![]() |
Moin,
Zitat:
ich habe nachgedacht, das dauert bei mir manchmal ein wenig;-) Deswegen habe ich den zitierten Beitrag an dieser Stelle geändert. Viele Grüße, Christian |
Kann es sein, dass es hier ein Mißverständnis gibt? Denn …
Zitat:
Zitat:
svmechow würde aber gerne „mitten auf der Bahn“ die Geschwindigkeitsänderungen sehen, die Technikveränderungen bringen. Zitat:
:Blumen: |
Moin,
Zitat:
Trotzdem ist das Einhalten der richtigen Pace ein sehr wichtige Größe für die Trainingssteuerung. Munter bleiben, Christian |
@chris: Alles klar. Hat sich wohl überschnitten.
Ich mach das auch einfach mit der Schwimmbaduhr oder mit der Garmin FR. Auf der Erholungsseite gibt es ein Feld, dass die Pause anzeigt, wenn man nach Pause schwimmt. Daneben ein Feld, in dem die Abgangszeit läuft, wenn man die Intervalle so steuert. Die Intervalldauer oder avg. Pace zeigt die Uhr ja auch an. Nachteil is halt, man muss jedes Intervall abdrücken. Man kann zwar auch Auto-Pause wählen, doch das hat sich für mich nicht bewährt. Ich bin auch Gleitsichtgeplagter und schwimme auch mit Multifokallinsen. Man kann die Uhr schon lesen. Meine bisherige Erfahrung: Der/Die selbstgecoachte Athlet/in bittet am Besten jemanden mal n Film mit der GoPro o.ä. zu machen. Von der Seite und von vorne. Jeweils über und unter Wasser. Dann vielleicht jemanden mit echter Expertise wie z.B. Jan Wolfgarten ne Videoanalyse bezahlen. Der übrigens selbiges sagt wie du: Wasserlage zuerst, weil sonst der Rest keinen Sinn macht. Ansonsten stimmt auch was Du schreibst: Dranbleiben und grinden. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich weiß ja nicht, wo ihr alle schwimmt und was ihr für traumhafte Bedingungen habt, aber je nach Großwetterlage hab ich meist Schwimmbäder mit Minutenuhr oder Digitalanzeige, die ich vielleicht einmal pro Bahn sehe.
Wie ich da ein vernünftiges Intervallpacing hinkriegen soll? Ja frag den Fuchs, der weiß es auch nicht. Und Armbanduhr ist doch genauso ein Unfug, da kann ich dann pro 100er mal draufgucken, was ich auf den 4 Bahnen dazwischen gemacht hab, weiß ich dann immer noch nicht. Mit einer Smart-Brille kann ich das Gefühl (die Beine hängen) gleich mit dem Tempo abgleichen. Oder anders gesagt: Wer meint, die smarte Schwimmbrille ist Unfug, den sehe ich in Zukunft bitte nur noch auf der Radbahn oder vermessenen Strecke, und zwar nur mit Uhr, nix Watt- oder Pulsmessung :Lachen2: Überspitzt formuliert, aber ich denke die Botschaft ist klar ;) |
Zitat:
Wenn du es ausführlicher willst, bringt ein Trainer am Beckenrand imho mehr. Ansonsten siehe chris.falls Beiträge dazu, der führt das ja ganz ordentlich aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.