf nationaler Ebene :Nee:

Ich glaube zumindest in dem Fall sollten alle Nationen die Lehre daraus ziehen und solche Produkte selber produzieren.



Zum Maskentragen generell: Es würde sicher nichts schaden in der Öffentlichkeit Masken zu tragen, solange die Masken aber absolute Mangelware sind und selbst um die Masken für das Gesundheitspersonal dermassen gestritten werden muss, macht es keinen Sinn die Masken für die Allgemeinheit zu empfehlen.
Das würde nur auch wieder zu Hamsterkäufen führen und die Masken die in den Spitalern so dringend gebraucht werden, würden in privaten Notvorräten verschwinden. Ich finde es desahalb sinnvoll wenn man nicht zum allgemeinen Maskentragen aufruft, sondern viel mehr zur Kontaktvermeidung.

Flow 23.03.2020 14:46

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1519423)
Das hat man vielleicht jetzt in der Hand, wo es deutliche Maßnahmen gibt, aber noch vor ein paar Tagen bzw Wochen war es eher Rand Thema und es ist relativ einfach sich anzustecken.
Auch aktuell ist es noch ziemlich einfach, außer man darf Homeoffice machen. Es gibt genug Infizierte die noch keine Symptome haben, oder auch keine richtigen Symptome bekommen aber trotzdem Träger sind.

Wenn es so einfach wäre zu kontrollieren ob man sich ansteckt oder nicht, hätten wir nicht die Probleme damit!

Vor kurzem war noch so gut wie keiner infiziert -> kaum Möglichkeit sich anzustecken.
Seitdem wir deutschlandweit über 10 Infizierte haben, ist das Thema medienbeherrschend, inklusive Erklärungen zur Ansteckungsvermeidung.

Wer sich ansteckt ist zu einem großen Teil enfach "selbst schuld".

Das Problem, das wir haben, ist ein gesellschaftliches, auf mehreren Ebenen.
So wie es aussieht, ist das gesundheitliche Risiko für den Einzelnen dabei nach wie vor recht gering.

Trillerpfeife 23.03.2020 14:49

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1519428)
...
Ich glaube zumindest in dem Fall sollten alle Nationen die Lehre daraus ziehen und solche Produkte selber produzieren.



ich würde sogar noch weiter gehen. Jedes Bundesland und jede grössere Stadt sollte solche Masken selbst herstellen. Und Klopapier .... und Nudeln ..... und Waffen, ganz viele Waffen.

Flow 23.03.2020 14:56

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1519425)
Ich halte die meisten Massnahmen für richtig - und halte auch Menschen die draussen rumrennen für dumm.

Wir haben es mit Tröpfchen- und Schmier-Infektion zu tun, nicht mit Rausgeh-Infektion ... :Huhu:

keko# 23.03.2020 15:00

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1519428)
....
Ich glaube zumindest in dem Fall sollten alle Nationen die Lehre daraus ziehen und solche Produkte selber produzieren.
...

Im SPIEGEL von vorletzter Woche stand dazu ein Artikel, dass die Corona-Krise ein Beschleuniger hin zum Ende der Globalisierung und hypervernetzten Wirtschaft sein könnte.

qbz 23.03.2020 15:03

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1519400)
.......
Aus meiner Sicht wäre eine deutlich erhöhte Testkapazität und auch personelle Ressourcen für die Gesundheitsämter die Basis, damit man schnell reagieren kann, bevor es wieder zu einem Größeren Ausbruch kommt.
.......

Das sehe ich auch genauso. Leider habe ich bisher nicht wahrgenommen, dass zusätzliche und forcierte Anstrengungen unternommen werden, die Ressourcen der Gesumdheitsämter zu vergrössern. Ähnliches gilt für die Testkapazitäten und -voraussetzungen. Insofern bin ich etwas skeptisch, ob es gelingt, die Ansteckungsrate dann auf Dauer konstant niedrig zu halten.

dasgehtschneller 23.03.2020 15:06

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1519435)
Im SPIEGEL von vorletzter Woche stand dazu ein Artikel, dass die Corona-Krise ein Beschleuniger hin zum Ende der Globalisierung und hypervernetzten Wirtschaft sein könnte.

Für viele Produkte haben wir heutzutage ausserdem auch Automatisierungsgrade bei denen es noch nicht mal mehr zwingend viel billiger ist in Asien zu produzieren.

Wenn alles maschinell gemacht wird, ist es gar nicht mehr so relevant was die Arbeitskraft kostet. Ok, die Wartung der Maschinen wird dadurch natürlich auch etwas teurer, auf die Menge dürfte das aber nicht allzu viel Einfluss haben und dafür wird ggf. der Transport billiger.

Necon 23.03.2020 15:09

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519429)
Vor kurzem war noch so gut wie keiner infiziert -> kaum Möglichkeit sich anzustecken.
Seitdem wir deutschlandweit über 10 Infizierte haben, ist das Thema medienbeherrschend, inklusive Erklärungen zur Ansteckungsvermeidung.

Wer sich ansteckt ist zu einem großen Teil enfach "selbst schuld".

Das Problem, das wir haben, ist ein gesellschaftliches, auf mehreren Ebenen.
So wie es aussieht, ist das gesundheitliche Risiko für den Einzelnen dabei nach wie vor recht gering.

Ich muss und kann deine Meinung dazu nicht unbedingt teilen.
Ich war Anfang März noch zu Dienstreisen in Deutschland unterwegs. Kleiner Meetingraum ca 50-60 Leute, Mittagessen, Kaffee usw alles in einem Raum. Corona Thema Nummer 1, aber trotzdem lauter Leute dort herum gelaufen die sich offensichtlich nicht wohl gefühlt haben, dürfte wohl eher alles grippale Infekte gewesen sein, aber trotzdem nicht angebracht zu dem Zeitpunkt damit noch zu größeren Meetings zufahren. Die Leute haben sich noch fröhlich alle die Hände geschüttelt, weil echte Männer brauchen nichts befürchten :Nee:
Zu dem Zeitpunkt gab es in D bereits 600 Fälle mit ca 300 in NW, wo ich unterwegs sein durfte.
So viel Hände waschen und Abstand halten, kann man bei solchen Meetings nicht, dass dort keiner infiziert rausgeht, wäre ein Coronapatient darunter gewesen.
Wäre eine Infektion ein Problem für mich gewesen, bezüglich meiner Gesundheit (laut Statistik vermutlich nicht), hätte ich andere Leute angesteckt. Ziemlich sicher schon beginnend mit meiner Freundin, meinen Kollegen im Büro, meine Freundin ihre Kollegen usw usw. Wäre einer von denen selber Schuld gewesen?

Antracis 23.03.2020 15:12

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1519438)
Das sehe ich auch genau. Leider habe ich bisher nicht wahrgenommen, dass zusätzliche und forcierte Anstrengungen unternommen werden, die Ressourcen der Gesumdheitsämter zu vergrössern.

Heute in der Pressekonferenz des RKI wurde gesagt, dass es bereits Ausschreibungen für Stellen gibt, wo Medizinstudenten zur Unterstützung der Gesundheitsämter gesucht werden.

keko# 23.03.2020 15:13

Zitat:

Zitat von dasgehtschneller (Beitrag 1519439)
Für viele Produkte haben wir heutzutage ausserdem auch Automatisierungsgrade bei denen es noch nicht mal mehr zwingend viel billiger ist in Asien zu produzieren...

Sobald Maschinen komplexe Aufgaben erledigen können und billiger sind als Arbeitskräfte, werde diese Arbeitskräfte durch Maschinen ersetzt. Insofern kann man dann auch wieder in DE produzieren.
Und Automobilhersteller produzieren schon längst vermehrt dort, wo ihre großen Absätzmärkte sind, z.B. in China.

Koschier_Marco 23.03.2020 15:15

In der Tschechischen Republik legt man Wert darauf, dass die Deutschen das Land in der Kurzform Tschechien nennen und nicht Tschechei, ...........da bin ich als Östereicher ja unbedarft......:Lachanfall:

Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist (Du lebst ja in Moskau) dann sehe es einfach als freundlichen Hinweis der in diesem Fall ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Kopfschütteln an Dich gerichtet ist. :Blumen:

Als Östereicher muss ich gestehen meine Muttersprache ist Steirisch entfernt verwandt mit dem bayrischen Gerüchstweise :Cheese:

Ob da jetzt Tschechien oder die Tschechei diesen Diebstahl begangen hat, ist ja eher Sematik

Grüße aus der moskauer Quarantäne

Flow 23.03.2020 15:26

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1519441)
Ich muss und kann deine Meinung dazu nicht unbedingt teilen.
Ich war Anfang März noch zu Dienstreisen in Deutschland unterwegs. Kleiner Meetingraum ca 50-60 Leute, Mittagessen, Kaffee usw alles in einem Raum. Corona Thema Nummer 1, aber trotzdem lauter Leute dort herum gelaufen die sich offensichtlich nicht wohl gefühlt haben, dürfte wohl eher alles grippale Infekte gewesen sein, aber trotzdem nicht angebracht zu dem Zeitpunkt damit noch zu größeren Meetings zufahren. Die Leute haben sich noch fröhlich alle die Hände geschüttelt, weil echte Männer brauchen nichts befürchten :Nee:
Zu dem Zeitpunkt gab es in D bereits 600 Fälle mit ca 300 in NW, wo ich unterwegs sein durfte.
So viel Hände waschen und Abstand halten, kann man bei solchen Meetings nicht, dass dort keiner infiziert rausgeht, wäre ein Coronapatient darunter gewesen.
Wäre eine Infektion ein Problem für mich gewesen, bezüglich meiner Gesundheit (laut Statistik vermutlich nicht), hätte ich andere Leute angesteckt. Ziemlich sicher schon beginnend mit meiner Freundin, meinen Kollegen im Büro, meine Freundin ihre Kollegen usw usw. Wäre einer von denen selber Schuld gewesen?

Ich verstehe deine Punkte und deine Sorgen.

Ich möchte gerne unterscheiden zwischen "allgmeiner Weiterverbreitung beim Meeting" und "deiner persönlichen Ansteckung beim Meeting".
Auf letzteres hast du prinzipiell Einfluß. Handschlag verweigern, Abstand halten, nicht ins Gesicht fassen, Hände waschen. Im Zweifel Teilnahme am Meeting verweigern.

Das geht allgemein vielleicht nicht immer absolut sicher und nicht immer ohne andere Konsequenzen.
Nichtsdestoweniger, zu einem großen Teil hat jeder Einzelne die Möglichkeit sich vor einer Infektion zu schützen.

Allgemeine Weiterverbreitung ist ein anderer Punkt.
Hier können Andere der Allgemeinheit Schaden zufügen.

lyra82 23.03.2020 15:35

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519434)
Wir haben es mit Tröpfchen- und Schmier-Infektion zu tun, nicht mit Rausgeh-Infektion ... :Huhu:

Den Eindruck habe ich auch ein Bisschen inzwischen.
Viele habe das wohl frohlockend dahingehend missverstanden, dass man sich jetzt auf die Couch legen, Filme ansehen und dazu gehamsterten Aldi-Dreck reinstopfen muss. ;)

Necon 23.03.2020 15:38

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1519452)
Ich verstehe deine Punkte und deine Sorgen.

Ich möchte gerne unterscheiden zwischen "allgmeiner Weiterverbreitung beim Meeting" und "deiner persönlichen Ansteckung beim Meeting".
Auf letzteres hast du prinzipiell Einfluß. Handschlag verweigern, Abstand halten, nicht ins Gesicht fassen, Hände waschen. Im Zweifel Teilnahme am Meeting verweigern.

Das geht allgemein vielleicht nicht immer absolut sicher und nicht immer ohne andere Konsequenzen.
Nichtsdestoweniger, zu einem großen Teil hat jeder Einzelne die Möglichkeit sich vor einer Infektion zu schützen.

Allgemeine Weiterverbreitung ist ein anderer Punkt.
Hier können Andere der Allgemeinheit Schaden zufügen.

Gebe ich dir auch Recht, gewisse Dinge kann man beeinflussen, andere aber nicht. Gerade ins Gesicht greifen ist in vielen Fällen eine unterbewusste Handlung die man kaum unterdrücken kann und oft erst merkt, dass man es gemacht hat, wenn man sich gerade durchs Auge gewischt ist.

Allgemeine Weiterverbreitung ist dann auch der Grund warum ich persönlich (nein kein ÖVP und Sebastian Kurz Wähler) die Maßnahmen der österreichischen Regierung begrüße. Lieber einmal zu starke Maßnahmen ergreifen und die Situation kontrollieren, als zu lasch reagieren und in eine unkontrollierbare Situation laufen.
Und gerade aktuell mit der Schwarz-Grünen Regierung mache ich mir keine Sorgen, dass die Situation länger anhält als nötig. Die einen wollen die Wirtschaft schützen die anderen die Umwelt und die Freiheit der Bürger, ganz gute Kombi für eine Demokratie!

Antracis 23.03.2020 15:41

In Schweden scheint man das epidemiologische Experiment von Ischgl zu wiederholen. Man darf gespannt sein.

tandem65 23.03.2020 15:42

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1519441)
Wäre einer von denen selber Schuld gewesen?

Ich würde semantisch schon zwischen selber Schuld und ohne eigenes zutun unterscheiden. Du hättest das Deine dazu beitragen können daß diese Gefahr der Infizierung in beiden Richtungen nicht existiert. Keine Bange, ich agiere jetzt auch anders als vor 3-4 Wochen. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.