![]() |
Zitat:
Wikipedia dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Bisphenol_A Gruß Robert |
Wenn sich die Gesellschaft mal ein wenig selbst im Zaum halten würde, dann wäre das auch mit dem roten Thun kein Problem. Aber weiß Sushi gerade weltweit "hip" ist, wird der halt so lange im Übermaß gefangen, bis es böse ist, den zu essen. Dann gibt es was neues, was "hip" ist und wo die Resourcen bis zum erbrechen leer geräumt werden.
Ich gestehe, ich liebe Sushi, besonders direkt in Japan. Und noch mehr liebe ich Sashimi vom roten Thun. Es ist eine der tollsten Delikatessen, die ich bisher gegessen habe! . Aber es ist eben eine Delikatesse. Sowas gibt es vielleicht 1-2x im JAHR! Bevor ich billigen oder alten Thunfisch esse, verzichte ich lieber darauf und esse gar keinen. Wenn man aber meint, 2-5x die Woche Sushi mit Thunfisch haben zu müssen, dann sollte man kurz überdenken, worüber und worauf man schimpft... ;) Thunfisch in der Dose ist irgendwie was ganz anderes. 1. will ich gar nicht wissen, was da drin ist und 2. hat das geschmacklich nicht viel mit frischem Thunfisch zu tun. Aber ich esse gelegentlich auch welchen (in eingenem Saft) und als ich noch Katzen hatte, gab es für die zwei sowas auch ab und an als "Belohnung", eine Dose für mich, eine für die Miezen. :) |
Zitat:
|
Zitat:
Was konkret den Thunfisch angeht, so kaufe ich diesen i.d.R.wenn er bei meinem Fischhändler im Angebot ist. 100g meist zwischen 2,69 und 2,99. Frischen nachhaltig gefangenen Lachs bekommt man auch schon mal etwas günstiger. Da kann natürlich 115g Thunfisch in der Dose netto für 55 Cent nicht in Beziehung gesetzt werden. Alternativ könntest Du mal einen nachhaltig arbeitenden Fischzüchter in Deiner Region googeln und Dir dort wesentlich preiswertere heimische frische Fische wie Forelle, Karpfen oder Saibling holen und Dir gleich vor Ort einen Eindruck davon machen, wo Dein Fisch herkommt. Wie Du aber für Dich und Deine Partnerin richtig erkannt hast, kann man durchaus auch mal sein gesamtes Konsumverhalten kritisch hinterfragen und den ein oder anderen Euro für eine bessere Ernährung freischaufeln. Mit steigendem Einkommmen, wird Dir das zukünftig sicherlich leichter fallen als heute. Nicht an Dich gerichtet: Ich find es putzig, wenn sich Leute für 2000 EUR Laufräder, Biestmilch, Ackerschachtelhalmkonzentrat und ähnlichen Unsinn leisten und dann jammern, dass sie sich kein frisches Obst und Gemüse vom regionalen Bauern leisten können... . Einmal das unverschämte Startgeld für einen Original-Ironman gespart und bei einem kleinen aber ebenso feinen Langdistanzwettbewerb gemeldet - und schon finanziert die vermiedene Abzocke einmal wöchentlich 200g feinsten frischen Thunfisch. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Gute Ernährung ist für mich ein Akt der Selbstwertschätzung. Wenn ich mir mit guten Lebensmitteln etwas Gutes tue, dann macht mir das Spaß. Bei Konserven habe ich diese Wahrnehmung nicht. |
Zitat:
Jetzt übertreibst aber mit deiner Kritik |
Zitat:
http://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/ Was Bisphenol A in beschichteten Konservendosen angeht, versteh ich nicht, warum ich neben (unvermeidlichen?) Belastungen mir noch zusätzliche einhandeln soll, die ich vermeiden kann?!? Sorry, MickFi... Deine beharrlichen wie praxisfernen Korinthenkackereien entbehren nicht einer gewissen Komik. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.