![]() |
Zitat:
Der Begriff 'Olympische Distanz' kam erst auf, als Triathlon olympisch wurde (Sydney 2000). Spätestens da wurden auch die 1.500 m Schwimmen 'festgezurrt'. Heute sind die beiden Bezeichnungen praktisch synonym. Die Mitteldistanz war früher meist 2/80/20 oder 2,5/80/20 und steht heute ziemlich im Schatten der Halb-Ironman Distanz (ähnlich wie 25k/HM beim Laufen). Unter Langdistanz hat man auch früher schon meistens die IM-Distanz verstanden. Es gab aber z.B. in Nizza jahrelang eine LD-'WM' über 4/130/32. Iirc hat die Mark Allen 10mal in Folge gewonnen (in den 80ern). Zitat:
Gruß Matthias (schon etwas länger dabei...) |
Zitat:
Mann muss sich als Bahnenzähler halt konzentrieren. Als Zähler helfe ich jedes Jahr bei unserem 24h-Schwimmen. Wenn man die Leute irgendwie gut unterscheiden kann (Badekappe Badehose Startnummer Schwimmbrille etc...) dann ist es nicht soo schwierig korrekt zu zählen. Zählzettel mit Spalten für die Durchgangszeit sind natürlich ne coole Idee. Da fällt ne übersehen Bahn sofort auf. und zum Zählsstress: 5 Leute auf der Bahn 1500m macht 30*5=150 Zählaktionen in ca. 20 min. das bedeutet man muss ca. alle 8 sekunden was zäählen, wenn die Leute nicht eh im pulk schwimmen. Es ist also nicht schlimm stressig. lg Dolly-2k |
Zitat:
Zum Glück mache ich keine Wettkämpfe in Schwimmbädern, sondern nur in offenen Gewässern. |
Zitat:
Dann kann der Zähler einfach ne Strichliste pro Badekappenfarbe führen, das führt zu weniger Verwechslungen. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alles eine Frage der Organisation, mit Zwischenzeiten und Strichliste gehen auch 7600m, das wird bei fast allen Ultra Distanzen so gemacht, teilweise trotz sehr vollen Bahnen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.