triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

triduma 06.02.2015 23:15

Also ich sehe den Ötztaler Radmarathon mit Zeitnahme und Plazierung, Ak Wertung schon als Rennen.
Aber was denkt ihr wie viele von den 4000 Teilnehmern werden gedopt sein?
Mir persönlich ist es ehrlich gesagt egal ob ich jetzt auf Platz 300 o. Platz 250 in der Gesamtwertung bin.
Angenommen bei so einem großen Starterfeld würden Dopingkontrollen gemacht. Wie viele Kontrollen sollten das denn sein und um wie viel würde sich dadurch die Startgebühr für alle Teilnehmer erhöhen?

sybenwurz 06.02.2015 23:26

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1112262)
Aber was denkt ihr wie viele von den 4000 Teilnehmern werden gedopt sein?

3000?

rookie2003 07.02.2015 10:07

Respekt für deinen Standpunkt und die Konsequenz Uli.
So etwas gefällt mir und ich würde mir mehr mit dieser Einstellung wünschen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Reaktion zeigt ja deutlich, dass Caucchioli den Schuss immer noch nicht gehört hat.

dude 07.02.2015 13:43

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1112262)
Angenommen bei so einem großen Starterfeld würden Dopingkontrollen gemacht. Wie viele Kontrollen sollten das denn sein und um wie viel würde sich dadurch die Startgebühr für alle Teilnehmer erhöhen?

Wenn man 20.000 Euro dafuer in die Hand nimmt, koennte man zum Beispiel 10 bereits im Vorfeld und 10 beim Rennen selbst testen. 20.000/4.000 sind 5 Euro.

In unserem Reglement:

"9.4 A Rider who tests positive at GFNY will have to reimburse the cost of the doping control. Furthermore, such rider has to reimburse GFNY for any damages to its reputation that are a consequence of his/her positive doping control. If the rider is part of a team participating at GFNY, the team can be held liable for this damage."

Man kann die Durchsetzbarkeit anzweifeln. Ich wuensche mir keine weiteren positiven Kontrollen, aber wenn sie kommen, werde wir es sehen. Die Teamhaftung ist sehr weitreichend, zielt aber in erster Linie darauf hin Teams zur Aufklaerung zu zwingen (Praevention). Mit "Teams" ist jetzt nicht jeder normale Sportverein gemeint, sondern akkreditierte Rennteams, die zumindest halbprofessionell organisiert sind.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1112266)
3000?

deutlich weniger

sybenwurz 07.02.2015 16:06

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 1112304)
deutlich weniger

Wenn man 'richtiges Doping' meint, sicherlich.
Nimmt man dubiose NEMs, Aspirin und solche Scherze dazu, glaube ich nicht, dass ich weit daneben liege.

dude 07.02.2015 16:38

Ja klar. Ich meinte die WADA Liste.

triduma 07.02.2015 21:03

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 1112304)
Wenn man 20.000 Euro dafuer in die Hand nimmt, koennte man zum Beispiel 10 bereits im Vorfeld und 10 beim Rennen selbst testen. 20.000/4.000 sind 5 Euro.

Danke für die Info dude.
5,00 Euro pro Teilnehmer ginge ja aber 20 Proben bei 4000 Teilnehmern ist halt auch nicht viel. Ob das was bringen würde?:confused:

Stefan 07.02.2015 21:13

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1112358)
............5,00 Euro pro Teilnehmer ginge ja aber 20 Proben bei 4000 Teilnehmern ist halt auch nicht viel. Ob das was bringen würde?:confused:


Man muss ja vorher nicht sagen, dass nur 20 Proben genommen werden. Das überhaupt getestet wird, sollte schon abschreckend wirken.

Wenn man zusätzlich nicht per Zufallsgenerator testet, sondern sich die Teilnehmerlisten genau anschaut (wovon ich bei Uli ausgehe).................


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.