triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

qbz 26.08.2022 09:45

Wegen Gaskrise. Deutsche Firmen erwarten Exporteinbruch. Die steigenden Energiepreise belasten Deutschlands Exporteure. Viele Firmen rechnen mit einem deutlichen Rückgang ihrer Ausfuhren. Leidet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit unter der Gaskrise?

qbz 26.08.2022 14:39

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1677557)
Zwei polnische Düngemittelhersteller müssen wegen des hohen Gaspreises ihre Produktion aussetzen.

Due to an unprecedented and record increase in natural gas prices in Europe, ANWIL has decided to temporarily suspend production of nitrogenous fertilisers. The company monitors the situation on the raw materials market on an ongoing basis. As soon as macroeconomic conditions in the gas market stabilise, production will resume.

Due to record prices for natural gas, the main production feedstock used by Grupa Azoty S.A., on August 22nd 2022 the Company decided that as of August 23rd 2022 it will temporarily shut down its nitrogen fertilizer, caprolactam and polyamide 6 production units.

Bekanntlich hat Polen die Zahlungsmodalitäten von Gazprom abgelehnt und erhält jetzt von Deutschland russisches Erdgas.

Die Reduktion der Düngemittelproduktion in Europa schreitet weiter voran. Der norwegische Hersteller von Mineraldünger Yara International wird seine Ammoniakproduktion in Europa aufgrund der Rekordpreise für Erdgas weiter reduzieren, wie er am Donnerstag bekannt gab. Auf dem alten Kontinent wird der Konzern künftig nur noch etwa 35% seiner Produktionskapazität für Ammoniak nutzen, das durch die Kombination von Stickstoff aus der Luft und Wasserstoff aus Erdgas gewonnen wird. Aus denselben Gründen hatte Europas größter Stickstoffdüngerhersteller bereits Anfang des Jahres seine Fabrik in Ferrara, Italien und seine Fabrik in Le Havre, Frankreich, vorübergehend stillgelegt, die zu diesem Zeitpunkt mit 45% ihrer Gesamtkapazität betrieben wurden.

Das hat negative Folgen für den Preis von Dünger sowie die Produktion und den Preis von Lebensmitteln in 2023.

qbz 26.08.2022 19:10

Belastungen durch Energiepreise stärker als erwartet
 
studie-steigende-energiepreise-schaffen-soziale-verwerfungen
Zitat:

"Die Explosion der Energiepreise wird die Bundesbürger in diesem Winter stärker belasten als bislang bekannt. Das geht aus einer Studie des Potsdamer Klimaökonomen Ottmar Edenhofer sowie des Berliner Mercator-Forschungsinstituts für Klimafolgenforschung hervor, über die der "Spiegel" berichtet.

Demnach muss ein Singlehaushalt mit Gasheizung zwischen Oktober diesen und April nächsten Jahres knapp 2.200 Euro mehr für Energie ausgeben als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021. Bei einer vierköpfigen Familie liegen die Zusatzkosten bei über 3.400 Euro. Zudem ist der Mehraufwand der Untersuchung zufolge sozial höchst ungleich verteilt. Während Niedrigverdiener mit einem Nettoverdienst bis 1.300 Euro im Schnitt bis zu 18 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Energie aufwenden müssten, sind es bei Topverdienern mit Nettoeinkünften über 4.000 Euro lediglich vier Prozent.

"Es drohen soziale Verwerfungen größten Ausmaßes", sagte Edenhofer dem "Spiegel" dazu. "Viele Haushalte werden ihre Heizungs- und Stromrechnungen kaum noch zahlen können." Die bislang diskutierten Entlastungsmaßnahmen der Regierung können der Studie zufolge die Schieflage nur unzureichend beseitigen. Die geringere Mehrwertsteuer auf Gas zum Beispiel, die das Ampelbündnis vergangene Woche auf den Weg gebracht hat, wird die Energierechnung der unteren Gehaltsklassen lediglich auf 50 bis 150 Euro im Monat drücken. "

Bulldog 26.08.2022 20:30

Besteht Interesse, in diesem Thread über die Auswirkungen des Gaspreises auf die Landwirtschaft zu spekulieren?
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
Zum anderen scheint die Nachfrage nach Bioprodukten unter Druck zu geraten. Die Kunden sparen aktuell. Die Landwirte werden ihre Produkte schwerer los. Dadurch sind die Preise für Bioprodukte (Erzeugerpreise) kaum gestiegen - im Gegensatz zu den Preisen für konventionell erzeugtes Getreide oder Milch.
Ich habe den Eindruck, dass wir gerade eine Trendumkehr erleben von Bio auf Konventionell. Einfach aus ökonomischen Zwängen. Ich bin gespannt, wie die Koalition hier gegensteuern will zumal die Rahmenbedingungen (inkl. der Flächensubvention von rund €300/ha) in Brüssel festgelegt werden.

qbz 26.08.2022 20:41

Scholz klettert als 1. Bundeskanzler nach WK2 lachend auf einen Panzer für ein Fotoshooting, Habeck greift "zielgenau" und "gerecht" (O-Ton Habeck) in die Taschen der Bürger, Baerbock hetzt um die Welt, die Energiekosten kennen nur eine Richtung, der Euro nimmt die andere und die Firmen kommen an / über ihre Belastungsgrenzen. Das Laientheater in Berlin kapiert nicht, wie zentral eine sichere, preiswerte und stabile Energieversorgung und Energiestrategie für eine Wirtschaft / Gesellschaft ist und es ihre politische Aufgabe ist, dafür die Bedingungen zu schaffen statt sich auf Panzer ablichten zu lassen und das Geld der Bürger in die Waffenschmieden und Konzerne umzulenken.

* Bayern: BIHK: Stark gestiegene Energiepreise gefährden Produktion in Bayern

* Textilindustrie: Aktionen von Gesamtverband und HDE. Verbände starten Kampagnen zur Eindämmung der Energiekrise.

* NDR: Gestiegene Energiekosten belasten Unternehmen im Land.

keko# 26.08.2022 20:46

Zitat:

Zitat von Bulldog (Beitrag 1677970)
Besteht Interesse, in diesem Thread über die Auswirkungen des Gaspreises auf die Landwirtschaft zu spekulieren?
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
Zum anderen scheint die Nachfrage nach Bioprodukten unter Druck zu geraten. Die Kunden sparen aktuell. Die Landwirte werden ihre Produkte schwerer los. Dadurch sind die Preise für Bioprodukte (Erzeugerpreise) kaum gestiegen - im Gegensatz zu den Preisen für konventionell erzeugtes Getreide oder Milch.
Ich habe den Eindruck, dass wir gerade eine Trendumkehr erleben von Bio auf Konventionell. Einfach aus ökonomischen Zwängen. Ich bin gespannt, wie die Koalition hier gegensteuern will zumal die Rahmenbedingungen (inkl. der Flächensubvention von rund €300/ha) in Brüssel festgelegt werden.

Ich konnte heute im Radio auf SWR1 einen Bericht hören, dass Kunden beim Einkaufen vermehrt "unten" kaufen (also was in den Regalen unten steht und meist billiger ist) und gleichzeitig auf günstige Eigenmarken der Discounter zurückgreifen.

qbz 26.08.2022 20:51

Zitat:

Zitat von Bulldog (Beitrag 1677970)
......
Zum einen sollten die Bio-Bauern profitieren: Sie setzen keinen künstlichen Stickstoffdünger ein und haben damit geringere Kostensteigerungen als konventionell wirtschaftende Landwirte.
......

Man sollte die Auswirkungen des partiellen Ausfalls der Düngemittelproduktion und der Preissteigerungen des Düngers auch weltweit betrachten. Ohne Kunststoffdünger gäbe es ca. 1/3 weniger Nahrung. Die Folgen der jetzigen Einschränkungen werden sich 2023 weltweit bemerkbar machen. Ist das Beispiel Shri Lanka bekannt:

Mit Bio-Label in die Krise. Sri Lanka und der Irrweg einer chemiefreien Landwirtschaft. Ein Kommentar von Ansgar Graw

Bulldog 26.08.2022 21:15

Vor langer Zeit war ich selbst mal Landwirt. Mittlerweile habe ich die Flächen an zwei Landwirte verpachtet und beobachte die Entwicklung.
Dank Brüssel fließt die Flächenprämie mehr oder weniger direkt in meine Taschen (in Form von höheren Pachtpreisen). Was für ein Wahnsinn.
Einer der beiden wollte auf Bio umstellen (Milchviehbetrieb). Diese Idee hat er in den letzten Wochen begraben weil es sich für ihn einfach nicht lohnt. Der Preisunterschied von Biomilch zu konventioneller Milch ist zu gering. Bei 200+ Kühen wird das auch mit Direktvermarktung nichts. Persönlich finde ich das schade, aber ich würde genauso handeln. Dir hilft da keiner.

Ein weiterer interessanter Aspekt von Bio vs. Konventionell ist der Flächenbedarf für die Getreideproduktion. Um die gleiche Menge an Getreide zu erzeugen, braucht es mind. 25% mehr Fläche. Wenn Bio kann die Lösung wohl nur sein den Getreideverbrauch zu drosseln. Also weniger über Schweine und Hühner (mit entsprechendem Wirkungsgradverlust) zu verbrauchen. Bloß wie soll das gehen, wie genau lautet der Wortlaut in einem Gesetz?
Lebensmittelverluste sind ein anderes Thema. Allerdings in Europa weniger auf der Seite der Erzeuger (es vergammelt kaum Weizen irgendwo im Silo), sondern eher auf der Seite der Verbraucher (Brot wegwerfen etc.).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.