![]() |
Gut, der Artikel. ### Ich bin auf der Meinung, dass bei zu hartem Aufpumpen der Rollwiderstand steigt, weil sich Rad und Fahrer dann mehr auf und ab bewegen. Das verbraucht Energie, genau wie horizontale Schlangenlinien.
|
Die Mutter aller Artikel über Rollwiderstand bezüglich Reifenluftdruck:
https://silca.cc/blogs/journal/part-...-and-impedance |
Zitat:
Ich habe leider kein Wattsystem. Benutze aber immer eine Gefällstrecke, wo ich Rolltest mache. Auch ich habe eine Zunahme des Rollwiederstandes mit Druckzunahme ermittelt. Meine Werte entwicken sich aber progressiv. |
Zitat:
Ich habe letztes Jahr dann mal mit 7 statt 8 Bar gefahren, aber bin dann mit meinen > 80 kg nach zwei Snakebites schnell wieder auf 8 Bar gegangen. |
Zitat:
|
Passend dazu:
http://m.roadbike.de/know-how/vor-un....1622148.9.htm Ich halte mich seit meinem Plattenserie an die Vorschlagswerte laut der Tabelle Reifen reite/Gewicht/Luftdruck... |
Zitat:
Es gibt da ein Gesetz für ideale Gase (Gase mit vernachlässigbarem Eigenvolumen, Luft kann man in vielen Fällen so behandeln): Ideale Gasgleichung: p * V = m * R * T m: Luftmasse R: ideale Gaskonstante p: Gasdruck V: Gasvolumen T: absolute Temperatur Das kann man nach p umstellen und erhält: p = m * R * T / V D. h. bei steigender Temperatur, konstantem Volumen und konstanter Luftmasse (wovon man näherungsweise sicher ausgehen könnte) nimmt der Luftdruck in den Reifen proportional mit der absoluten Temperatur zu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.