![]() |
Zitat:
Gute Erholung T. |
Zitat:
Und Du glaubst ein Anwalt wird z.b. dafür bezahlt das Rad bei Sabine, der ich auch weiterhin gute Genesung wünsche, abzuholen und zum Gutachter zu bringen? Bezüglich der Schadensregulierung, für die Beschädigungen/Kratzer an den Bremsschalthebeln sowie Schaltwerk, ist ja die Versicherung des Unfallverursachers zu belangen. Wenn die schon nicht zahlt, dann ist die des Leasinggebers natürlich nicht spendabler. Hier werden mbMn. verschieden Versicherungen vermengt! |
Ich würde sogar vermuten, dass die Versicherung von Job-Rad nur bei eigenverschuldeten Schäden zahlt (Sturz aufgrund eigener Unfähigkeit z.B.)
Job-Rad ist eh so ein Kapitel für sich. Aber das gehört nicht hier her... Meiner Auffassung nach, muss doch der gesamte Schaden von der Versicherung des Unfallverursachers reguliert werden. Kann mich aber auch täuschen. |
Zitat:
Ist das eigenverschuldet? Nein. Zahlt die Vollkasko (so sie denn besteht und du sie in Anspruch nimmst)? Ja. Ansonsten das was tandem65 schreibt: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nein, aber die RAin kann und sollte sich mMn um die Kostenerstattung für die gesamte Lauferei von Sabine kümmern und ihn in der Sache auch ausführlichst beraten.:Huhu: |
Zitat:
|
Ich bin jetzt soweit, dass ich Selbstgespräche auf der Rolle führe.
1300km in 6 Wochen bei 11Tagen Pause führen dazu, dass ich glaube tatsächlich dort unterwegs zu sein. Immerhin wird Mittwoch eine abschließende Untersuchung (Röntgen des Schlüsselbeins) durchgeführt. Ich hoffe dann die Freigabe für Radfahren draußen zu erhalten, also RR nicht HR. Leider ist die Bandscheibe noch nicht topp , vielleicht mach ich ne Suppe draus. Ich glaube das mit der Suppe waren Beinscheiben. Ist vermutlich egal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.