![]() |
Zitat:
siehe die Diskussion beim Thread Energiewende. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die drei Beispiele sind zu unterschiedlich, um das zwingende an der CO2-Eliminierung zu beweisen. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Probesitzen würde ich ja gerne mal, aber es gibt wohl nur noch Restbestände. Und diese dann für über 40TEUR, eher 45... Das ist mir leider zu heftig, eben nicht zu meinen Lebensumständen passend.:Nee: |
Neupreis mit allen Rabatten ca. 30kEuro. Die Gebrauchtpreise sind aber utopisch hoch. Das ist ja auch schon lange mein Kritikpunkt an der E-Mobilität, Verbrenner bekommt man gut und günstig gebraucht, aber bei E-Autos gibt es nichts vernünftiges bezahlbares.
|
Ich weiß, du hast die Förderung bereits abgezogen - und ich noch nicht.
Gestern Abend habe ich nur geschaut, ob ich ihn konfigurieren kann. Und lediglich verfügbare Fahrzeuge finden können. Mir ist es noch zu teuer, wobei ich nicht glaube, dass eAutos demnächst preiswerter werden. |
Zitat:
Du zeigst hier wieder einmal dein ausgesprochene Wissenschaftsfeindlichkeit bzw. Wissenschaftsleugnung. Wissenschaftliche Erkenntnis hat nichts mit "Glauben" zu tun, auch wenn du immer einen anderen Eindruck erzielen möchtest. Was bezweckst du eigentlich damit? Ist dir deine persönliche Komfortzone wirklich so wichtig, dass du dafür alles den Bach runter gehen lassen willst? |
Hallo,
ich hab da mal eine Frage an die, die so ein Elektroauto gekauft haben. Wie geht ihr mit der Batterieproblematik nach 8-10 Jahren um. Dann soll/ist die Batterie ja meist fertig und die Kosten für eine Neue belaufen sich ja an die 15 bis 20tausend Euro. Das schreckt ja echt ab. Oder wird so ein Auto grundsätzlich nach Zeit X wieder verkauft? Leasen kann ja auch nicht die Lösung sein. Beim Smart kann ich die Batterie mieten, wie ist das bei den anderen Herstellern? Wie denkt und vor allem, wie macht Ihr das? |
War jetzt schon paar Mal Thema hier, SUFu bemühen.
Ansonsten: Nun, wie mit einem Verbrenner auch. Die einen verheizen ihren Motor mit viel Kaltstart, ohne warmfahren, dauervollgas auf der autobahn... Die anderen eben nicht. Etwas Hirn einschalten, dann hält so ein Akku auch länger. |
Zitat:
|
Ich bin froh mir noch einen geholt zu haben. Dieser wird wohl noch sehr lange gefahren.
https://www.autobild.de/artikel/bmw-...-21257041.html |
Ich mache mir da relativ wenig Sorgen. Die Degradation des Akkus ist am Anfang höher und ist nicht linear. Den Unterschied im Alltag merkt man eigentlich kaum. Die bisschen Reichweite hin oder her, egal. 15-20k EUR? Wo hast du das gelesen? Bei meinem i3 kostet der Akku z.B. 9000 EUR. Der alte Akku wird ja nicht wertlos. Stichwort Second-Life!
Zitat:
|
Zitat:
Bei den Drillingen e-up/citigo eiV/Mii werden 8 Jahre / 160.000km bis 70% von VW/Skoda/Seat garantiert. Und selbst mit 70% ist in meinen Augen die Batterie nicht 'fertig'. Ich selber gehe eigentlich von immer noch sehr gut brauchbaren 80-90% nach 8a/160tkm aus. Bei meinem eiV wurde mir von Skoda auch nur Leasing angeboten. Begründung war ausdrücklich, dass die VW dann die Batterien refurbishen will / durch Neuere / Leistungsfähigere austauschen will. Und das dem Privatkunden mMn. zurecht nicht zutraut. Ich fand das beiderseitig also auch in meinem Interesse gut, und so ist mein eiV für 4 Jahre geleast (sonst habe ich immer gekauft/finanziert). Ich finde sehr wohl Leasing eine sehr sinnvolle Lösung für e-Autos momentan. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mein Eindruck ist, dass du durch dein ewiges Abwägen, Rumdiskutieren, Beschwichtigen und "Alternativen" aufzeigen den Zweck verfolgst, die eigentliche wissenschaftliche Erkenntnis zu zerreden und als "Glauben" abzutun. Du machst das zugegebenermaßen immer sehr geschickt, in dem du einzelne, nicht 100%-exakte Formulierung her nimmst, und diese dann geschickt als "Glauben" brandmarkst und damit den Eindruck erwecken willst das Wissenschaft eben auch nur Glaube sei. Diese rhetorische Finte ist ja bestens bekannt aus der Corona-, Klimawandel- und Sonstwasleugner-Szene. Schade, dass du die hier immer wieder anwendest. |
Zitat:
Er gehört 'natürlich gar nicht nie' dazu, aber es passt auch kein Blatt Papier dazwischen..... |
Zitat:
Für mich ist das nach wie vor ein großes Risiko. |
Zitat:
Für meinen A4 bekomme ich komplett überholte Motoren für 2500 Euro. Zeig mir mal bitte eine Bezugsquelle für Antriebsbatterien, z.B. für einen i3 der schon etwas länger auf dem Markt ist? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich mein bei so nem Verbrenner hängst de den alten Motor raus und den neuen rein. Absolut kein Hexenwerk und der Rest des Fahrzeugs wird nicht angerührt. Bei den meisten E Autos sind die Akkus doch mehr oder weniger fest mit der Karosse verheiratet oder im Unterboden "versteck", so dass man ohne eine Komplettdemontage des Fahrzeugs gar nicht herankommt oder täusche ich mich? |
https://www.t-online.de/auto/elektro...ektroauto.html
Eine neue 58-kWh-Batterie für den VW ID.3 etwa kostet 14.450 Euro, berichtet die Zeitschrift "Auto Straßenverkehr" (Heft 8/2021). |
Motoren kann jeder geschickte Mechaniker überholen.
Bei Batterien ist erstens das Problem, dass keine Ersatzzellen zu bekommen sind (gleicher Hersteller und Technologie wie Original) und dass man nicht einfach beliebige andere Zellen verbauen kann. Änderungen an der Zelltechnologie erfordern eine Anpassung der Ladeelektronik (Fahrzeughersteller) und einen teuren Zulassungsprozess. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was kostet denn ein neuer, nicht überholter, Original (!) Audi- Motor samt notwendiger Anbauteile beim Vertragshändler? Und zum Glück kann der geschickte Mechaniker Nur am explosionsmotor arbeiten. Akkuzeug ist Teufelszeug. |
Zitat:
|
Zitat:
Daraus: Beim genaueren Hinsehen sieht das Bild aber etwas anders aus. Und dafür gibt es zwei Gründe: Erstens muss die Batterie häufig nicht auf eigene Kosten erneuert werden. Und zweitens betrifft der Austausch selten den kompletten Akku. Hersteller bieten Garantien Zunächst einmal ist es sehr unwahrscheinlich, dass Besitzer die Batterie auf eigene Kosten erneuern müssen. Dafür sorgt die Garantie der Hersteller. Üblich sind derzeit acht Jahre beziehungsweise 160.000 gefahrene Kilometer. Falls die Kapazität des Akkus währenddessen unter einen bestimmten Wert sinkt (in der Regel 70 Prozent seiner ursprünglichen Ladefähigkeit), dann wird sie auf Kosten des Herstellers wieder auf ihren Bestwert gesteigert – und zwar nicht durch einen Austausch, sondern durch eine Reparatur. Denn auch das ist möglich. Neues Modul genügt häufig Diese Reparatur ist der zweite Grund, weshalb die Batterie keine Sorgen machen sollte. Denn der Akku eines Elektroautos besteht aus mehreren Modulen. Dass sie alle beschädigt sind, ist sehr unwahrscheinlich. Entsprechend selten muss der gesamte Akku ersetzt werden. Stattdessen genügt der Austausch des betroffenen Moduls – was natürlich weitaus günstiger ist. Die Batterie eines BMW i3 beispielsweise besteht aus acht Modulen zum Stückpreis von 1.200 Euro. Ein Modul für den VW ID.3 kostet 1.410 Euro (inklusive Einbau: rund 2.000 Euro). Und im Renault Zoe kostet ein neues Modul samt Einbau genau 2.665 Euro. Das sind schon ganz andere Preise als die fünfstelligen Summen für einen kompletten Akku. Aber auch diese Kosten zahlt natürlich niemand gerne. Allerdings: Wer einen Diesel oder Benziner fährt, wird irgendwann erfahren, dass es auch eine neue Kupplung, Abgasanlage ein neues Getriebe nicht umsonst gibt – teure Verschleißteile, die ein Elektroauto überhaupt nicht benötigt. |
Zitat:
Du willst es scheinbar nicht kapieren, bei einem Motor sind das mechanische Arbeiten, durch die der Motor seine Betriebserlaubnis nicht verliert. Wenn du an einer Batterie andere Zellen verbaust, dann ist die Betriebserlaubnis futsch. |
Zitat:
Spannend wird es aber wohl erst wenn es einen Gebrauchtmarkt gibt. Derzeit sind die E Mobile eben nur den Neuwagenkäufern vorbehalten. |
Zitat:
Was ist danach? Eine persönliche Frage an dich, warum bist Du so aggressiv? |
Zitat:
Also Kostet dein neuer Motor zehn Mille. Letztlich bin ich da zuversichtlich: Wo ein Bedarf, da ein Markt. |
Zitat:
Dass man einzelne Zellen tauschen kann ist mir bekannt, aber es müssen wieder identische Zellen verbaut werden. Woher kommen diese in 10-30 Jahren? Die Technologie ist bis dahin längst überholt, die Fertigungslinien gibt es nicht mehr. Einlagern über so lange Zeit geht auch nicht. Dem Fahrzeuhersteller sind so alte Fahrzeuge egal. Abgesehen davon ist der Tausch einer einzelnen Zelle so teuer wie derganzer Ersatzmotor beim Verbrenner. Ich will das ja alles nicht schlecht reden, aber man muss sich der ungeklärten Risiken bewusst sein und sollte nicht alles schönreden. |
Zitat:
|
Zitat:
Diese ewig alte Leier nervt halt und wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger. :Maso: |
Zitat:
|
Warum sollte ich deine Arbeit erledigen?:Huhu:
DU hast doch den i3 bestellt, nicht ich. :cool: |
:Huhu:
Weil deine ganzen Aussagen, die du wie Fakten präsentierst, einfach ins Blaue hinein geratene Annahmen sind und keinerlei Substanz haben. |
Zitat:
Zitat:
Bei den Verbrennern ist es ja ein doch recht großer Markt bei Fahrzeugen die 15 bis 20 Jahre alt sind. Die kann man immernoch für gutes Geld verkaufen, weil man entsprechende Schwachstellen kennt und selber / mit sachkundiger Hilfe Defekte zu übersichtlichen Preisen beheben kann. Meine alte E Klasse haben se mir auf jeden Fall aus den Händen gerissen. Ob das beim E ähnlich wird, wird die Zeit zeigen. |
Eben, da es keiner weiß, führt das ewige infrage stellen nirgendwo hin.
And remember, don‘t Shoot the messenger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.