triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Warum ist Friel ein Trainings-Guru? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17145)

FuXX 06.01.2011 22:57

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 515960)
Ist auch egal, das Buch wird eh keiner kaufen :Lachen2:

Wozu auch, die meisten würden eh erstmal Laufbücher brauchen ;)

FuXX,
wärevfür eine Anpassung nach Altersklassen. So ab AK 50 wären vll auch 3:45 ok... :)

Meik 06.01.2011 23:10

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 515981)
Wozu auch, die meisten würden eh erstmal Laufbücher brauchen ;)

Den meisten würde Training mehr helfen als nur darüber zu lesen :Lachen2:

LidlRacer 06.01.2011 23:13

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 515511)
So z.B. wann man fit genug für einen Triathlon ist: wenn man einen Marathon unter 3:30 schafft.

Cool. Genau das hatte ich mir selbst intuitiv als "Qualizeit" gesetzt, bevor ich mich für die 1. Langdistanz angemeldet habe. :)

Hendock 06.01.2011 23:13

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 515994)
Den meisten würde Training mehr helfen als nur darüber zu lesen :Lachen2:

Ketzer! :Cheese:

keko 07.01.2011 00:14

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 515996)
Cool. Genau das hatte ich mir selbst intuitiv als "Qualizeit" gesetzt, bevor ich mich für die 1. Langdistanz angemeldet habe. :)

In dem Buch steht auch, dass Triathlon kein Sport für Anfänger ist und dass man sich in mindestens 2 Disziplinen eine mehrjährige Basis aneignen soll, bevor man einen Triathlon macht. Allerdings wurde das Buch in einer Zeit geschrieben, wo ein Großteil der Triathleten aus dem etablierten Läuferfeld kam und man sich mit einer Marathonzeit von 4h schon rechtfertigen mußte. Im Grunde alles sinnvolle Dinge, aber heute nicht mehr zeitgemäss. Würde man sich daran halten, wären die Startfelder von IM-Veranstaltungen ziemlich klein und wer will das schon?

drullse 07.01.2011 00:17

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 516034)
Würde man sich daran halten, wären die Startfelder von IM-Veranstaltungen ziemlich klein und wer will das schon?

Naja, hätte schon seine Vorteile... ;)

Klugschnacker 07.01.2011 00:18

Um das Bild abzurunden: Auch bei den schnellen Athleten ist das Feld breiter geworden. Da braucht man sich nur mal die Entwicklung der Qualizeiten anschauen.

Viele Altersklassenathleten trainieren heute Umfänge, die man sich in der Läuferszene gar nicht vorstellen konnte.

Grüße,
Arne

keko 07.01.2011 00:44

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 516036)
Um das Bild abzurunden: Auch bei den schnellen Athleten ist das Feld breiter geworden. Da braucht man sich nur mal die Entwicklung der Qualizeiten anschauen.

Ja, das stimmt. Die Triathleten in den ganz frühen Anfangsjahren waren halt meist gut trainierte Läufer, Radfahrer oder Skilangläufer, die mal was Neues probieren wollten. D.h. nicht, dass sie insgesamt schneller waren als heute, aber die meisten hatten halt schon einen Background im Ausdauersport. Ich erinnere mich nur an die Leute aus Furtwangen... Morath, Schuler und wie sie alle hießen. Das waren starke Skilangläufer, die mal was anderes machen wollten. Und so gab es halt viele und die beherrschten die Szene. Erst später kam die Idee mit dem Triathlon als Volkssportart und dem "Jedermann". Zu der Zeit war dann nur noch der Ironman was elitäres. Mittlerweile ist der Ironman der Jedermann, ähnliches hat der Marathon schon durchlebt. 1992 trainierten meine Kumpels für Roth und ich glaube bei 9:20 hat man in der HK keine Quali mehr bekommen, allerdings gab es da für ganz Europa nur Roth. Heute mag es die gleiche Zeit sein, aber dafür gibt es mehr Qualifizierungsmöglichkeiten und folglich mehr, die diese Zeit erreichen. Also ist das Feld oben auch in die Breite gegangen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.