triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

qbz 15.12.2019 11:25

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1499558)
Uno-Gipfel in Madrid Klimakonferenz droht zu scheitern. Der Uno-Klimagipfel in Madrid sollte längst beendet sein, doch die Teilnehmer sind über die Schlusserklärung zerstritten. Die Wut von Umwelt-Aktivisten ist gewaltig, ein Kritiker schäumte: "Die Regierungen haben es verkackt".

"Der Abschluss der Uno-Klimakonferenz in Madrid verzögert sich weiter. Den Teilnehmerländern ist es noch nicht gelungen, sich auf ein gemeinsames Abschluss-Statement zu einigen - der Entwurf, den die chilenische Gipfelpräsidentschaft am Morgen vorgelegt hatte, trifft auf starke Ablehnung.

Vertreter verschiedener Umwelt- und Entwicklungsorganisationen warnten am Samstagmittag vor einem kompletten Scheitern der Konferenz.

Nach Einschätzung der NGO-Vertreter sind die bisherigen Ergebnisse in keinem der zentralen Verhandlungsthemen annähernd zufriedenstellend.

Abgesehen davon, dass es kein Bekenntnis zu einer Steigerung der Klimaschutzanstrengungen gebe, würde die derzeit vorgeschlagene Ausgestaltung von Artikel 6 des Pariser Abkommens zu Marktmechanismen das Pariser Klimaschutzabkommen aushöhlen. In dieser Frage hätten sich insbesondere die USA und Brasilien gemeinsam mit Japan durchgesetzt, kritisierte Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan."

Nun haben wir es auch schriftlich: Der Klimagipfel in Madrid verabschiedete einstimmig, dass der Haupttagesordungspunkt der Tagung, das Regelwerk für Klimaschutzzertifikate, kein Ergebnis brachte und 2020 wieder auf der TOP-Liste stehen soll:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1301328.html

Immerhin verzichtet man auf Sand in die Augen streuende politische Formeln und legt die Streitpunkte und das Scheitern offen.

qbz 15.12.2019 11:31

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1499685)
........
Ps:
Das Kapital wandert in seinem Kompass nicht nach Windrad oder Öl, sondern nach dem Profit.

Investoren und der Klimaschutz. "Am Ende kommt es immer auf das Geld an". Große Versicherungen und Fondsgesellschaften verwalten Billionen Euro von Anlegern. Geld, das sie künftig klimafreundlicher investieren wollen. Steckt dahinter wirklich Einsicht - oder doch vor allem Eigeninteresse?

LidlRacer 15.12.2019 21:11

Sehe gerade "Die Anstalt" vom 10.12. mit Schwerpunkt Klimawandel.
Gott diskutiert auch mit ...
https://www.zdf.de/comedy/die-anstal...-2019-100.html

Nuhr kriegt auch was ab ...

FlyLive 15.12.2019 21:44

Das Nichts-Ergebnis der Klimakonferenz hinterlässt mich grübelnd.

Da werden Milliarden Euros, Yen und Dollars in eine Forschung gesteckt, auf deren Ergebnisse die Politik letztlich pfeift.
Geldverschwendung.

Entweder ist das Wissen in politischen Kreisen deutlich größer als das Wissen der Medienbranche ( und das was wir aus den Medien lernen) , oder der Mensch ist ein intelligenter Lemming.

Prost Neujahr. Allen ein gutes neues Jahr und weiter so :liebe053:

qbz 15.12.2019 22:57

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1499826)
Das Nichts-Ergebnis der Klimakonferenz hinterlässt mich grübelnd.

Da werden Milliarden Euros, Yen und Dollars in eine Forschung gesteckt, auf deren Ergebnisse die Politik letztlich pfeift.
Geldverschwendung.

Entweder ist das Wissen in politischen Kreisen deutlich größer als das Wissen der Medienbranche ( und das was wir aus den Medien lernen) , oder der Mensch ist ein intelligenter Lemming.

Prost Neujahr. Allen ein gutes neues Jahr und weiter so :liebe053:

Ich wundere mich auch immer wieder, wie gut alles dokumentiert und erforscht ist, und die Erkentnisse weitgehend folgenlos bleiben, wie z.B. die bekannten Ursachen zum Aussterben von Arten.

Wir leben halt in einem System, dessen Gesetze scheinbar wie Naturgesetze über die Menschen bestimmen und welche die Menschen nicht unter Kontrolle haben.

LidlRacer 16.12.2019 00:26

Weiß gar nicht, ob die gescheiterte Klimakonferenz wesentliche Relevanz hat. Dass ein paar Staaten nicht mitspielen wollen, war ja eh klar.
Aber das muss und darf die anderen nicht davon abhalten, voran zu gehen.

Guter Kommentar:
Spiegel: Zerschlagt das Kartell des Nichtstuns

Denke auch, die EU muss jetzt wirklich Ernst machen. Wenn wir jetzt trotz großer Ankündigungen weiter nur halbherzig rumeiern, wird alles nix.

Jörn 16.12.2019 01:51

Jony Ive, der berühmte Designer, sagt zu Fehlschlägen: "If you never fail, you're not pushing hard enough." Auf deutsch ungefähr: Wenn man niemals scheitert, waren die Ziele nicht ambitioniert genug.

Natürlich wäre es besser gewesen, man hätte sich auf großartige neue Dinge geeinigt. Aber die Tatsache, dass so hart gerungen wurde, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass hier wirklich an der Kante des derzeit Erreichbaren verhandelt wurde. Und das ist genau das, was wir wollen. Man benötigt dann manchmal mehrere Anläufe.

Kann sein, kann nicht sein.

qbz 16.12.2019 08:51

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1499840)
Weiß gar nicht, ob die gescheiterte Klimakonferenz wesentliche Relevanz hat. Dass ein paar Staaten nicht mitspielen wollen, war ja eh klar.
Aber das muss und darf die anderen nicht davon abhalten, voran zu gehen.
......

Sicher sollte das kein Land abhalten, einen industriell-technologischen Wechsel bei den Emissionen so schnell wie möglich herbeizuführen.

Die UNO-Konferenz wollte ja als Hauptpunkt verbindliche Regeln für den Handel mit CO2-Zertifikaten aufstellen. Nichteinmal das ist gelungen! Dadurch hätte sich kein Staat auf konkrete Emissionsminderungsziele verpflichtet. Erst auf der nächsten Konferenz müssen die Staaten nach dem Pariser Fahrplan ihre Minderungen und Minderungsziele vorlegen. Aufgrund der Vertagungen der ungelösten Probleme von Madrid sind die TOPs schon mal gewachsen für 2020. Allerdings sind dann die USA als Blockierer nicht mehr dabei, was theoretisch die Sache erleichtert (solange Trump regiert), wenn nicht andere im Hintergrund das Spiel spielten, lassen wir einige andere als Sündenböcke die Entscheidungen blockieren und voran gehen.

Macht man eine Analyse des bisher Erreichten, muss man leider sachlich betrachtet feststellen, dass wir schon bei ca. 2 Grad Erwärmung angekommen sind, vermutlich eher 3 Grad bis 2100, und dass bisher die Emissionen weiter ansteigen, d.h. die Erderwärmung aktuell weiterläuft mit den allseits bekannten Folgen.

Es gäbe ja noch andere einflussreiche internationale Gremien, um internationale Klimaschutzmassnahmen zu beschliessen wie die G7 oder G20 Gipfel. Alles Fehlanzeige.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.