| 
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von svmechow
					(Beitrag 1660834)
				 Du würdest dann aber unter Umständen deines Rechts auf freie Meinungsäußerung und straffreie Teilnahme an Demonstrationen verlustig gehen. 
 Zitat Benjamin Franklin: wer Freiheit opfert, um Sicherheit zu gewinnen, verliert am Ende beides.
 
 |  In der Ukraine herrscht aktuell auch kein Recht und Freiheit für freie Meinungsäusserung. Die meisten und auch die grössten Oppositionsparteien sind dort verboten und ich müsste in der Ukraine mit Repressionen, Haft bis Gewalttaten gegen meine Person rechnen, wenn ich mich gegen den Kriegsdienst stelle (was pro Asyl kritisiert) und für einen Kompromiss ausspreche, weil ich dann als russischer Kollaborateur vom Staat angesehen werde. In Russland umgekehrt mit Geldstrafen und irgendwann Haft bei öffentlichen Protesten oder im russisch besetzten ukrainischen Teil als Kollaborateur. Der Krieg frisst die Freiheit auf.
 
Ich glaube, wie man sich in so einer Situation verhält, lässt sich doch vorher nicht abstrakt entscheiden, solange man nicht in dem betreffenden Land in einer konkreten historischen Situation lebt, insofern finde ich die Frage problematisch. Im schlimmsten Fall bei Gefahr für das Leben oder langen Haftstrafen würde ich sicher versuchen, ins Exil gehen, und ich habe zahlreiche Asylsuchende in Berlin beruflich unterstützt. 
 
Ich kannte übrigens zahlreiche Studenten, Akademiker aus der DDR. Es gab da immer auch eine Opposition, welche Veränderungen erreichen wollten, sich aber im privaten Rahmen traf. Ich habe auch Diktatur-Länder bereist wie z.B. Polen, DDR, Bulgarien, Griechenland oder die Türkei oder Portugal oder Spanien (Franco), Algerien und bin dort auf diktaturkritische Menschen getroffen. Sie waren froh über den Austausch und die Kontakte. Aussichtslos scheinen mir politische Änderungen auf friedlichem Weg nicht zu sein, wenn man nach Griechenland, Spanien, Portugal, die osteuropäischen Länder oder in manche Lateinamerikanische Länder mit ihren grausamen Militärdiktaturen schaut, aus denen jeweils die der Diktatur bekannten, politisch andersdenkenden Menschen flüchten mussten, um zu überleben. In den wenigstens davon hat in der Nachkriegszeit ein Krieg die westliche demokratische Änderung herbeigeführt (das eigene Militär führte oft zu Militärdiktaturen.). |