triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Aerotests in freier Wildbahn sinnlos? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28281)

Antracis 31.05.2022 18:01

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1663123)
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:

Dafür! :Blumen:


Und vielleicht ja auch mal (wenn keine Quali) während der Hawaiinacht ein Streitgespräch von Peter mit JP Ballard zum Thema Aerotests. Das Motoradkamerabild von Blummi auf der Marathonstrecke kann man ja die zweieinhalb Stunden im Hintergrund laufen lassen. :Cheese:

bergflohtri 31.05.2022 18:24

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1663123)
Peter hat mich dazu inspiriert, dass ich mich diesbezüglich weiterentwickeln sollte. Ich werde ein paar Fotos vorher/nachher machen. Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:Cheese:

Was ich bei Peter sehr gut finde ist dass er trotz der ausgezeichneten Aerowerte dazu auch noch gut nach vorne schauen kann - zumindestens sieht es auf den Fotos so aus. In Zeiten wo immer häufiger Athleten im Triathlon oder im Zeitfahren auf irgend ein Hindernis auffahren würde mich besonders interessieren mit welchen Einstellungen man diesen Kompromiss gut hinbekommt.

Helmut S 31.05.2022 18:42

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1663162)
Was ich bei Peter sehr gut finde ist dass er trotz der ausgezeichneten Aerowerte dazu auch noch gut nach vorne schauen kann - zumindestens sieht es auf den Fotos so aus. In Zeiten wo immer häufiger Athleten im Triathlon oder im Zeitfahren auf irgend ein Hindernis auffahren würde mich besonders interessieren mit welchen Einstellungen man diesen Kompromiss gut hinbekommt.

Ich würde denken, dass liegt in erster Linie an seinem Körper und seiner Mobilität und weniger an einem bestimmten Kompromiss bzgl. Einstellungen. Ich z.B. habe ne leichte Hyperkyphose (vulgo: Rundrücken) das macht die Dinge diesbezüglich nicht leichter. :Blumen:

sabine-g 31.05.2022 19:26

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1663123)
Vielleicht können wir das gemeinsam mit Peter zu einer Sendung verwursten. Ist halt ein echt nerdiges Thema (also optimal).
:

Ich habe dir ja schon gesagt dass ich zur Verfügung stehe.
Nerdige Themen sind meine Leidenschaft.;)
Mein Studio ist auch schon fast fertig.

MattF 01.06.2022 11:31

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1662814)
Wenn man Windstille annimmt und eine Geschwindichkeit von 40 km/h ist eine laminare Strömung von 40 km/h genau die richtige Emulation (wenn man die Grenzschichten am Boden mal außer Acht lässt).
Ich weiss nicht wie die Strömung draussen bei einer leichten Brise aussieht: ob das dann schon richtig turbulent ist.

Z.b. ein Wind von 20 km/h ist nicht turbulent.

Man muss sich auch klar machen wie Turbulenzen überhaupt entstehen. Sie entstehen z.b. in einem Rohr durch den Geschw. Unterschied zwischen Strömung und der Wand, bzw. dem Fluid in der Nähe des Randes, was langsamer ist als das in der Mitte.


Turbulenzen in der freien Landschaft, könnten also nur entstehen gegen den Boden, wenn der Wind sehr schnell wäre.

Turbulente Strömung sind auch nicht mit wechselnden Windrichtungen zu verwechseln.

Nole#01 05.06.2022 18:20

Ich habe heute den Podcast von Aloha Kalle gehört. Dort wurden vom Rennen in Samorin Aero Calfs thematisiert. Die Dinger von Huub sollen sehr schnell sein, weil die doch jeder, auch Gustav Iden, hat. Laut Huub sollen die 8 Watt bringen. Also war ich angefixt und hab heute nochmal getestet mit den Dingern von Velotec. Das gleiche Thema hatten wir letzten Jahr schon mal

Wendepunkt Strecke mit 11.7km. Gute, wenn auch nicht die schnellsten Bedingungen. Gleichbleibend würde ich sagen. Sehr wenig Verkehr. Ich konnte beide Durchläufe bis auf die Wenden komplett in Aero Position durchfahren ohne einmal aufmachen zu müssen.

Ich habe getestet mit unrasierten Beinen. Also so richtig unrasiert. Das letzte Mal September 21 vor den Ironman. Ich habe erwartet, dass ich mit den Calfs etwas rausholen kann.

Ergebnis:
Beide Durchläufe mit 200W durchgebracht bei 38,3km/h. Handgestoppt keine 2 Sekunden Differenz.

Fazit:
Calfs bringen bei mir nix. Auch bei den Tests von Sabine und Co hier haben die nicht wirklich signifikante Benefits gebracht. Woran mag das liegen, wenn es bei den Pros etwas bringen soll?
Liegt es an den Calfs, also sind zb die von Huub schneller? Liegt es an unserem Bratwursttempo? Oder funktioniert das nur bei dicken Waden wie von FreFu und nicht bei meinen dünnen Rehbeinen?

Ich hatte den Test schon mal mit rasierten Beinen gemacht und auch keine Vorteile messen können. Stellt sich für mich nur die Frage wie viel rasierte Beine bringen. Das lässt sich ja schwer testen, zumindest öfter als 1x. ;)

iChris 05.06.2022 18:41

Vielleicht funktioniert es nur wenn man dran glaubt :Cheese:
Oder ist es einfach nur Marketing Gewäsch um aus wenig Kosten viel Gewinn zu machen?!

Hafu 05.06.2022 18:45

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1664325)
...
Ergebnis:
Beide Durchläufe mit 200W durchgebracht bei 38,3km/h. Handgestoppt keine 2 Sekunden Differenz.

Fazit:
Calfs bringen bei mir nix. Auch bei den Tests von Sabine und Co hier haben die nicht wirklich signifikante Benefits gebracht. Woran mag das liegen, wenn es bei den Pros etwas bringen soll?
Liegt es an den Calfs, also sind zb die von Huub schneller? Liegt es an unserem Bratwursttempo? ...

Ich vermute es liegt an dem deutlich zu niedrigem Tempo. Habe aber keine Ahnung, welche Struktur die Calfs von Velotec haben. Im Mitteldistanztriathlon liegt das Tempo im Flachen mittlerweile bei 47 km/h, da herrschen dann schon andere aerodynamische Bedingungen.

Bei 47km/h Messfahrten (340 Watt) haben die Hub-Calfs bei Juniors Tests 0,2 km/h gebracht (alerdings nur zwei Durchgänge mit und ohne, so dass da noch ordentliches Grundrauschen drin ist). In den beiden Sub7 Teams heute wurden die Dinger ja auch getragen und dort wird man höchstwahrscheinlich auch gemessen haben, v.a. nachdem bei Skippers Team auch Dan Bigham dabei war, und sich nicht nur auf Huub-Marketing-Aussagen verlassen haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.