triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Bedingungsloses Grundeinkommen und zinslose Wirtschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41489)

alpenfex 01.12.2017 10:31

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1346219)
Na da hast Du Alpenfex nicht auf der Rechnung. :Huhu:

Fast richtig ;)
Alleine, dass es ein Trump`scher Entscheid ist, stimmt mich dagegen.

Rob Pawbaer 01.12.2017 10:44

Zitat:

Zitat von alpenfex (Beitrag 1346214)
Wie genau profitieren Unternehmer, vor allem KMU Betriebe mit 5-20 Mitarbeiter?
Wo und wie genau profitieren überdurschnittlich verdienende Angestellte?

Das schrieb ich doch. Die Konsumneigung für gut verdienende wird weiter gesteigert bzw. stabilisiert. Davon profitieren KMU die z.b. in der Konsumgüterindustrie tätig sind. Und wenn sie in einer anderen Branche tätig sind profitieren sie von der besseren Einkommensstruktur ihrer Mitarbeiter. Denn diesen wird Ballast von den Schulten genommen und die frei werdende Kapazität kann in die Qualität der Arbeit investiert werden. Das mag vielleicht etwas theoretisch erscheinen, ich finde aber schon, dass da etwas dran ist.

alpenfex 01.12.2017 10:52

Zitat:

Zitat von Rob Pawbaer (Beitrag 1346240)
Das schrieb ich doch. Die Konsumneigung für gut verdienende wird weiter gesteigert bzw. stabilisiert. Davon profitieren KMU die z.b. in der Konsumgüterindustrie tätig sind. Und wenn sie in einer anderen Branche tätig sind profitieren sie von der besseren Einkommensstruktur ihrer Mitarbeiter. Denn diesen wird Ballast von den Schulten genommen und die frei werdende Kapazität kann in die Qualität der Arbeit investiert werden. Das mag vielleicht etwas theoretisch erscheinen, ich finde aber schon, dass da etwas dran ist.

Sorry, ich verstehe es immernoch nicht ganz. Wenn wir ein BGE einführen steigt der Konsum? Und warum und wie steigt die "Einkommensstruktur"? Wie genau steigert man die Qualität durch frei werdende Kapazität? Stelle ich mir das wie in Indien vor, dass dann 5 Leute ein Produkt zusammenschrauben und 5 kontrollieren die Schritte jeweils und nochmal 5 das Endprodukt? Ich kenne das so, dass man 1 Maschine entwickelt, diese tip top validiert und am Ende 1 Bediener das Ding betreut und hinten raus kommt Qualität mit <100ppm Fehlerrate.

Rob Pawbaer 01.12.2017 11:01

Konsumsteigerung -> dein heutiges Einkommen + BGE .. das BGE ist für dich zusätzlich, du kannst es ausgeben wie du magst

Einkommensstruktur -> die Leute arbeiten in Summe zu 90-95% weiter wie bisher, daher ist das BGE ein zusätzlicher Einkommensbaustein

frei werdende Kapazität -> Leute mit schlechten Einkommensverhältnissen kriegen Last von der Schulter genommen, daher können Sie ihre Energie besser in die Arbeit einbringen

schoppenhauer 01.12.2017 11:03

Und wenn man das BGE einfach verdoppelt, ist dieser Effekt ja gleich doppelt so gut, oder versteh ich deine Argumentation falsch?

Rob Pawbaer 01.12.2017 11:10

Nein. Denn irgendwann ist die Grenze erreicht, an der der monetäre Anreiz der Arbeit nicht mehr groß genug ist, wenn du ein zu üppiges BGE hast. Dieses Stadium wäre erst erreicht oder notwendig, wenn unsere Wirtschaft voll automatisch funktionieren würde.

spanky2.0 01.12.2017 11:27

Zitat:

Zitat von alpenfex (Beitrag 1346244)
Stelle ich mir das wie in Indien vor, dass dann 5 Leute ein Produkt zusammenschrauben und 5 kontrollieren die Schritte jeweils und nochmal 5 das Endprodukt?

Haha, ja genau, oder wir machen es wie die Amis im Supermarkt. 5 Kassierer an der Supermarktkasse, 5 Leute, die die Sachen einpacken und nochmal 5, die die Einkäufe zum Wagen bringen...muss jedesmal wieder staunen wenn ich drüben bin :Maso:

Necon 01.12.2017 11:31

Ein kleines mathematisches Bsp.
Ich nehme ein Mittelstandgehalt von 3000 Euro Brutto 14 jährlich.
Ohne BGE sind das (in Österreich) 12x 2014 Euro plus Weihnachten und Urlaub also 28.888 Euro netto im Jahr.

Idee BGE wäre alle 50% Steuern.
Also nehmen wir ein BGE von 1100 Euro und weiterhin 3000 Euro Brutto das ergibt jedes Monat 2600 Euro mal 14 sind das 36.400. Davon würde der Mittelstand als recht ordentlich profitieren ist natürlich eine Milchmädchen Rechnung unter der Annahme das die Gehälter gleich bleiben aber grundsätzlich könnte man da schon einen Benefit sehen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.