triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Strompreis - wie gehts weiter? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51405)

Bleierpel 17.10.2022 18:38

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1686902)
100% Erneuerbare ist nicht nur möglich, sondern langfristig auch billiger. Das ist wissenschaftlicher Konsens
https://www.helsinkitimes.fi/themes/...CrrWdI.twitter
Das Gerede von nicht Grundlast fähig usw ist entweder uninformiert oder politisch motiviert.
Aber natürlich ist 100% Erneuerbare nicht ad hic möglich, und auch nicht nächstes Jahr. Aus diesem Grund und weil man etwas anderes den Nachbarländern auch schwer vermitteln kann, finde ich den Steechbetrieb bis 2023 nicht schlecht. Aber dann sollte Schluss sein.

Wie willst Du speichern?

Weißer Hirsch 17.10.2022 19:00

Jetzt hat der Olaf ein Machtwort gesprochen. 3 AKW laufen weiter bis zum 15.4. Damit ist zumindest für den Moment alles Sinnvolle getan, um ein Blackout zu vermeiden. Je nachdem wie der Winter verläuft, wird die Realität und Vernunft auch einen Weiterbetrieb über das genannte Datum hinaus gebieten. Bleibt spannend.

Wasserbüffel 17.10.2022 19:16

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1686902)
100% Erneuerbare ist nicht nur möglich, sondern langfristig auch billiger. Das ist wissenschaftlicher Konsens
https://www.helsinkitimes.fi/themes/...CrrWdI.twitter
Das Gerede von nicht Grundlast fähig usw ist entweder uninformiert oder politisch motiviert.
Aber natürlich ist 100% Erneuerbare nicht ad hic möglich, und auch nicht nächstes Jahr.

Gewagte Aussage die auf einem Artikel basiert der sehr viel konjunktiv enthält. Würde mich freuen wenn es wirklich eher heute als morgen realisiert werden kann. Aber ich bleibe bei meiner ursprünglichen Aussage. Das niedrige Niveau der Strompreise von vor 2022/2021 wird es nicht mehr geben.

dr_big 17.10.2022 19:39

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1686907)
Wie willst Du speichern?

Wasser, Wasserstoff, Batteriespeicher

Bockwuchst 17.10.2022 19:50

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1686907)
Wie willst Du speichern?

Neben den offensichtlichen Akkuspeichern, die eher für kleinere Maßstäbe geeignet sind, mal zu Power to X einlesen.

Bockwuchst 17.10.2022 19:56

Zitat:

Zitat von Wasserbüffel (Beitrag 1686911)
Gewagte Aussage die auf einem Artikel basiert der sehr viel konjunktiv enthält. Würde mich freuen wenn es wirklich eher heute als morgen realisiert werden kann. Aber ich bleibe bei meiner ursprünglichen Aussage. Das niedrige Niveau der Strompreise von vor 2022/2021 wird es nicht mehr geben.

Der Artikel war jetzt nur was, das ich kürzlich gelesen habe.
Das Strom absehbar wieder "billig" wird, habe ich auch nicht behauptet. Aber die Erneuerbaren sind trotz allem billiger als fossile Technologien, die wir überwinden müssen. Und wir reden über einen Zeitraum bis ca 2050, falls der politische Wille da wäre.

Bleierpel 17.10.2022 20:00

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1686921)
Neben den offensichtlichen Akkuspeichern, die eher für kleinere Maßstäbe geeignet sind, mal zu Power to X einlesen.

Der BUND benannte Power2X noch als „Projekt“.
M.M.n. bedarf es Lösungen, die kurzfrisi verfügbar sind. Belastbare Lösungen scheinen noch etliche Jahre weit weg…
Solange wir erneuerbare nicht speichern können, können wir zB AKW‘s nicht abschalten (Richtlinienkompetenz (was für ein irres Wort!) Kanzler Scholz hat ja nun entschieden, dass im April 2023 mit AKW‘s Basta ist…)

Schwarzfahrer 17.10.2022 20:26

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1686916)
Wasser, Wasserstoff, Batteriespeicher

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1686921)
Neben den offensichtlichen Akkuspeichern, die eher für kleinere Maßstäbe geeignet sind, mal zu Power to X einlesen.

Alles passable Lösungen, um kleinere, dezentrale Insellösungen zu schaffen. Eine flächendeckende Energieversorgung für eine dicht besiedelte Industriegesellschaft mit mehreren Milliarden Menschen sind diese alle nicht geeignet, u.a. wegen der geringen Energiedichte (also sehr großen Flächen-bzw. Volumenbedarf) und auch wegen der miserablen Wirkungsgrade (besonders Wasserstoff).

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1686902)
100% Erneuerbare ist nicht nur möglich, sondern langfristig auch billiger. Das ist wissenschaftlicher Konsens
https://www.helsinkitimes.fi/themes/...CrrWdI.twitter
Das Gerede von nicht Grundlast fähig usw ist entweder uninformiert oder politisch motiviert.

Wissenschaftlicher Konsens aus dem Artikel abzuleiten ist falsch, hier haben sich einfach ein paar Gleichgesinnte, die an 100 % Erneuerbaren glauben, zusammengetan:
Zitat:

More than 20 authors ...leading researchers of the 100% renewable energy systems research community have combined their views
Ist also ein Meinungsartikel, nicht weniger politisch motiviert. Und daß Wind und Sonne nicht grundlastfähig sind, ist Physik, solange es keine Speicher in der erforderlichen Größe in realiserbar absehbaren Zukunft gibt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.