![]() |
Ein großes Thema bei der Bundestagswahl war die angeblich notwendige Kernenergie. Sehe ich das richtig, dass die Kernenergie nach der Wahl kein Thema mehr ist?
Das Handelsblatt schreibt mit holprigem Satzbau: "Union und SPD wollen bis auf Weiteres keine Rückkehr Deutschlands zur Nutzung von Atomenergie prüfen." |
Zitat:
|
Zitat:
Übrigens habe ich einen super Namen für die Koalition gelesen. Marienkäfer-Koalition, rot mit ein paar schwarzen Punkten. Fand ich ziemlich treffend :Lachen2: |
Zitat:
Heißt hier Junikäfer das Insekt. Ein Symbol für Glueck. Natürlich haben uns diese Politiker angelogen, aber 100 Mrd für Windräder braucht es einfach. Warum man Nordstream 1+2 nicht repariert ist mir allerdings ein Rätsel. Da verdient ja auch die Schweiz mit. ;) |
Zitat:
- an Tag Eins werden die Grenzen geschlossen - Renaissance der Atomenergie - Windräder mittelfristig wieder abbauen ("hässlich") - und irgendwas mit Verbrennern, das ich vergessen habe, waren aus meiner Sicht Hauptpunkte im Wahlkampf der CDU. Dass sie sich in der Realität als nicht umsetzbar erweisen, ist meiner Meinung nach nicht die Schuld der SPD. |
Zitat:
- Kontrolle über die Zuwanderung wieder erlangen, Mißbrauch des Systems und nicht durchgesetzte Gesetze beenden, Belastung der -Kommunen und Sozialsysteme reduzieren - Wirtschaftsaufschwung und dadurch mehr Staatseinnahmen als Ziel, primär durch weniger Regulierung und Belastung (Steuern, Abgaben, Energiekosten runter) - Vor Neuverschuldung alle Möglichkeiten zum Sparen im Staatshaushalt ausschöpfen (Subventionen, Sozialausgaben, Personal) - Energiewende-Kosten für die Menschen und Industrie überprüfen und möglichst begrenzen (das war am eheste vage formuliert) In diese Richtung zeigen tatsächlich nur wenige schwarze Pünktchen im Koalitionsvertrag, und vieles geht in diametral entgegengesetzte Richtung. Scholz versprach ein klares "weiter so" - und davon ist viel mehr zu finden. |
Zitat:
Zitat:
Mal zu Schwarzfahrers Punkten: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das bewährt sich ja gerade prima da drüben ... |
Zitat:
Hüben wie drüben ist es größtenteils ein Mangel an Alternativen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das wäre etwas, was diejenigen anziehen würde, die wir hier benötigen und wollen. Wir fokussieren uns aber lieber darauf, dass wir denjenigen, die uns ökonomisch belasten, hohe Anreize schaffen. Die sozialdemokratischen Nazis in Dänemark sind auch solche Verbrecher, die es von den Armen nehmen. Sind die durchgeknallt? Hat der Klimawandel sie in Wallung gebracht? Was sind die Gründe? |
Zitat:
|
Zitat:
Meine Grundannahme war hier falsch. Die Ampel ist nicht abgewählt. Sie lebt jetzt schwarz/rot getarnt weiter. Ich finde das wirklich bedauerlich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Um von einer Bank einen Kredit zu bekommen, musst du den Cash-flow schon haben um den Kapitaldienst zu entrichten, sonst bekommst du keinen Kredit. Versuchst du einer Bank zu erzählen, dass du erst noch Gewinne machen musst um Zins und Tilgung zu bezahlen, dann trinken die Banker den Kaffee, gehen wieder weg und lassen nichts mehr von sich hören. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Staatsschulden abgebaut werden, läuft es umgekehrt: Der Staat holt sich mehr Geld vom Volk, als er an das Volk ausgibt. Zum Beispiel, indem er die Staatsausgaben verringert und die Steuern erhöht. Das Guthaben des Staates wird dadurch größer, das Guthaben des Volkes kleiner. Das Geld leiht sich der Staat nicht von den Bürgern. Sondern von 32 speziell zugelassenen Banken, die Staatsanleihen ersteigern. Sie werden weiter verkauft z.B. an Pensionsfonds, Versicherungen und Zentralbanken. |
Zitat:
Du vermischst Konsum mit bilanziellen Positionen, ignorierst die Qualität der Staatsausgaben und unterschätzt die Rolle der Kapitalmärkte. Und Du suggerierst, als sei mehr Staatsschuld automatisch „mehr Vermögen für alle“ – was nur unter bestimmten Bedingungen gilt. Und bei den Konsumausgaben trifft das eben genau nicht zu. |
Zitat:
Die strikte Unterscheidung zwischen "Konsumausgaben" und Investitionen in die Infrastruktur ist aktuell in Mode, aber ich halte sie zu weiten Teilen für künstlich. Eine Schule zu bauen (Infrastruktur) ist sicher eine gute Sache, aber wir brauchen auch Lehrer, also Gehälter für Beamte. Das eine zu fordern und das andere zu verteufeln liegt neben der Sache und bringt uns nicht weiter. |
Zitat:
Nicht damit nachher in Leerstand und (Not)Zusammenlegungen investiert wird. ... und wenn dann an einer Schule Beamte und angestellte Lehrer nebeneinander arbeiten, wird es nochmals etwas interessanter:( |
Zitat:
Das Gefühl gegoogelt ... und einen Link bzgl. der Gläubigerstruktur gefunden: https://www.deutsche-finanzagentur.d...ubigerstruktur Wobei diese ganze Betrachtung von Vermögen, Schulden, Staat, Volk ... naja ... es ist ne Menge verpennt worden die letzten 2 Jahrzehnte, es gibt ne Menge zu tun, die Herausforderungen sind riesig. Nun hat man das Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse. So go for it! :Blumen: |
Zitat:
Nicht alles, was nach Investition aussieht, ist eine. Und nicht alles, was nach Konsum aussieht, ist nutzlos – aber beides kann gefährlich werden, wenn die Grenzen verschwimmen und das Geld locker sitzt. Und genau diese Situation haben wir gerade. Das beste Beispiel, wie Geld verprasst worden ist, ist doch der NextGenerationEU-Fonds. Da haben wir 750 Mrd. Euro durch den Schornstein geblasen. Aber wo sind die blühenden Landschaften? Über den Mist spricht keine Sau mehr. Zurückgezahlt werden muss das Zeug dennoch. Also müssen wir doch auf der Hut sein, wenn wir Politikern die Kreditkarte in die Hand geben. Auch wenn sie klinisch rein an Fachkenntnissen sind (neue Ministerriege), werden sie sehr genau wissen wie man diese Karte zum glühen bringt. Und schon deshalb sollte man ihnen das Spielzeug wegnehmen. |
Zitat:
Ausland zahlt mehr Geld an uns (z. B. für Autos (zumindest früher), Maschinen) Dieses Geld fließt zurück ins Ausland – aber nicht zwingend über Konsum, sondern über Kapitalanlagen. Heißt konkret: Ausländer kaufen mit den eingenommenen Euros z. B. deutsche Staatsanleihen. Unsere Exportüberschüsse führen indirekt zu einer steigenden ausländischen Nachfrage nach deutschen Schuldtiteln. Da gibt es gerade auf der anderen Seite des Atlantik jemanden, der das irgendwie ignorieren will :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da muss ich jetzt mal eine Lanze für Habeck brechen. Der hat zwar alles mögliche gemacht, was nicht in mein Weltbild passt. Das hat er aber offen und ehrlich so angekündigt. Der war zumindest glaubwürdig. |
Zitat:
Wenn der Staat am Tag der Fälligkeit seine Schulden gegenüber Gläubger X abbezahlt, dann macht er bei Gläubiger Y in gleicher Höhe neue Schulden. Die Höhe der Verschuldung bleibt gleich oder nimmt zu. Zu keiner Zeit werden die kommenden Generationen die Schulden des Staates abbezahlen, wie man in Talkshows häufig hört. Wir vererben die Staatsschulden stets in die nächste Generation weiter, allerdings werden auch die Vermögen (die Kehrseite der Staatsschulden) weiter vererbt. Die Zinsen werden aus dem Wachstum bezahlt. |
Zitat:
Es ist schon witzig, wie man in der Union glaubt, durch Namensänderungen die Menschen zu beruhigen, beim Bürgergeld ja das selbe. Verfassungsrechtlich kann man gar nicht weniger zahlen an Bedürftige, als das Bürgergeld. Man kann bisschen schrauben an den Sanktionen, wo eh nur eine handvoll Menschen betroffen ist, die Freibeträge bissle senken usw.. |
Zitat:
Ein plötzlicher Zinsanstieg? Politisches Risiko? Bonitätsverlust? Peng, der Traum platzt. Und Wachstum ist nicht garantiert. Die letzte Regierung hat das eindrucksvoll bewiesen. |
Zitat:
|
Zitat:
Denn im EU-Binnenhandel fließt kein Geld. Da führt die EZB Target-2 Salden (ein Thema für sich) und jenseits des Atlantik is es auch nicht :Lachen2: So oder so: Ich halte das alles für relativ belanglos alles. Wir müssen schauen, dass wir die Probleme unserer Zeit gelöst bekommen. Jetzt. Alle Probleme, die dadurch entstehen, dass irgendwelche volkswirtschaftlichen Aspekte nicht ausbalanciert sind, halte ich für deutlich nachrangig, wenn wir nicht die soziale Frage, Strukturreform der Rente, die Sandortfrage für Industrie und Forschung, die Digitalisierung, die Bildung, die Demographie, die Produktivität, den Klimawandel, die Migration, den Nationalismus, die Konstruktionsfehler der EU ... you name it ... gelöst kriegen. Halten wir den Atem an, dass das Geld richtig und sinnvoll verwendet wird. Bisher haben sie ja noch nicht mal angefangen. Anfang Mai höre ich. :Blumen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.