![]() |
Ich finde E-Rennräder auch sehr überflüssig. Mit normalen E-Bikes habe ich kein Problem. Ich finde sogar E-MTBs verlockend. Ich bin früher Downhill gefahren, da ging es nur mit dem Lift hoch. Mit dem E-MTB könnte man sehr entspannt Trails fahren, bei denen man ansonsten auf den Lift angewiesen war oder man wirklich nur ein oder zwei mal den Berg hochgeschoben hat. Mit einem Downhiller fährt man eben nur zur Eisdiele :cool:
Aber es gibt auch Grenzen. Ich suche gerade für meine Tochter ein 24" MTB. Was findet man da so? E-Bikes für Kinder? Warum? Damit die dicken Kinder mit den dicken Eltern auf dem E-Bike mithalten können?:confused: |
Zitat:
Ich selbst bin um jeden Meter froh, den ich abseits des Auto-Verkehrs fahren kann. Zitat:
Die Platzprobleme vom Arne hätte ich auch trotz Haus mit Garage, so ein Teil passt halt in keinen Fahrradständer. Zitat:
Zitat:
Es gibt sicher E-Bike-Fahrer die tausend mal besser abfahren als du und die du ausbremsen würdest. Fahr halt alleine wenn du dich von anderen gestört fühlst oder such dir richtige Rennen aus und nicht so komische Dinger wo man mit allem starten darf. Ich finde es klasse wenn die E-Bikes dazu beitragen, dass Raucher anfangen Sport zu treiben. Das ist schon mal gut für die Lunge, wenn die mal durch gepustet wird und außerdem wird sich jeder sporttreibende Raucher irgendwann fragen ob das so gut zusammen passt mit dem Sport und den Kippen. Ich hab auf dem Weg zu meiner ersten MD in Heilbronn auch noch paar geraucht im Auto . ;) |
Zitat:
Da kommt mir doch der Chai Latte aus dem eigenen Kaffeevollautomat hoch. Was fällt dir ein! Kein ernsthafter Triathlet trainiert solche Umfänge im Schwimmbad. |
Wenn es wirklich nur um E-Rennräder geht, so sind sie in Deutschland nach deutschen Recht ohne Tuning tatsächlich sinnlos. Tuning geht natürlich gar nicht rechtlich (ohne Ironie).
Wie sybenwurz hier richtig sagte, wird es in Deutschland erst mal keine E-Rennräder über 25km/h Unterstützung geben. Siehe Mindestprofiltiefe. Es geht aber natürlich noch viel weiter, da müsst ihr nur mal die ganzen Regularien angucken, die dem 45km/h-Pedelec aufgebrummt werden. Gangschaltung bzw. Gangabstufung nicht veränderbar z.B. Sämtliche Anbauteile (auch Sattel) im Grunde nicht veränderbar oder wenn dann nur für E-Bike45. Da diese Räder im Markt nicht vertreten sind, gibt es quasi keinen Anbauteilemarkt. Ist am Ende wie ein Motorrad, da darf man auch nicht dran "rumfummeln", nur dass man erheblich weniger eintragen lassen kann. Würde auch mal gerne das Gesicht von den Zuständigen sehen, wenn man sich überhaupt was eintragen lassen WILL. Ein Kumpel hat sich ein 45er S-Pedelec gekauft. Das war schon ein ganz schöner Akt, das überhaupt anzumelden. Aufm Amt kennt das nämlich keiner und es gibt keine wirklichen Kategorien. Solange also individuelle Sachen nicht anpassbar sind beim 45er S-Pedelec, ist das teil totreglementiert. Lange Strecken ab Werk fahren - bei mir jedenfalls recht unwahrscheinlich. Und ein E-Rennrad mit Abriegelung bei 25km/h ist schon reichlich sinnlos, solange es nicht gnadenlos bergauf geht. |
Zitat:
Wir hätten uns sicher kein zweites Tandem (fürs Gelände) angeschafft, wenn das Fahren mit dem ersten Tandem "ungeil" gewesen wäre. Für gemeinschaftliches Leistungstraining waren und sind die Tandems in unserer Familie nicht gedacht, sondern eher, um damit ins Schwimmbad zu fahren, zum Einkaufen (dann auch mit Kinderanhänger, der mittlerweile zum Lastenanhänger umfunktioniert wurde), zum Baggersee (dann liegen die SUPs im Hänger). Auf dem Tandem kann man sich natürlich exzellent unterhalten, wo soll da das Problem liegen? Beim Radfahren auf zwei Fahrrädern schaut man sich doch beim SmallTalk auch nicht tief in die (meist ohnehin hinter einer Sonnebrille versteckten) Augen?. Wir haben die Tandems in den drei Schwangerschaften meiner Frau genutzt und jedes unserer Kinder fuhr ungefähr ab dem dritten oder vierten Lebensjahr, wenn im Hänger sitzen langweilig wurde. Der Hintermann beim Tandem hat noch den großen Vorteil, dass er wunderbar in der Gegend rumgucken kann, ohne auf den Weg achten oder sich über Bremspunkte etc. Gedanken machen zu müssen. |
Zitat:
Es gibt eine Rangliste, eine Zeitnahme, Bergpreise, Leader-Trikots, Siegerehrung etc. Ich denke das sind alles Charakteristikpunkte die zeigen das es sich um Rennen handelt. Btw ich fahre seit mehr als 30 Jahren MTB, habe auch einige Xterras mitgemacht, ich kann abfahren, sehr wahrscheinlich wesentlich besser als die meisten hier. Und war 2014 Sieger der Xterra-Spain-Tour in meiner AK.:cool: Im Training fahre ich ausschliesslich alleine, aber ich trainiere um Rennen zu fahren. Sonst nichts anderes. Ich liebe den WK. |
Auf Mallorca waren meine Frau und ich auch gemischt unterwegs - sie auf Ebike, ich mit Rennrad. In der Ebene war ich immer zu schnell....am Berg hat sie mich dann wieder gut eingeholt :Cheese:
Aber ja, die bessere Kombi war dann Mountainbike für mich und Ebike für sie.... E-Rennräder sind am Berg sicher geschickt. Soweit ich es gesehen habe (auf Youtoube...) fahren die sich in der Ebene wie normale Rennräder, was für Gruppenfahrten dann kein Problem wäre. Am Berg geben sie dann Unterstützung was für die schwächeren dann von Vorteil ist. Hier in Stuttgart ist für viele ohne Motoruntersützung kein Radfahren möglich. Insgesamt gesehen ist das dann aber sehr positiv zu sehen: es fahren mehr Leute Rad, Radfahrer werden sichtbarer, Infrastruktur muss nachgezogen werden....(so hoffe ich zumindestens mal....:Lachanfall: ) Für mich ist mein E-Bike Mobilität und Freizeitvergnügen - und Erholung. Fürs Training habe ich andere Räder. Was ich aber im Training mache oder sogar als Erholung mag für viele andere untrainierte wiederum ein Riesenpoblem sein weil zu anstrengend,...deswegen ist meine "Bewegung" für sie dann Sport....;) Das Problem mit den E-Mountainbikes in den Alpen habe ich auch schon gehört, da ich selber aber nie da war und das miterlebt habe kann ich dazu eher nix sagen....sehen tuen ich viele von den EMoutainbikes, etliche davon sind eher zu sauber als das sie zweckgebunden verwendet werden... |
Braucht es denn eine Unterstützung bis 45? Ein Radladen hier in der Stadt hat ein RR im Angebot, welches sich bei ausgeschaltetem Motor angeblich wie ein normales (schweres) RR fährt. Knapp 13Kg schwer, 400W Motor und Unterstützung bis 25km/h. Im Flachen und mit Windschatten kann man doch locker mit fast jeder Gruppe mithalten, da spielt das Leistungsniveau kaum eine Rolle. Sobald es ein wenig aufwärts geht, ist die Geschwindigkeit in der Regel unter 25km/h. Ich denke zwar nicht, dass E-RR sich gut verkaufen, aber für spezifische Einsatzzwecke ist das schon ok. Ich verstehe die vielen negativen Beiträge nicht. E-RR-Fahrer nehmen euch ja nichts weg? :confused:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.