![]() |
Innen Gulli meinte ich. Verficktes "Korrektur"-Dings!
|
x+y=50
y/x=50 x=50/51 y=1/50 Aber Lidls Lösung ist besser. So, jetzt ich: In einer Reihe sind 100 Lampen mit Schalter. Sie sind aus. Nun laufen 100 Personen vorbei. Person 1 schaltet jeden Schalter, also alle Lampen brennen. Person 2 schaltet jeden 2. Schalter, also brennen noch 50. Person drei schaltet jeden 3. Schalter usw usf Person 50 schaltet Schalter 50 und 100 usw usf Person 100 schaltet Schalter 100. Wie viele Lampen brennen am Ende? Wer es verstanden hat, kann das auch sofort für 1Mio Lampen beantworten. |
Zitat:
|
Nein.
|
Na, immer noch am Karopapier voll-x-en?
:Cheese: Ich würde meinen, ausser Nummer 1 ist am Ende des Spässchens jede Leuchte mit Quadratzahl an: also 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81 und 100. Insgesamt 10 Funzeln (um die konkrete Frage zu beantworten). |
Zitat:
1 ist dabei keine Ausnahme sondern = 1 Quadrat. Ehrlich gesagt hat sich mir aber (noch) nicht die Logik erschlossen, warum alle (?) Quadratlampen an sind ... |
Weil die ne ungerade Anzahl an Teilern haben, was Bedingung für 'An' der Lampe ist, sofern der Ausgangszustand 'Aus' ist: 1x schalten: an, 3x schalten: wieder an usw.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.