![]() |
Zitat:
Bürste, Wasser, Lappen klappt noch am Besten. Aber zurück zum eigentlichen Thema: In den Shimano-Anleitungen zu den diversen Ketten (sowohl 9-fach HG 93, als auch 10-fach CS 6700) steht Folgendes: Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt. Dazu gibt's ne Skizze: http://techdocs.shimano.com/media/te...9830686193.pdf Ich zweifle gerade an mir, aber ich konnte beim besten Willen an beiden Ketten keinen "Endstift" finden. Und was soll ein "Endstift" sein? Hab mir gerade ganz genau eine neue HG 93 angeschaut, kein Unterschied bei den Pins zu erkennen... :confused: |
@Pippo
der stift ist bei jeder shimano kette zu erkennen. zwar an der seite wo er abgebrochen ist. |
Zitat:
Aber was ist der sog. "Endstift" ? |
Zitat:
Wennst das Dingen aus der Schachtel holst, hats ja normal zwo Enden... |
Zitat:
Einen Endstift gibt's dennoch nicht, zumindest nicht optisch unterscheidbar von den anderen Pins. Am einen Ende ein Außenglied, am anderen ein Innenglied und den verstärkten Verbindungsstift dabei, das war's. Mich hat einfach die Zeichnung in der Shimano-Anleitung verwirrt. :confused: |
Zitat:
Normal iss der Pin auch auf der Aussenseite glatt, während alle anderen ne Vertiefung in der Mitte haben. |
@sybenwurz
Du beschreibst doch wieder den sog. verstärkten Verbindungsstift zum Abbrechen. In dem schon verlinkten Shimano-Doc ist aber tatsächlich neben diesem auch von einem "Endstift" die Rede: "Falls die Kettenlänge wegen Verwendung anderer Zahnkränze eingestellt werden muss, darf die Kette nicht an einer Stelle getrennt werden, an der sich ein verstärkter Verbindungsstift oder ein Endstift befindet. Beim Trennen an einer Stelle mit einem verstärkter Stift oder einem Endstift wird die Kette beschädigt." Das sind also eindeutig zwei verschiedene Dinge. Hat mich auch schon öfters irritiert, hatte keine Ahnung, was die meinen. Nach ein wenig Recherche glaube ich nun, es verstanden zu haben: Man hat i.d.R. den einen ODER den anderen, obwohl in der Shimano-Zeichnung beide nebeneinander sind. Es gibt immer noch Shimano-Ketten, die nicht mit separatem Abbrech-Stift geliefert werden, sondern mit einem Niet, der schon in einer Außenlasche steckt. So war es ja in der guten alten Zeit immer, oder? Der ist aber wohl nicht für die Do-it-yourself-Montage mit einem ordinären Nietendrücker gedacht, sondern wird i.d.R. in der Fabrik mit einem pneumatischen Werkzeug vernietet. Wenn man's zu Hause machen wollte, bräuchte man wohl den Rohloff-Revolver. Mit etwas Glück hält es aber auch einfach so, wie man dieser Diskussion entnehmen kann: Frage: Shimano Kette Montageverpackt Endstift |
Zitat:
Ich kenne die Unterschiede der beiden Stifte, daher schrieb ich: "hat aussen keine Vertiefung". Und ist ausserdem dunkel. Hätte ich vielleicht anders schreiben sollen, damit klar ist, dass ich verschiedene Pins meine. Also noma zur Unterscheidung:
Und im Ernst: glaubt einer von euch, dass Shimano bei dem System (letzterem) davon ausgeht, dass das mit nem Rohloff-Nieter verschlossen werden muss, damits hält? Doch wohl nicht im ernst, oder? In die Hose geht das nur, wenn man den falschen Nietendrücker nimmt, die Kette dabei verkantet und man dabei beim Eindrücken des Pins die mehr oder weniger kalibrierte Bohrung in der Aussenlasche verdrückt, weil der Pin schräg auftrifft. Bei Campa jammern alle, dass die jeweils den eigenen Nieter für Schweinegeld vorschreiben, bei Shimano wirds geflissentlich ignoriert, dass die ebenfalls das passende (eigene) Werkzeug vorschreiben (welches zugegebenermassen aber billiger ist). Rohloff geht angeblich (mitm neuen Revolver) für alle Ketten, wenn aber was schiefgeht, ruf mal einer die liebreizende Miss B. an und reklamier das telefonisch...:-(( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.