![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Persönlich finde ich es sinnvoll, mal über die Ursachen nachzudenken, die so extreme Verbesserungen im Spitzenleistungssport beim Schwimmen der letzten 50 Jahre mitbringen. Ein Grund unter anderem ist auch das Dopen! Auch ohne Brillen, wir verwandten sie ab 1966/68 im Training, wurde in den 60zigern 2xmal am Tag trainiert bei der Weltspitze, aber natürlich viel weniger wie heute im Wochenschnitt (und das nicht wegen der fehlenden Brillen). -qbz |
Verwunderlich fand ich gestern den Fernsehkommentar nach dem überraschenden Olympiasieg der 15-jährigen Litauerin, der ihr gleichmal pauschal Doping unterstellte, weil sie sich in eiinem halben um 2s verbessert hat.
Wenn es immer so einfach wäre, Doping zu erkennen. Bei einem trainingserfahrenen 30jährigen Athleten wäre ein solcher Leistungssprung in der Tat ein starkes Indiz für Doping, aber bei einem 15-jährigen Teenager???? Im Alter von 14-16, da sind Leistungssprünge bei talentierten und trainingsfleißigen Sportlern geradezu die Regel, das weiß jeder, der schon mal mit jugendlichen Athleten als Trainer gearbeitet hat. http://m.spiegel.de/sport/sonst/a-847293.html Das Mädchen lebt und trainiert seit 2 Jahren in Großbritanien, also in einem Umfeld, in dem man auch kein Staatsdoping, wie vielleicht in manchen Leistungszentren in China erwarten würde. Sie schaut ziemlich normal, auf alle Fälle nicht vermännlicht aus. Vielleicht bin ich naiv, aber mein Bauchgefühl sagt mir hier, dass es durchaus mit normalen Dingen zugehen könnte. |
Ich finds auch schade, dass bei jeder guten Leistung immer gleich Doping vermutet wird.
Dann können wir gleich alle Weltrekorde abschaffen. Wurde in den 60er/70er-Jahren auch immer gleich Doping vermutet bei jedem neuem Rekord? |
Zitat:
|
Zitat:
Dass gerade im Brustschwimmen eine 15jährige gewinnt, ist schon sehr ausserhalb der Erwartungen und eine riesige Überraschung, wegen der kompliziertesten Technik aller Disziplinen. -qbz |
Zitat:
|
Schön, dass Biedermann diesmal sauber ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
zu1 - Ich fand die Aussage mutig, aber durchaus gerechtfertigt ! Wobei ich mich an das Wort "Doping" oder ähnliches nicht erinnere. Thomas Wark sprach von verdächtig, oder nicht ? Klar, wissen Insider was gemeint ist, aber ........ (Ich fand es gut) zu2 - Da gebe ich Dir recht. Aber, dennoch ist der/Jugendliche meist noch weit entfernt von Weltrekorden oder Olympiasiegen. Besonders aufgrund ihrer noch nicht komplett entwickelten Muskulatur. Bei Frauen ist die Entwicklung lt. z.B. Wikipedia erst zwischen dem 19ten und 23ten Lebensjahr abgeschlossen. zu3 - dann sollte die Leistung in den nächsten Jahren noch deutlich ansteigen - wir werden sehen |
Doping hin oder her - was sich die "Moderatorin" des ZDF gestern als Kommentar zur litauischen Siegerin geleistet hat ist unter allem Anstand.
Eine kritische Distanziertheit gebietet sich für einen aufgeklärten Sportbetrachter ohnehin. Jedoch macht es einen Unterschied, ob ich als Journalist (und als solche würde sich Frau Müller-Hohenstein vermutlich selbst bezeichnen) irgendetwas erzähle, oder ob ich im privaten Kreis, auch bspw. in einem Forum, vor mich hin spekuliere. Wenn´s vielleicht auch ein wenig hoch gegriffen ist: Aber ich sehe darin schon fast einen rassistischen Ansatz, wenn ausschließlich bei bestimmten Völkern ein Dopingverdacht per se impliziert ist. Eine Franzi v.A. war bei ihrem Vordringen in die Weltspitze auch 15. Einen frechen Kommentar zu den unglaublichen Leistungen der franz. Schwimmer und Schwimmerinnen habe ich nicht wahrgenommen. Ein Düpieren der Weltspitze um Längen, oder Stiernacken mit rauchiger Stimme sind mir suspekter als die bloße Zugehörigkeit zu einer Nation, zu der wir traditionell nicht so den Zugang haben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir geht's um das Prinzip, dass sie sich ARD (van Almsik) und ZDF (Otto) die alten Wunderkinder als Co-Kommentatoren hinstellen und es dann von den anderen Reportern Seitenhiebe en masse gegen die jungen Leute anderer Nationen hagelt. |
Zitat:
Aber, egal welcher Herkunft, Olympiasieger in Ausdauersportarten sind für mich immer verdächtig ! Auch der neue Olympiasieger im Straßenradrennen :Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Frodeno! Schon sieht der Smiley so aus :confused: und der Dreck liegt vor der eigenen Haustür. |
Zitat:
|
Da körperliche Änderungen bei Jugendlichen Schwimmern auch nach 14-16 auftreten, können diese negativen Einfluss auf den Auftrieb haben, so dass ein ungefähres Halten oder Verbessern der als Jugendliche erzielten Bestzeiten manchen Mädchen / Frauen als Erwachsene besonders schwer fällt, trotz u.U. sogar erhöhtem Trainingsaufwandes.
-qbz |
Zitat:
Dann nimm doch in einen deutschen Triathlonforum den deutschen Olympiasieger als lustiges Beispiel. Wobei ich für mich klarstellen möchte, dass ich Vinokourov und Frodeno nicht gleichsetze und in einen Topf werfen möchte. |
Zitat:
Wino ist ein nachgewiesener Doper, der nur aufgrund der absoluten Rückgratlosigkeit von UCI und IOC überhaupt noch ein Rennrad im Wettkampf bewegen durfte, das ist ein großer Unterschied zu einer 15jährigen Litauerin, gegen die _nichts_ mit Beleg vorliegt. Und dieser Unterschied ist wichtig, ansonsten hat "der Sport" die Dopingdiskussion wirklich verloren (und soweit bin ich persönlich noch nicht ganz...) |
Zitat:
ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung, warum man für sich etwas klarstellen möchte :confused: |
Zitat:
Keiner sollte sich darüber aufregen. |
Zitat:
|
Zitat:
"Das ist nur meine Meinung, die sich in Jahren des Forenmitwirkens so entwickelt hat".... :) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann deine Ansicht zum Thema übrigens auch verstehen - bin dennoch anderer Meinung. Ehrlich und Freundlich, oder ? :bussi: |
Zitat:
Aber so viele verdächtige Sportler sind aufgrund von individuellen Eindrücken verdächtig ! Da ergibt sich schon mal ne Meinung, die ja auch nicht immer stimmen muss - leider aber zu oft irgendwann bestätigt wurde -> Ulle zum Beispiel -> um deutsch zu bleiben. |
Freundlich und ehrlich schon - aber merkwürdig schon. Warum Du nur Ausaduersportler für verdächtig hälst, hätte mich schon interessiert. Ist ja nicht so, dass es keine Sprint- oder Schnellkraftolympiasieger gäbe, die mehr Dreck am Stecken haben wie Herr V.
Mir ging es jedenfalls darum, dass immer nur auf bestimmte Nationen argwöhnisch geschaut wird. Du tust das offensichtlich nicht. Du hälst potentiell alle Sieger für vermutlich gedopt. |
Zitat:
Alle Ausdauersportler und die von Dir genannten natürlich auch ! Allerdings habe ich kein größeres Problem damit, da ich auch der meinung bin, das die Funktionäre das wissen und akzeptieren - natürlich nur inoffiziell. Ein weitere Aspekt meiner Meinung ist, das ich oft ganz weit vorne platziert wäre, wenn es eine "Sauberenwertung" gäbe :Lachanfall: P.S.: Gut jetzt |
Zitat:
Zum Glück bin ich da noch deutlich naiver und schaue recht viel Sport im Fernsehen. |
Zitat:
Wegen der gedopten Spitzenathleten sich den Sport vermiesen lassen, warum ? Ich schaue auf mich und habe auch sonst keine Emotionen beim überholt werden oder beim überholen auf der Strecke - für mich sind das keine Konkurrenten -> nur Teilnehmer an der gleichen Veranstaltung. |
Wie schwimmt der Agnel mit halb so viel Muskelmasse wie der Rest denen eine Körperlänge davon?
Sowas gab´s ja seit Popov nicht mehr. Gut, er ist sehr gross, das schadet ja nicht beim Schwimmen. Er spritzte weniger Wasser als die anderen. Was macht er schwimmtechnisch also besser als die anderen? |
Er benötigt weniger Zeit für dieselbe Strecke.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab noch einen: Ian Thorpe, Weltrekord über 400 Meter Freistil mit 16. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.