![]() |
LidlRacer,
dass es bessere Befragungen geben sollte als diese doch für den Laien wie mich überaus offensichtlich fehlerhaft designte, bezweifle ich nicht. Gestatte aber nochmals bei dieser Schrottstudie hier zu verweilen. (Das Kineso hab ich grad verschluckt :-)) Zitat:
Zitat:
Man könnte natürlich experimentell ermittelt haben - wenn ich mal guten Willens bin - dass man da z.B. in 99% der Fälle bequem ist und einfach gar kein Kreuzchen macht was dann dein Argument "widerlegen" würde. Nehmen wir mal an diese Wahlfreiheit würde es wirklich nur den Dopern erleichtern mit ja zu antworten und alle übrigen würden sowies nein sagen oder eben die Geburtstagsfrage ohne Tricks beantworten. Dann muss man immer noch die suggestive Wirkung des Zeitraums mit in Betracht ziehen. Da können dann gut 10 oder 20% mehr ja's kommen, meinst du nicht ? Haben die das gemacht ? 2 Geburtstage sind ja als direkte Möglichkeit explizit erwähnt, die Chance, dass einer der beiden Tage davon in das Monatsdrittel fällt, ist viel höher als 33% ... Nämlich 50% Wenn ich also tendiere den zu nehmen der da reinfällt - was ja die Sugesstivwirkung sein sollte - ist die Wahrscheinlichkeit also irgendwo zw. 33 und 50%. Ergebnis: es könnten im Extremfall fast doppelt so viele "Nichtdoper" Ja geantwortet haben. |
Zitat:
Sicher ist: Das Angebot, einen beliebigen Geburtstag zu nehmen, schafft zusätzliche Fehlermöglichkeiten. Wie groß der Fehler ist, wird niemand seriös sagen können. Ist auch wurscht, weil es trivial ist, diesen Fehler (bei einer evtl. neuen Umfrage) abzustellen. Bei der vorhandenen Umfrage ist nachträglich ohnehin nichts mehr zu retten. |
Eure Diskussion ist irgendwie mitlerweile reichlich Off Topic, sich im Kreise drehend und außerdem nicht mehr zu verstehen.
(Vielleicht dreht sie sich auch nur für mich im Kreis, weil ich es nicht mehr verstehe). |
Zitat:
Zuviele Annahmen hin oder her, gäbe es nur 2 Geburtstage zur Wahl (z.B den eigenen und den der Mutter), wäre die Zahl der ehrlich mit "Ja"-Antwortenden "Nichtdoper" nämlich zw. 30% und 50%. Und damit ist für mich ein ermitteltes Resultat der Studie das viel Aufregung erzeugte, nämlich 13%"Doper" insgesamt bzw. 19,8% in Frankfurt, nicht signifikant von 0% zu unterscheiden. Ab in die Tonne damit ! Ich kleb mir das Kinesio nun wieder auf den Mund. Grüße, Eber |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.