![]() |
normalerweise:
unterer ga1 bereich (also 103-120) für lange einheiten also >2h rad oder >1:30 lauf oberer ga1 bereich (120-137) eher für kürzere also zb: bis 2h rad oder bis 1:15 laufen wobei auch hier varianten möglich sind (gemäßigte endbeschleunigung , kleinere aerobe intervalle etc.) |
Merci mal für die Antwort.
Aber ich glaube ich halte mich doch weiterhin an Einteilung nach den Stufen GA 1 - 4 nach den CP Tests, da ich mit diesen bisher eigentlich gut gefahren bin und das ganze auch fast mit dem Lactattest übereinstimmt. Hatte zwar am Anfang Schwierigkeiten in den GA 1 Stufen zu bleiben, aber nachdem ich mich umgestellt hatte wirklich locker zu laufen bzw. zu fahren klappt dieses mittlerweile. Habe bald momentan eher Schwierigkeiten bei den Radeinheiten Mittwochs mit der Frequenz in die Stufe 3 zu kommen. |
ich habe mich gestern verkabelt und mit atemmaske aufs radl gesetzt und bin mit den ergebnissen sehr zufrieden (zumal sie erfreulicherweise gut ins bisherige bild und ins trainingsprogramm passen).
der laden, der das anbietet, ist empfehlenswert: exersciences.com. Sind alles Sportwissenschaftler der ETH Zürich, die ein Spin-Off gegründet haben und daher die Tests in den Räumen der UNI anbieten dürfen. Was für mich spannend war: Kombination der Puls-, Laktat- und Atmungsmessung (VOmax und dgl.). Noch viel wichtiger war aber die sehr ausführliche Besprechung der Ergebnisse (kurze Rekapitulation der Basics zur Energiebereitstellung, Interpretationen der Messwerte und der Verläufe. Naürlich wollte ich am Schluss in erster Linie die klassischen Werte haben (Schwelle, REG, GA1, GA2, WSA), aber die Erklärungen waren mir letztlich fast wichtiger (insbesondere habe ich endlich auch mal erfahren, wieso man beim Laufen rund 10 Schläge hinzuzählen soll). Ich denke, die gute Diagnostik-Angebote sollten sich gerade durch die Erläuterung und Diskussion auszeichnen. m. |
Zitat:
|
Zitat:
na weil die entsprechenden schwllen bei den tests bei den selben leuten (laufband und ergo) beim laufen alle ~10 schlaege hoeher liegen. :cool: alles andere ist spekulation (mehr muskelgruppen belastet, schwerkraft ...) beim schwimmen uebrigens aehnlich. da soll dann die liegende position oder auch mal der wasserdruck dafuer verantwortlich sein (was auch durchaus sinn macht) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.