![]() |
Zitat:
Hatte heut früh irgendwann das MB mal mit dem devolo per Kabel verbunden (sind zwo Buchsen dran). Resultat negativ. Hat null erkannt. BTW: SE steht unterm Mac entriegelt, da hat sichs Lease grad von selbst erneuert. IP iss nu 169.254.230.44 |
Und die funzt nicht, oder?
m. |
Ich glaube ich würde einen reset auf Werkseinstellungen der Devolo Geräte versuchen..........
|
Zitat:
Zitat:
Für morgen scheints nu nach ner kleinen Ortsveränderung erstmal das MacBook an Hotel California halbwegs zu tun, notfalls muss ich wieder in den Keller. Den Reset denk ich mir am ehesten, wenn ich den Firmen-Mac wieder hab. |
Du weisst aus welchem IP Bereich Werte funktionieren, vergib daraus statisch an den schlechten Clients
m. |
Zitat:
So, wird Zeit fürn Nickerchen. Grad noch ein wenig im Router rumgewühlt und nen Klick gefunden, die Sendeleistung vom Hotel California auf 100% zu erhöhen. Damit bin ich jetzt nu halbwegs aufgestellt für morgen. |
168.169.x.x ist immer dann wenn’s nicht funzt ( u.a. )
|
Zitat:
Zitat:
Prüfe mal, ob IP-Pakete vom Macbook den Internetrouter erreichen, indem Du in einem Terminal des Macbooks auf der Kommandozeite eingibst: ping 192.168.2.1 Was erhälst Du als Ausgabe? Und dann mach noch am Terminal das Kommando: netstat -nr Wie lautet die IP vom Default Gateway? Wie sieht die Ausgabe aus? Es soll auf dem Mac OS X (ich habe keinen) übrigens ein grafisches, mausbedienbares Network Utility geben, wo man mit den Tools info, ping, netstat, lookup, traceroute, whois, portscan Netzwerke auslesen, checken kann. Unter: /Applications/Utilities/Network\ Utility.app Frage: Wie kommt es, dass die Geräte diese Nummern für ein Netz und eigene Host-Identität verwenden. (sind die irgendwo auf dem Gerät fest eingetragen?) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.