Zitat:
Zitat von Harm
(Beitrag 1099072)
Das halte ich für mindestens verzerrte Wahrnehmung.
Insbesondere zu Zeiten des kalten Krieges war der Grossteil der Spitzensporter der führenden Nationen ihres Systems (Staats-)Profis! Im Westen waren sie dann eben Soldaten oder Polizisten der sog. Sportkompanien.
|
Auch z.b. in den USA?
Das Problem war aber doch, in dem moment wo man nicht mehr nur Polizist war, sondern auch einen Sponsorenvertrag hatte war man raus, zumindest aus dem Bereich Olympia.
Und ich bleibe dabei, der Osten hat das ausgenutzt, weil nach dem Wirtschaftssystem des Ostens gab es überhaupt keine Privatwirtschaft und kein privates Sponsoring.
Wenn ein Westsportler aber übertrieben nur ne Tafel Schokolade von Ritter Sport bekommen hat, war er kein Amateur mehr.
Im Osten dagegen haben die auch alles bekommen, nur über die staatlichen Systeme und dadurch waren die weiter "Amateure".
Dazu kam, dass die die ganz offziell Profisportler waren nicht mitmachen durften, z.b. die Eishockeyspieler der USA usw. usw..
Die Spieler des höchsten Moskauer Vereins durften aber natürlich mitmachen, die waren ja Amateure Huauauauauauauaua :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
|