triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kette wachsen, was brauche ich zum Einstieg (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52513)

Pete0815 16.12.2023 12:35

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1732367)
Kann mir einer eine Quelle/ Link geben, wo die Gefahr von Teflon/PTFE beschrieben ist?

Seriös ist anders aber mal als Zusammenfassung unter Umweltauswirkungen was so sein kann:
https://www.mcm-systeme.de/PTFE-Polytetrafluorethylen

PTFE aus beschädigten Pfannen stuft das Bundesinstitut für Risikobewertung mengenbedingt als unkritisch ein.

Klugschnacker 16.12.2023 16:39

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1732349)
Irgendwelche Nebelkerzendiskussionen sind daher nicht mein Anliegen.

Es war nur gut gemeint. Selbstverständlich kannst Du Dir weiterhin nicht abbaubare Chemikalien auf die Fahrradkette träufeln.

merz 16.12.2023 19:47

So mal für mich zum verstehen- ich hab gewachste Ketten ignoranter Weise immer so als Kette ausbauen, im Ultraschallbad oder anders reinigen, in Wachs „kochen“ und wieder montieren verstanden - also definitiv nichts für mich :)

Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?

m.

triathlonnovice 16.12.2023 22:13

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732399)
So mal für mich zum verstehen- ich hab gewachste Ketten ignoranter Weise immer so als Kette ausbauen, im Ultraschallbad oder anders reinigen, in Wachs „kochen“ und wieder montieren verstanden - also definitiv nichts für mich :)

Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?

m.

Punkt 1 nennt sich Heißwachsen . Da hat man dann sehr lange Ruhe bis zur nächsten Wartung.

Punkt 2 ist dann das schmieren mit Flüssigwachs. Dies ist bei der Anwendung vergleichbar mit Öl, außer das du ne längere Wartezeit hast bevor du wieder fahren kannst. Allerdings muss auch da deine Kette fettfrei sein und das wirst du im eigebauten Zustand nicht anständig hinkriegen.

Klugschnacker 17.12.2023 09:46

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732399)
Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?

Ich mache es so:

Eine normale (geölte) Kette gründlich abreiben, um möglichst viel Öl zu entfernen. Dann haftet das anschließend aufgetragene Wachs besser. Eine Entfettung mit Lösungsmittel praktiziere ich nicht, sondern ich verwende nur einen weichen Lappen.*

Anschließend das Squirt Lube auf die Kette auftragen. Im Vergleich zu Öl muss es reichlich aufgetragen werden**. Dann die Kurbeln ein paar mal drehen. Anschließend kannst Du los fahren.

Das Wachs hält ungefähr 150-250 Kilometer, je nach dem. Danach: Kette ganz normal mit einem Lappen sauber reiben, Squirt Lube auf die Kette träufeln, Kurbeln ein paar mal drehen, losfahren.

Der Vorteil von diesem Wachs gegenüber hochwertigem Öl ist eine etwas leiser laufende Kette, außerdem ist es biologisch abbaubar.

*) Das restliche Öl auf und in der Kette verschwindet dann nach und nach oder auch nicht.
**) Daher brauchte ich 500ml für 12-18 Monate, also deutlich mehr als Öl.

iChris 17.12.2023 13:16

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732434)
Ich mache es so:

Eine normale (geölte) Kette gründlich abreiben, um möglichst viel Öl zu entfernen. Dann haftet das anschließend aufgetragene Wachs besser. Eine Entfettung mit Lösungsmittel praktiziere ich nicht, sondern ich verwende nur einen weichen Lappen.*

Anschließend das Squirt Lube auf die Kette auftragen. Im Vergleich zu Öl muss es reichlich aufgetragen werden**. Dann die Kurbeln ein paar mal drehen. Anschließend kannst Du los fahren.

Das Wachs hält ungefähr 150-250 Kilometer, je nach dem. Danach: Kette ganz normal mit einem Lappen sauber reiben, Squirt Lube auf die Kette träufeln, Kurbeln ein paar mal drehen, losfahren.

Der Vorteil von diesem Wachs gegenüber hochwertigem Öl ist eine etwas leiser laufende Kette, außerdem ist es biologisch abbaubar.

*) Das restliche Öl auf und in der Kette verschwindet dann nach und nach oder auch nicht.
**) Daher brauchte ich 500ml für 12-18 Monate, also deutlich mehr als Öl.

Wenn du direkt nach dem wachsen mit Squirt Lube los fährst ziehst du doch Dreck ohne Ende an :confused:

Klugschnacker 17.12.2023 16:13

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1732456)
Wenn du direkt nach dem wachsen mit Squirt Lube los fährst ziehst du doch Dreck ohne Ende an :confused:

Nö, das ist bei mir nicht der Fall. Nach 150-250 Kilometern saust die Kette ohnehin wieder durch einen Lappen und bekommt frisches Lube.

Pete0815 17.12.2023 16:15

@klugschnacker

An der Betrachtung scheint mir ein wesentlicher Teil zu fehlen.

Wie bestimmt man den Verschließ einer Kette? Über die Kettenlängung. Was aber nicht ganz korreckt erscheint, da in Realität die Löcher der Röllchen größer werden und somit sich die Kettenlängung bzw der größere Abstand ergibt.

Fazit: Die Schmierung und Verschleißoptimierung in den Röllchen ist ein maßgeblicher Teil.
Zugegeben nicht unschön, der empfunde positive Teil für die Ohren wo "Wachspampe" zwischen Röllchen und Ritzel kommt das ist aber nur ein Teil.

Insofern mit positiven Aspekten durchs Wachsen zu argumentieren und große Teil des Öls am Platz (in den Röllchen) zu belassen finde ich unvollständig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.