![]() |
die Erfahrung macht es aus.
Laminieren ist sicher erst mal nicht so schwer wie schweißen oder löten aber die ersten Laminierversuche unterscheiden sich total von dem Ergebnis nach einer Zeit des Übens. Über den Schaden von AndreasAs Rahmen kann wirklich jeder ein paar Bahnen Carbonmatte drüberlaminieren. Das hat aber nix mit dem zu tun, das einer darüber laminiert der das gut kann. |
In allen Firmen sind die Laminierer angelernte Arbeiter. Ist bei Schmolke, AX, usw. nicht anders. Und bei den Schweißern ist es auch nicht anders. Beim Schweißen sieht man sein Ergebnis halt gleich, beim Laminieren erst nach dem Aushärten. Löten (habe ich noch nicht gemacht) könnte noch einfacher sein. Es gibt Leute die lernen das an einem Wochenendkurs und vertreiben nun hauptberuflich gelötete Stahlrahmen. Dass Laminieren einfacher als Schweißen ist, würde ich als jemand der auch schon Sachen geschweißt hat, nicht sagen.
Die eigentliche Leistung ist und bleibt aber die Entwicklungsarbeit. Das habe ich aber auch schon mehrfach erfolgreich gemacht. Von daher würde ich mich nicht als reiner Laminierdepp bezeichnen. ;) Auf der anderen Seite dauert es sicher länger und ist kostenintensiver einen Carbonrahmen auf Maß zu bauen so wie der Sannino, als einen Stahlrahmen zusammen zu schweißen oder zu löten. Abgesehen davon, dass das Grundmaterial also die Stahlrohre doch deutlich günstiger sind. Und die Preise, die für Stahlrahmen aufgerufen werden sind auch ordentlicht und gar nicht weit weg von Carbonrahmen. Von daher ist die Aussage von Sybenwurz nur die halbe Wahrheit und das was er verurteilt meiner Meinung nach bei Stahlrahmen noch schlimmer. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie isses denn nun, sollte man CFK lackieren oder nicht? Wenn ja warum oder auch nicht? Ich habe zB mein HED3 komplett mit 800er Schmirgel abgeschliffen, alle Harzkanten verrundet und dafür gesorgt, daß die Oberfläche vollständig matt ist. Spricht da was gegen es so natur zu lassen? Wie siehts zB beim Lenkkopf-Lagersitz aus, der ist in das CFK gefräst, das wird ja auch nicht versiegelt. :Huhu: |
Zitat:
Die hochpreisigen, gut gemachten, durchdachten und leichten Kunstwerke erfordern jede Menge handwerklichen Hintergrund, Erfahrung und Können. Ich beobachte seit n paar Jahren die Jungs aus Wien, die damals angefangen hatten, Stahlrahmen selbstbauen zu wollen;- was ansatzweise Perfektes haben die (bei ansonsten allem Respekt!) noch nicht auf die Räder gestellt. Das ist nicht despektierlich gemeint, aber sie sagen schon selbst, dass man fürn ersten Rahmen auf jeden Fall mindestens zwei Hinterbauten bestellen soll...:Cheese: Und alles trotz Support aus der obersten, deutschen Rahmenbaugilde. Und nachdem du aus dieser wahrscheinlich aufn Ulrich Vogel anspielst: der ist da, wo er heute ist, auch nicht 'nach nem Wochenendkurs'. Deutlich nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Carbon bitte nie mit Schmirgel entlacken sondern mit einer Teppichmesserklinge oder ähnlichem. Mit Schmirgel merkt man nicht wenn man aufs Carbon trifft. Mit der Klinge dagegen deutlich. |
Zitat:
In dem Kurs lernt man halt die Grundlagen. Auf denen kann man sich durch üben, üben, üben weiter entwickeln. Beim Laminieren und beim Löten. Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.