Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1729514)
Jetzt bin ich doch ein wenig neugierig geworden: um was geht es denn da überhaupt konkret? Auf deren Webseite sehe ich, dass man Testdateien hochladen kann. Wo und wie kommt denn da (angeblich) KI ins Spiel? Sieht für mich auf dem Erklärvideo nach normaler Auswertung aus.
Ich weiß z.B. dass an einer Stuttgarter Hochschule im Bereich Gesundheitswesen diesbezüglich gearbeitet wird und das ist alles andere als trivial. Und in so einer Trainingssession greifen ja verschiedene Dinge ein.
:Blumen:
|
Man fährt diesen Test, lädt das Protokoll hoch und die KI spuckt dann sämtliche daraus errechneten Werte aus. Das dazwischen ist leider unklar- Blackbox- wie so oft. Ich werd aus der Webseite leider nicht ausreichend schlau. Für mich kann das alles bedeuten. Ich würde irgendwo eine genauere Erklärung erwarten. Von mir aus auch kleingedruckt, weils die meisten vielleicht nicht interessiert. Aber es gehört für mich dazu. So wie dort dargestellt, fehlt für mich die Basis.
Zitat:
Zitat von tridinski
(Beitrag 1729524)
ich würde annehmen dass hycys die KI auch weiter füttert mit den Ergebnissen der vor Ort gemachten echten Messungen
|
Die man aber nur bekommt, wenn man beides bucht (und bezahlt). Ich denke, man hätte vielleicht in einer (ausgiebigen!) Testphase viele AthletInnen aller Leistungsklassen so eine AI Diagnostik parallel dazu geben müssen, damit hätte man dann eine große Datenbasis geschaffen. Wie gut oder schlecht das Modell dann ist, können wir allerdings trotzdem nicht wissen, ohne da konkrete Zahlen zu sehen. Aber zumindest wären dann die Daten da...
Noch eine kleine (anschauliche Ergänzung) wie KI funktioniert anhand des typischen Beispiels des Spamfilters: Der Spamfilter filtert eMails raus. Angenommen, ich finde in meinem Spamordner eine Mail, die aber kein Spam ist. Dann sag ich dem Computer das, indem ich sie entsorechend kennzeichne. Die KI dahinter merkt sich das und beim nächsten (oder übernächsten...) mal wird eine ähnliche Mail (z.B. gleicher Absender, ähnlicher Betreff) nicht mehr als Spam markiert. Andersherum, bekomme ich eine Mail, die im Posteingang landet, aber Spam ist, markiere ich sie auch als solchen. Dadurch lernt die KI, dass Mails, die dieser ähnlich sind, im Spamfilter landen sollen. Durch mein aktives feststellen, ob eine Mail also wirklich Spam ist oder nicht, lernt die KI, ihre eigenen Prognosen/Entscheidungen zu verbessern.
Dieses einfache Beispiel finde ich immer ganz hilfreich- hier im konkreten Fall ist es etwas komplexer, weil wir kein binäres Outcome (also ja/nein) haben, sondern wirklich eine ganze Range von Werten. Aber auch hier würde es die korrekten, physisch ermittelten Messwerte benötigen, um die KI dahinter weiter zu trainieren. Davon hätte ICH als Kunde in dem Moment nichts, aber die nach mir kommenden Kunden... das Ergebnis würde dann halt immer besser werden (und ich frage mich: WIE gut kann es werden?)