triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kaufberatung Leistungsmesser (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40671)

captain hook 13.01.2017 15:34

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1284867)
natürlich kann der Hersteller gegen ein Produkt testen, welches vernünftige Werte abliefert.
Zum Beispiel einem cyclus.

Dann müssten alle Kurbelhersteller ihre Messwerte umrechnen auf das nabenbasierte System des Cyclus. Auch anerkannte Hersteller wie SRM, P2M oder Quarq. Da die Kurbelpowermeter in der Überzahl sind und in der PRAXIS eingesetzt werden (ein Cyclus ist ja ein Ergometer), wäre es wenn überhaupt eher sinnvoller, Cyclus würde auf Kurbelwerte umrechnen.

Ich würde das allerdings nicht automatisch und ungefragt tun als Hersteller, sondern höchstens auf Nachfrage gemittelte Korrekturwerte zuliefern, wie sie üblicherweise auftreten.

Ansonsten rechnet am Ende noch jemand mit Ceramicspeedkette und Schaltwerkäfiig und Röllchen und was weiß ich noch immer mit den selben Verlustwerten um, wie jemand, der immer mit schmutziger Kette und verantzen Röllchen fährt. Dann wäre der Umrechnungsfaktor nämlich im Eimer! :-p

felixb 13.01.2017 22:54

Habe heute abend mal die Garmin Vector 2 mit dem internen Tacx Neo Smart Powermeter auf der Rolle verglichen:

Auslesegerät: Garmin Edge 510 2x.
Firmware Tacx: 5.10
Firmware Vector: 3.90

Einfahren, 3x8min, jeweils 5 min Pause, Ausfahren.
Gesteuert nach Vector.

Einfahren: Vector: 177 W, Tacx: 178 W
Intervall 1: Vector: 266 W, Tacx: 269 W . Hier wurde wohl ein Spike vom Antritt beim Tacx mehr gemessen.
Pause 1: Vector: 170 W, Tacx: 169 W
Intervall 2: Vector: 266 W, Tacx: 268 W
Pause 2: Vector: 154 W, Tacx: 154 W
Intervall 3: Vector: 266 W, Tacx: 267 W
Ausfahren: Vector: 155 W, Tacx: 155 W.

Gesamt*:
Schnitt: Vector: 214 W, Tacx: 215 W
NP: Vector: 229 W, Tacx: 231 W
max: Vector: 356 W, Tacx: 361 W

*gesamt stimmt nicht ganz, habe den 2. Edge erst nach paar Minuten Einfahren geholt und die Gesamtzeit auf die kleinere Tacx-Zeit angepasst.

Gefahren auf Rennrad, meistens in Bremsgriffhaltung, ein wenig aus dem Sattel mal was aus der Pulle getrunken usw. Also recht normal querbeet.

Beim Fahren mit den beiden Edge konnte ich sehen, dass der Tacx in der 1 Sek Leistungsanzeige leicht später übermittelt hat. Ist ja im übrigen auch so, dass teilweise ein Powermeter je nach Übermittlungsart (ANT+, bluetooth) leicht unterschiedlich übermitteln.

Für mich sind das so geringe Abweichungen, dass ich erst mal nicht weiter drüber nachdenke. Ich habe bewusst nicht nach Nachkommastellen geguckt.
Tendentiell scheint der Tacx etwas höher auszugeben, oder der Vector mit etwas mehr Druck niedriger auszulesen. Ich habe nichts von 30W+ sehen können.
Leider nie, auch nicht mit dem V1 davor - das ist übrigens auch ein ursprünglicher Vector 1 mit neuem Vector 2 Pod.

Mich hatte es jetzt schon interessiert, aber erwartet hatte ich eigentlich genau das. Wenn ich draußen mit den Vectoren fahre, stelle ich das Rad vorm Umziehen für Temperaturanpassung schon nach draußen, fertsch.
Werde mir aber nächstens fürs TT wohl ein Quarq oder Power2max kaufen, die Gossamer muss weg und ich habe Bock drauf ;) .

sabine-g 09.02.2017 19:14

FSA kooperiert mit Power2Max, Kurbel inkl. P2M für 499€

Die FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO Powermeter Rennradkurbel setzet auf die bewährte power2max® Technologie um präzise Messergebnisse. Gemessen wird sowohl am linken als auch am rechten Kurbelarm. Mittels ANT+ Technologie werden die Daten an einen kompatiblen Computer (nicht im Lieferumfang) gesendet.
Weitere Informationen zum verwendeten power2max® System finden sie unter: www.power2max.de

Die kalt-geschmiedeten Aluminiumkurbelarme sind stark ausgekehlt für ein optimales Steifigkeit-/Gewichtsverhältnis. Die vielseitige BB386 Hohlwelle wird aus einer noch stabileren Aluminiumlegierung geschmiedet. Die 30 mm Kurbelwelle ist kompatible mit BSA, Shimano Press Fit und BB30 Innenlagern (zusätzliche Spacer notwendig).
Die Kettenblätter sind vollständig CNC gefräst aus hochfestem 7075 Aluminium. Das äußere Kettenblatt ist mit Steighilfen und Rampen für schnelle und präzise Gangwechsel ausgestattet. Befestigt werden die Kettenblätter mit Kettenblattschrauben aus ChroMoly Stahl für maximale Haltbarkeit.
Das ABS Spider System - Asymmetric Bolt Spacing erhöht die Steifigkeit noch zusätzlich. Das Design des asymmetrischen 110 mm Spiders sorgt gezielt für zusätzlich Stabilität um auch in Sprints knackiges Schalten zu ermögliche.

Das geniale BB386 EVO System zeichnet sich durch seine Kompatibilität sowohl mit Press Fit 30 als auch BSA und BB30 vorbereiteten Rahmen aus. Erreicht wird dies, durch die im Vergleich zu BB30 weiter auseinander positionierten Kurbelarmen. Zudem sorgt die vergrößerter Achslänge in Verbindung mit entsprechenden Adaptern für erhöhte Stabilität. Beim Achsdurchmesser hingegen setzt FSA auf die bewährte 30 mm Hohlachse nach BB30 Standard und erreicht damit ein noch besseres Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht im Vergleich zu MegaExo Kurbeln mit 24 mm Hohlwellen.

bergflohtri 19.02.2017 09:16

Die Powerbox mit kettenblättern ist um 300 günstiger als die billigste p2m-fsa Kurbel ohne kettenblätter.
Meint ihr dass die powerbox irgendwelche Nachteile hat?

Microsash 19.02.2017 09:43

Hab ich mir auch schon angesehn.....Hauptnachteil sehe ich in dem eigenen (asymetrischen) Kettenblattstandard.

plastex7 03.05.2017 11:17

Habe mich jetzt für einen Bepro Favero entschieden (einfach aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses).
Nun habe ich ihn vor Kurzem montiert und bin mir bezüglich der angezeigten Wattwerte nicht ganz sicher... Meiner Meinung nach sind die Werte viel zu hoch... da ich mich jedoch kaum auskenne habe ich gehofft, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

https://www.strava.com/activities/967417172
https://www.strava.com/activities/967417195
https://www.strava.com/activities/967417265

Könnt ihr euch mal die Einheiten anschauen und kann jemand vielleicht einigermaßen abschätzen ob die Werte stimmen?
Wenn nicht (wovon ich ausgehe) kennt sich jemand mit dem Bepro aus und kann mir weiterhelfen woran das liegen könnte?
Gefahren bin ich unter folgenden Bedingungen:
-Zeitfahrrad allerdings nur ca. 3-4km in Aero-Position (aufgrund des starken Windes)
-Zeitfahrrad hat einen Schlag im Hinterrad und eiert
-normaler Fahrradhelm und normale Fahrradkleidung

Vielen Dank im Voraus :)

MrTukan 03.05.2017 12:24

Die Werte zu analysieren wäre reine Kaffeesatzleserei. Wichtiger als die Helmform sind z.B. die Windbedingungen und die Straßenbeschaffenheit.
Es könnte gut sein, dass die Werte zu hoch sind. Bei meinen BePros hab ich im Vergleich mit dem Tacx Neo und einem Cyclus2 ca. 20% Abweichung nach oben.
Korriegeren kannst du das, wenn du möchtest über das BePro-Updater Programm.

Mirko 03.05.2017 12:35

Zitat:

Zitat von plastex7 (Beitrag 1302852)
:)

Nicht das ich viel Ahnung hätte, nur mal als Anregung: Kurz bevor ich deine Strava-Einheiten angeschaut habe, hab ich mir den FTP-Test von ArminAtz (Profi-Sportler https://www.strava.com/activities/96...ysis/2785/3971) angeschaut. Du hast auf dem Weg nach Remchingen mehr Watt getreten als er und das über 40 min. Du müsstest also schon zieeeemlich fit sein, wenn das stimmen soll.

Auf der anderen Seite sehen die km/h bei den Streckenprofilen aber auch sehr gut aus.

Beurteilen könnte man das deutlich besser, wenn du nicht bei jeder Einheit nur in eine Richtung fahren würdest. Einen Rundkurs kann man schon besser auswerten. Es gibt hier irgendwo den Thread "Wer braucht wieviel Watt bei 40 km/h?". Ich denke das könntest du dann besser vergleichen. (Also Rundkurs wählen und im Schnitt 40 km/h fahren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.