triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Dafri 16.12.2019 20:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500072)
Es kommt darauf an, wie viele Kilometer sie fahren und wie viel Sprit sie dabei verbrauchen. Die Zahl ihrer Automobile in der Garage ist nicht entscheidend.

Guter Ansatz. Welches Fahrzeug belastet mehr die Umwelt. Der zweit Wagen SUV mit dem man im Jahr sagen wir mal 6000km im Jahr Kurz Strecke zum einkaufen und zum Schwimm Training fährt.

Oder die uralte Gurke mit der man pendelt zur Arbeit und noch 3 x im Jahr in den Urlaub fährt um auf das fliegen zu verzichten,und dabei sagen wir 30.000km abschruppt.

captain hook 16.12.2019 20:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500072)
Es kommt darauf an, wie viele Kilometer sie fahren und wie viel Sprit sie dabei verbrauchen. Die Zahl ihrer Automobile in der Garage ist nicht entscheidend.

Die Herstellung der Fahrzeuge erfolgt also ressourcenfrei?

Zitat: Für die Produktion eines einzigen Autos, das durchschnittlich 1,5 Tonnen wiegt, werden im Schnitt 70 Tonnen Materialien und Ressourcen verbraucht. Je nach Gesamtfahrleistung entstehen 15 bis 20 Prozent der CO2-Emissionen bei der Produktion eines Pkw und ein Prozent beim Recycling. Was beim Betrieb eines Fahrzeugs verbraucht und emittiert wird, ist also nur ein Teil der Ressourcen- und Schadstoffbilanzen von Fahrzeugen.

Quelle: https://www.vcoe.at/service/fragen-u...ion-verbraucht

Klugschnacker 16.12.2019 20:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1500075)
Die Herstellung der Fahrzeuge erfolgt also ressourcenfrei?

Nein. Ebensowenig wie andere Konsumgüter, große Eigenheime oder der Verzehr tierischer Produkte.

captain hook 16.12.2019 20:51

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500076)
Nein. Ebensowenig wie andere Konsumgüter, große Eigenheime oder der Verzehr tierischer Produkte.

Warum spielt es dann keine Rolle wieviele Fahrzeuge in der Garage stehen?

Klugschnacker 16.12.2019 20:52

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1500075)
Zitat: Für die Produktion eines einzigen Autos, das durchschnittlich 1,5 Tonnen wiegt, werden im Schnitt 70 Tonnen Materialien und Ressourcen verbraucht. Je nach Gesamtfahrleistung entstehen 15 bis 20 Prozent der CO2-Emissionen bei der Produktion eines Pkw und ein Prozent beim Recycling. Was beim Betrieb eines Fahrzeugs verbraucht und emittiert wird, ist also nur ein Teil der Ressourcen- und Schadstoffbilanzen von Fahrzeugen.

Quelle: https://www.vcoe.at/service/fragen-u...ion-verbraucht

Danke, aber ich glaube, das ist hier allen bereits bekannt. Wir hatten das bereits mehrfach diskutiert.

Klugschnacker 16.12.2019 20:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1500077)
Warum spielt es dann keine Rolle wieviele Fahrzeuge in der Garage stehen?

Habe ich nicht behauptet.

captain hook 16.12.2019 20:54

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500078)
Danke, aber ich glaube, das ist hier allen bereits bekannt. Wir hatten das bereits mehrfach diskutiert.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1500077)
Warum spielt es dann keine Rolle wieviele Fahrzeuge in der Garage stehen?

Die Aussage, dass die Anzahl der Fahrzeuge in der Garage keine Rolle spielt, stammt von dir... Warum, wenn Du das alles weist?

captain hook 16.12.2019 20:55

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500072)
Es kommt darauf an, wie viele Kilometer sie fahren und wie viel Sprit sie dabei verbrauchen. Die Zahl ihrer Automobile in der Garage ist nicht entscheidend.

Nicht? Dann verstehe ich die Bedeutung des Satzes ggf anders als du es meinst?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.