| 
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von Hafu
					(Beitrag 1661253)
				 .......Langfristig, in einer Ära weit nach Putin, ist ein wirtschaftlich starkes Russland (ohne imperialistische Bestrebungen) trotzdem die für den Westen viel attraktivere Option, gerade auch wegen der Nähe Russlands zur EU, der schieren Größe des Landes und den Möglichkeiten die Russland bietet.
 
 Die USA (als Teil der Alliierten) haben es historisch schon einmal geschafft, dass ein militärisch starkes Land, das seine Nachbarn ungerechtfertigt angegriffen hat, durch eine katastrophale Kriegs-Niederlage zurück in die Staatengemeinschaft zurückgefunden hat und haben damals sogar den Aufbau dieses Landes, das gerade erst ein jahrelanger Feind war, nach besten Kräften unterstützt.
 
 Natürlich ist dies auch das sehr langfristige Wunschszenario im Umgang mit Russland.
 
 |  Der Grundfehler bei Deinen Überlegungen besteht darin, bei diesem Krieg die imperialistischen bzw. hegemonialen Tendenzen der USA konstant zu negieren. Ein imperialistischer Staat hat die Ukraine überfallen, der andere unterstützt den Verteidigungskampf, was sie allerdings nicht aus Demokratiegründen tun. Der Westen arbeitet bekanntlich wirtschaftlich weltweit mit X-Diktaturen zusammen, auch kriegführenden (Saudi-Arabien, Katar).  
 
Die USA wollen kein einheitliches, flächenmässig grosses Russland. Sie machen Welt-Politik nach dem Prinzip: Divide et impera , d.h. möglichst viele Kleinstaaten. Wo die NATO in den letzten Jahrzehnten interveniert hat oder als Stellvertreter dabei war, sind kleinere Staaten als davor entstanden oder ein failed State. (Irak, Libyen, Jugoslawien). Auch in Russland besteht das USA-Interesse darin, dass Russland in weitere kleinere Staaten zerfällt, was Putin und die russische Oligarchie als mögliche Bedrohung ihres Herrschaftsbereichs empfinden. 
 
Insofern lässt sich durch nichts in der Geschichte seit dem Zerfall der UDSSR belegen, dass der Westen an einer wirtschaftlich starken, einheitlichen  russischen Föderation mit Zentralstaat gelegen wäre, wohl aber an vielen Kleinstaaten. |