![]() |
Hallo,
ich schmeiße hier auch noch kurz meine Gedanken dazu: Die Marke ist völlig wumpe, such Dir einen Preisrahmen für den Einstieg aus und entscheide Dich für eine Marke, die Dir gut gefällt (In die Hand nehmen und damit fotografieren). Die 1000 € sind schon ein guter Preisrahmen. Dann merkst Du schon, ob das Gehäuse gut in der Hand liegt. Die DSLR sind kleiner als früher die SLR, was dann meist zum Kauf eines Batteriegriffes führt. Tipp: Canon EOS 500D. Mehr Megapixel brauchst Du (sehr) lange Zeit nicht. Vergiß Sportfotografie im Zusammenhang mit 1000 € Budget. Und stell die Kamera so ein, dass sie gleichzeitig RAW- und JPG-Dateien erzeugt. Mit der Zeit lernst Du den, nennen wir es salopp Belichtungsspielraum, in den RAWs zu nutzen. Ein gutes lichtstarkes Objektiv mit Normalbrennweite (ganz grob die Diagonale des Sensors). Also ab Lichtstärke 1,8 oder besser, die sind noch bezahlbar. Ein Allertage-Kitobjektiv, z.B. Canon 18-55 IS. Damit deckst Du den Weitwinkel bis leichten Telebereich ab, was für den Anfang locker ausreicht. Bei dunkler Umgebung hilft Dir der Image Stabilizer gegen Verwackeln aus der Hand, so 1-2 Blenden besser als ohne IS ist drin. Bei bewegten Motiven (Sport) hilft das nicht die Bohne. Einen Systemblitz, der E-TTL kann und möglichst noch manuell einstellbare Blitzstärke, in alle Richtung drehbaren Blitzwinkel und ein Kabel für entfesseltes Blitzen. Ein gutes Stativ (z.B. Manfrotto 055 mit Dreiwegeneiger, besser Getriebeneiger). Das kauft man für's Leben, hier sind 300 Euro der untere Einstieg. Weniger Stablität ist rausgeworfenes Geld, wie aktuelle Eigenerfahrung eines Zweitstatives zeigen. Ein Konzept für die Datensicherung. Insgesamt ist digitale Fotografie preiswerter als Film- oder Diafotografie. Die Negative, sprich Bilddateien, sind jedoch deutlich schlechter vor dem Untergang zu bewahren. Also mindestens eine externe Festplatte für regelmäßiges Backup des Rechners. Zusätzliches Brennen aller Bilddateien auf DVD-RAM zur archivsicheren Langzeitablage. Ein gutes Bildarchivierungsprogramm und ein gutes Bildbearbeitungsprogramm gehören IMHO dazu. Und anschließend fotografieren, fotografieren, fotografieren. Die ersten zehntausend Bilder sind die schlechtesten. Die Bilder werden besser als alles vorher Gekannte werden, aber mit der Zeit wird Dir der eine oder andere Punkt störend auffallen - Du lernst zu Sehen. Und dann wirst Du auch selber feststellen, ob es an der Lichtstärke der Objektive, der Schnelligkeit des Autofokus und der Belichtungsmessung, an der Brennweite oder an der Aufnahmetechnik liegt. Mit obigem Equipment kannst Du dann sukzessive aufrüsten ohne irgendetwas komplett in die Tonne drücken zu müssen. Ob es nun eine 1.000er Brennweite ist, oder ein 70-200/2,8 L - alles kostet richtig Geld und Du wirst es durch die Erfahrung zu gegebener Zeit zielsicher entscheiden können. Die erste Entscheidung für eine bestimmte Marke führt durch die Komplexität aller Anbauteile meist dazu, dass man bei dieser Marke bleibt. Viel Spaß beim Fotografieren wünscht Der Luke |
:Danke:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Megapixel sind uninteressant, ist klar. Wenn ich aber sich bewegende Motive fotografiere, macht dann eine Kamera die schneller auslöst, nicht mehr Sinn? Also z.B, Die Canon EOD D60 im Verglich zur Canon EOS 500? Oder ist das Quatsch? Danke schon mal. |
Zitat:
Radfahrer oder Läufer, die auf Dich zukommen, oder fliegende Golfbälle? Ich bin mit meiner D80 jetzt an die Grenzen gekommen, ebenso mit meinem 70-300 Objektiv, aber alles darüber ist richtig teuer. Meine Kombi hat damals 1000Euro gekostet. Müsste ich noch mal Geld in die Hand nehmen, müsste ich mein Geld statt in Räder, in Objektive investieren. Für ein 70-200er kostet schon mal 2000Euro, ein 200-400er um die 7500Euro und die passenden Bodys auch noch mal 1300-2200Euro. Aber das sowas willst Du sicherlich nicht. |
Zitat:
mit dem im Anfangspost aufgeführten 50-250 hast du im besten Fall eine Blende von 5,6. Im Vergleich zum mehrfach genannten 70-200 2,8 bedeutet das, dass beim 50-250 nur ein Viertel des Lichts am Sensor ankommt, was dann entweder durch höhere Verschlußzeiten (da besteht dann die Gefahr das man kein den Sportler nicht mehr Scharf draufbekommt da zu schnell) oder durch höhere ISO (hier rauscht es dann gerne mal) ausgeglichen werden muß. Beim Fokusieren nutzt das 70-200 einen Ultraschallmotor, ist das sehr schnell und leise, während das 50-250 einen normalen Motor einsetzt. Hier kann es also sein, dass die Kamera zu lange warten muß bis das Bild scharf ist, und man deshalb nix anständiges mehr zustande bringt. Deshalb sollte man lieber mehr Geld fürs Objektiv ausgeben, denn ein gutes Objektiv macht an auch einer günstigeren Kamera gute Bilder und überlebt mehrere Bodies. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.