![]() |
Zitat:
Wenn in einem Konkurrenzwettkampf die 50-100 besten Profis antreten und die Preisgeldstruktur attraktiver ist, dann wird dieser auch mehr mediale Aufmerksamkeit generieren. |
Zitat:
Und für die Agegrouper hätte die Veranstaltung auch nicht mehr den Reiz, wie vorher mit Profis. Im nächsten Jahr würden sicher viele schon überlegen, ob sie sich diesen teueren Spaß gönnen. Das Sponsoren abspringen würden ist völlig klar. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
unsere Hawaiistarter im Verein machen das wegen des Mythoses** .... weil man als Triathlet* davon träumt einmal auf Hawaii zu starten. Profis spielen keine Rolle bei diesen Träumen. ** dem Mythos *natürlich nicht alle |
Zitat:
Die Tagesthemen übernehmen gerne mal Pressemitteilungen vom Veranstalter direkt. Da ist es mit genügend Aufwand denkbar die gut verdienenden Profis ala Frodeno als zu geizig hinzustellen. Zumal es sich sicher der ein oder andere nicht nehmen lassen wird die große Chance ohne die Big guns Hawaii zu gewinnen. Die Profis haben ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Wenn die zweite Reihe ihren Sponsoren nicht sagen kann dass die Topten in Hawaii finishen, wird’s eng. Das meine ich mit „nicht auf Augenhöhe“. Ich wünsche mir mit Sicherheit nicht dass es so kommt. Das wir haufenweise Triathlonmillionäre in Zukunft sehen, halte ich aber für noch viel abwegiger |
Zitat:
|
Zitat:
Persönlich interessiert mich die Sache wie der berühmte Sack Reis in China. Aber dass ein Streik der Profisportler bei DEM RENNEN nicht umsetzbar wäre oder nix bringe, dazu möchte ich gern zurück ins Jahr 1985/86 und Wikipedia aus der Geschichte des "The Man" Dave Scott und seines Mythos Hawaii zitieren lassen: Am 13. Oktober 1985 startete Scott gemeinsam mit den damaligen Stars Mark Allen, Scott Molina, Scott Tinley und Rob Barel – statt beim zwei Wochen später stattfindenden Ironman Hawaii – beim 1982 von Mark McCormack initiierten Triathlon International de Nice, der mit 75.000 US-Dollar Preisgeld lockte. Einzig Tinley entschied sich kurzfristig doch noch für einen Start auf Hawaii. Scott war als Kommentator für ABC vor Ort und motivierte Tinley auf der Laufstrecke zu einem neuen Streckenrekord. Als 1986 erstmals Preisgeld beim Ironman Hawaii ausgezahlt wurde, widerrief Scott seinen Rücktritt und unterbot als Sieger in 8:28:37 h Tinleys Siegerzeit aus dem Vorjahr. |
Ich habe drei Fragen:
1. Woher habt Ihr die Information, die PTO wolle mit der WTC über Antritts- oder Preisgelder verhandeln? 2.1 Woher kommt die Verknüpfung zwischen der PTO und dem Collins Cup? 2.2 Wie beurteilt Ihr die Tatsache, dass der Collins Cup bei einem Challenge Rennen ausgetragen wird, welches in Konkurrenz zur 70.3 WM platziert wird: Wird das auf Seiten der WTC zu mehr oder weniger Gesprächsbereitshaft mit der PTO führen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.