triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Kostenlose Trainingspläne (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=59)
-   -   Trainingspläne Langdistanz 2.0 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16952)

Hendock 19.12.2010 22:24

Zitat:

Zitat von diri_de (Beitrag 508610)
Danke Hendock, so meine ich das ja auch! :bussi:

Gut, dass wir drüber gesprochen haben! :Huhu:

u.otto 20.12.2010 13:44

hallo arne

nachmals zu den unterschiedlichen Umfängen zwischen Sonntag und Mittwochler.
Zum Beispiel: Woche 17 in der BASE 2 Phase
Mittwochler: 13:20 mit 5:20h Radfahren
Sonntag: 15:25 mit 7h Rad fahren

Auch fangen die Sonntagler schon am Anfang der BASE 1 Phase mit Koppeltraining an die Mittwochler erst in der BASE 2 Phase.

Liegen die Umfangsunterschiede am Unterschiedlichen Trainingsprinzip?
Nicht das ich unbedingt mehr machen möchte will aber auch nicht zu wenig tun...



Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 507895)
Hallo Urs,

danke für den Hinweis. Ich habe es bei den Mittwöchlern korrigiert.

Grundsätzlich unterscheiden sich die Mittwöchler und Wochenendler nicht in der Weise, dass sie die gleichen Einheiten aufweisen, aber in einer anderen Reihenfolge. Sondern es greifen unterschiedliche Trainingsprinzipien.

Bei den Wochenendlern ist es oft die Blockbildung: In der Woche durchläuft man einen Laufblock, einen Schwimmblock und einen Radblock.

Bei den Mittwöchlern ist es einfach das Prinzip von Belastung und Erholung (auf härtere Tage folgen leichtere).

Über den Winter gibt es in allen Plänen einen längeren Laufschwerpunkt, der sich über viele Wochen zieht. Das entspricht nicht der "reinen Lehre", berücksichtigt aber unsere klimatischen Verhältnisse.

Viele Grüße,
Arne

P.S.: Wenn Du die Wahl hast, solltest Du ab BASE ein Mittwöchler werden (oder ab der Zeitumstellung auf die Sommerzeit). Das gilt vor allem, falls Radfahren zu Deinen schwächeren Disziplinen gehört.


SteffenS 22.12.2010 08:21

Zitat:

Zitat von wodu (Beitrag 508351)
- hab den 21er Test (30min GA1 und Meter notieren)gestern gemacht. Das Ergebnis wird aber nirgendwo benötigt, oder?

Hat das schon jemand rausbekommen ? Wie wodu habe ich auch kein Hinweis auf diesen Test im Workshop gefunden.

Ute Mückel 22.12.2010 08:51

Zitat:

Zitat von SteffenS (Beitrag 509460)
Hat das schon jemand rausbekommen ? Wie wodu habe ich auch kein Hinweis auf diesen Test im Workshop gefunden.

Da ich selbst nicht beim Workshop dabei sein konnte, kannte Arne diese Form der Leistungsüberprüfung nicht. Bitte notiert Euch die jeweils erreichte Meterzahl und auch die jeweiligen 500m Zeiten und vergleicht die Werte beim nächsten Test.

Ziel ist es, eine Verbesserung der erreichten Meterzahl von 1. zum 3. Test (am Ende der BASE-Phase) zu erreichen und die Gleichmässigkeit der jeweiligen 500m Zwischenzeiten zu verbessern.

Happy Training!

Dackl 27.12.2010 18:13

Hallo

Kann mir jemand sagen was bei den Technikplänen zb.
10x50 25 Technik+25 locker mit 1 Aufgabe gemeint ist?

Danke

Gruß Dackl

Hendock 27.12.2010 19:17

Zitat:

Zitat von Dackl (Beitrag 511294)
Kann mir jemand sagen was bei den Technikplänen zb.
10x50 25 Technik+25 locker mit 1 Aufgabe gemeint ist?

10 x 50m am Stück, davon 25m Technik (z.B. Abschlagschwimmen oder hoher Ellbogen usw.), die anderen 25 m locker. Dann eine kurze Pause und das ganze von vorne. 1 Aufgabe bedeitet, dass du dich bei allen 10 Durchgängen auf EINE Technikübung konzentrieren sollst.

Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Gruß
Hendock

Sebastian100 26.01.2011 14:07

Auswirkung persönliche Keylimiter auf TS-Trainingsplan

Hallo,

ich habe mal meine persönlichen Keylimiter und die Anforderungen für meinen nächsten Wettkampf abgeglichen.

Hier ein Überblick im Schulnotensystem:
Rad Note 5,: Kraft Note 6, Technik Note 4, Ausdauer Note 2
Swim Note 4;: Technik Note 6, Kraft Note 3, Ausdauer Note 3
Laufen Note 3;: Ausdauer Note 5, Kraft Note 5, Technik Note 2

Mein Keylimiter Nr. 1 ist das Radfahren mit der Kraft.
Danach folgt das Schwimmen mit der Technik.
Als letzter Keylimiter ist bei mir das Laufen mit den Leistungsbegrenzenden Faktor Ausdau-er + Kraft.

In den TS Trainingsplänen stehen ja die Wochenziele.
So z. B. in Base II Ausdauer, Speedskills*, Kraft und muskuläre Ausdauer (Kraftausdauer).
Sollte ich nur meine persönliche Keylimiter trainieren? Das würde für mich z. B. beim Rad-fahren bedeutet, dass ich in Base II und III nur Kraft, Kraftausdauer und ein wenig Technik trainieren muss und überhaupt kein reines Ausdauertraining stattfindet.
Oder werden alle Trainingsziele auch entsprechend trainiert, und meine individuellen Leis-tungsfaktoren als Key-Sessions gesetzt?
Was unterscheidet eigentlich eine Key-Session von anderen Einheiten, mal abgesehen da-von, dass ich frisch in die Einheit gehe und diese die entsprechende „Tiefe“ bestitz?
*Was bedeutet zudem bei den Wochenzielen Speedskills? Der „Geschwindigkeitstöter“ ist doch in erster Linie die Ökonomie. Also kann ich Speedskills auch als Technik bezeichnen?

Viele Grüße Sebastian

Kido 26.01.2011 14:28

Zitat:

Zitat von Sebastian100 (Beitrag 525017)
Sollte ich nur meine persönliche Keylimiter trainieren? Das würde für mich z. B. beim Rad-fahren bedeutet, dass ich in Base II und III nur Kraft, Kraftausdauer und ein wenig Technik trainieren muss und überhaupt kein reines Ausdauertraining stattfindet.

Ich kenne jetzt die Pläne nicht genau aber i.d.R. hast du einen Saisonalen verlauf und damit schwerpunkt von unspezifisch zu spezifisch. In der Base steht der schwerpunkt auf der Grundlage und da im speziellen auf der Grundlagenausdauer. Das ganze wird dann garniert mit dem bekämpfen deiner schwächen in dem entsprechendem Saisonverlauf. Is klar dass man als Keylimiter Kraftausdauer in der früher Basephase noch keine langen Intervalle macht in denen man genau diese Adressiert. Aber man kitzelt sie an mit kurzen etwas unspezifischen einheiten.

Zitat:

Zitat von Sebastian100 (Beitrag 525017)
Oder werden alle Trainingsziele auch entsprechend trainiert, und meine individuellen Leis-tungsfaktoren als Key-Sessions gesetzt?

genau so ist es.


Zitat:

Zitat von Sebastian100 (Beitrag 525017)
Was unterscheidet eigentlich eine Key-Session von anderen Einheiten, mal abgesehen da-von, dass ich frisch in die Einheit gehe und diese die entsprechende „Tiefe“ bestitz?

die Key-Sessions adressieren genau deine Key-limiter. Dieser ist die schwäche die du für eine bestimmte Wettkampf-Distanz hast.
Also für eine Langdistanz ist dein Keylimmiter vielleicht die Ausdauer. Wenn Du ne sprintdistanz macht, wird dies aber wohl kaum ein limitierender Faktor sein.
Einfach nur zu sagen ich hab keine Ausdauer reicht nicht aus. Denn wie schon geschrieben wird sie dich bei einer sprintdistanz nicht davon abhalten einen guten platz zu erzielen. Da ist dann doch eher die Schnelligkeit gefragt.


Zitat:

Zitat von Sebastian100 (Beitrag 525017)
*Was bedeutet zudem bei den Wochenzielen Speedskills? Der „Geschwindigkeitstöter“ ist doch in erster Linie die Ökonomie. Also kann ich Speedskills auch als Technik bezeichnen?

Viele Grüße Sebastian

Ich less grad das neue buch von Friel. Da setzt er das nach meinem verständniss gleich. Er schreibt das speedskills einheiten Übungen sind in denen man den Muskel und damit die Ansteuerung im gehirn beibringt sich schnell zu bewegen. So wie es im Wettkampf verlangt ist. Es muss also nicht unbedingt Technik sein. Kurze sprints, mit focus auf hoher frequenz, zählen eigentlich auch mit dazu.

Gruß

Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.