![]() |
Zitat:
Die Diskussion bzgl. der Übertragbarkeit erledigt sich übrigens ganz schnell, wenn man das Material selbst getestet hat und anschließend die Straßenzeiten vergleicht. Die passen nämlich bestens zu den Ergebnissen der Bahntests. Ich schreib das ja auch nicht zum ersten Mal - keine Ahnung warum mir anscheinend niemand glaubt - vielleicht will es mancher einfach nicht wahrhaben. Zeiten stoppen bekomm ich aber so gerade noch hin... Ich find die Übertragbarkeit auch nicht weiter überraschend, da Bahntests nur minimal simplifiziert sind. Aber wenn man mir nichtmal glaubt, dass ich auf die Uhr schauen kann, dann brauch ich mich über meine Gedanken zu den Tests und der Übertragbarkeit auch nicht weiter auslassen. ;) FuXX |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man sich dann den Mark 1 anschaut, dann muss man auch feststellen, dass nicht mal mehr das Gewicht ein Argument für die Schlauchreifenversion dieses Laufrads liefert. Die paar Gramm machen den Bock auch nicht mehr fett. Andererseits erzählte mir ein Reifenhändler, dass gerade bei einer Panne Schlauchreifen viel besser wären, da es wohl ein Pannenspray gäbe, dass man einfach in den Reifen presst, und schon kann´s weiter gehen. Na ja, Argumente pro und contra hin oder her, trotz allem scheinen diese Schlauchreifen ihre Liebhaber zu haben, die ihnen treu bleiben. Ich selbst, der gerade dabei bin, mit meinem Händler ein Wettkampfbike zu konfígurieren, kann mich auch nicht entscheiden. Er rät mir aus seiner Erfahrung heraus, Schlauchreifen zu nehmen, die Wissenschaft (??) hält dagegen und ich weiß auch nicht so recht, was ich tun soll, da mir die Laufräder einfach zu teuer sind, als dass ich mir in ein paar Monaten einen neuen Satz kaufen will, weil ich im Wettkampf z.B. festgestellt habe, dass das mit dem Pannenspray Mumpitz ist und ich allein wegen der Schlauchreifen ein, zwei DNF kassiert habe ... :confused: |
Zitat:
|
Zitat:
Das Loch darf halt nicht zu groß sein, damit es noch vom Spray abgedichtet werden kann. Wenn man ganz auf Nummer Sicher gehen will, braucht man trotzdem noch 'nen Ersatzreifen und 'ne Pumpe. Pannenspray ist aber definitv kein Argument für oder gegen Schlauch- bzw. Drahtreifen. |
Zitat:
Dieses von FuXX angesprochene Gefrickel im Milliwattbereich müsste unsereiner Normalsterblicher erstmal sinnvoll durchführen können, um sich ein zuverlässiges (?) Bild machen zu können. Solange bleiben für mich die Vorteile 'Sicherheit im Pannenfall' und 'schnellere Reparatur bei Reifenschaden' auf der Habenseite von Schlauchreifen, 'teurerer Ersatz' und (für mich unerheblicher) 'grösserer Rollwiderstand' auf der Minusseite. Ich würde dennoch oder gerade deswegen auf Schlauchreifen setzen. Naja, was heisst "würde";- ich tus ja... |
Zitat:
Hab' gerade nochmal gegoogelt und diesen slowtwitch-Thread gefunden: Best Tire for HED 3: "...The bontrager aero TT tire in the 19mm width is what HED recommends for H3 clinchers in the front..." Leider lässt sich auf der Hed-Website diese Info nicht verifizieren. Da habe ich nichts zu dem Thema gefunden. Vielleicht mail ich sie mal an. |
Zitat:
Sitzwinkel von 78°, sowie leicht profilierte Rohre). Die Geo ist der vom P2C sehr ähnlich, wobei das Steuerrohr, sowie das Oberrohr knapp 1 cm kürzer ist. Ich fühle mich darauf viel wohler. Beim Cervelo hätte ich hier einen 54er nehmen müssen anstelle des 56er (dann wäre es aber ansonsten nicht mehr fahrbar gewesen bei meinen 186cm). Das Cervelo war supersteif, das Titanteil flext spürbar am Sattel. Die Komponenten ansonsten sind identisch. Ich denke, dass ich so besser unterwegs bin. Soll heißen: Man ist zwar aerodynamisch bestens ausgestattet, trohnt aber ansonsten höchst bescheiden auf dem Sattel und verliert so 10 Watt von den 4 Watt, die man an anderer Stelle eingespart hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.