![]() |
Hallo miteinander,
ich hatte das selbe Problem vorige Woche von der großen Scheidegg herab, es war an diesem Tag brutal heiß. Fuhr zuvor den Grimselpass und dann die gr. Scheidegg. Die letzten 5km herunter ging dann garnix mehr weil die Bremsflanken so derart auseinander gingen. Wenn ich hinten bremste, blockierte dann teilweise das Hinterrad und es war immer so ein "ruckeln" beim Bremsen. Letztendlich hab ich mich dann holen lassen müssen :( Am Vortag sind wir die drei Pässe Furka-, Nufen- und Gotthardpass gefahren- da war es eigentlich recht kühl (Furka runter hats volle geregnet) da war gar nix mit den Felgen, aber leider Tags darauf :( Habe DT-Swiss Carbon Laufräder gehabt- diese schon seit 7 Jahren. Kann es sein das sogar irgendwann Carbon mal seinen Geist aufgibt?? Werde mir jetzt Laufräder mit Alufelgen zulegen... vielleicht werden es diese hier mit 30er Kasette, da sich eine 32er nicht ausgeht bei meiner Schaltung: https://shop.mavic.com/de-at/r-sys-s...html#1028=3283 |
Zitat:
Einheimische lachen wahrscheinlich über solche Aussagen. Die geben bergenberb noch Vollgas und hängen die Bremse aus :Cheese: Edith sagt: Ganz schön teuer der LRS... Hier meine einer er hatte mit Regen und Exalith 2 keine so Guten Erfahrung gemacht: http://www.rennrad-news.de/forum/thr...%80%9C.125233/ Aber wer Fahrt schon im Dauerregen... |
Zitat:
Danke für Mithilfe im Laufrad-Dschungel :) |
Zitat:
Da hast du dir aber auch direkt die groben Pässe ausgesucht ;) ich fahre nun schon ca 3000km mit den DT 1400 Oxic und bin mehr als zufrieden: https://www.dtswiss.com/Laufrader/La...400-DICUT-OXiC super leicht und von mir bisher auch gut Pässe-erprobt; unter anderem vor einer Woche absolut problemlos den Filzensattel gemeistert :Huhu: |
Zitat:
klingt aber alles schon mal beruhigend.. |
Die alten DT Swiss waren ebenfalls bekannt für Delamination... Ist jetzt nicht so verwunderlich. Die neuen haben da in den Tests ne gute Schippe draufgelegt!
R-Sys hat halt ungefähr die Aerodynamik einer Schrankwand. Leichter in diesem Steifigkeitsbereich düfte allerdings schwer zu finden sein. Im Vergleich sind die DT Oxys jedenfalls nicht leicht. Und ich wette im Vergleich auch nicht steif. Was nicht bedeutet, dass sie nicht ausreichend steif wären. Tauglich dürften am Berg so gut wie alle Alulaufräder sein. Im individuellen Aufbau kann man dann je nach Geldbeutel und Steifigkeitsbedarf entscheiden wie leicht es werden soll. Überschlägig: Bei 300gr für die Naben (DT 240), 250gr für Speichen (CXRay) und 850gr für Felgen (neue Mavic open pro oder DT 415) . kommst halt für was rel. solides immer bei rd. 1400gr raus. (was zB auch die DT Oxy wiegen) Rundungsfeinheiten mal ausgeblendet. Leichte Felgen wie ne Ryde Puls mit Tune Naben oder so gehen dann halt Richtung oder sogar unter 1300gr. Oder auf solchen Strecken doch Schlauchreifen fahren und ein bisschen an der Bremstechnik feilen. Dann kann man auch unter 1200gr solide fahren. |
Zitat:
Specialized Shiv, SwissSide Hadron 800 vorne und hinten. Conti GP4000S2 in 25mm (vom captain auch liebevoll Ballonreifen genannt :Lachen2:) und SwissStop FlashPro BXP (dunkelblau). Fahrerer:75kg, Rad: ~10kg mit Flaschen etc. also Systemgewicht ~85kg |
Zitat:
hab zwar 10kg mehr wie du, aber das sollten die dinger dann doch auch aushalten. und diese 25mm-"Ballonreifen" habe ich auch :Lachen2: würde bei meiner masse aber auch nix anderes wollen.... bremsbeläge kommen bei mir die schwarzen Flash pros dran... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.