![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Es wird besser:
Laufeffizienz 163 spm Ø Tritt-/Schrittfrequenz 181 spm Maximale Tritt-/Schrittfrequenz 12,8 cm Ø vertikale Bewegung 262 m/s Ø Bodenkontaktzeit 1,25 m Ø Schrittlänge |
Ich hab gerade mal geschaut, was ich so bei Marathontempo habe, wenn ich das derzeit in Intervallen laufe:
185 cadence 9.3 cm 193 ms natürlich alles etwas +- Noch viel flacher schaffe ich nicht. Die FR620 hat aber auf jeden Fall geholfen meine Frequenz zu erhöhen, vor allem bei lockeren Läufen. Ich hab wie ihr ein wenig meine Zweifel an der Genauigkeit der vertikalen Oszillation, schon alleine wegen der Bewegung des Oberkörpers relativ zum Schwerpunkt, weiß ich gar nicht wieviel das aussagt. Frequenz hingegen misst das Ding sehr genau, tolle Sache, endlich mal ein Spielzeug das wirklich hilft. |
Zitat:
wie genau die Messung ist ist natürlich fraglich, aber mMn ist eine Tendenz richtig erkennbar. Also ob es heute bei mir nun 12,8cm oder 11,7cm waren ist mir relativ egal, Hauptsache es ist weniger als im Lauf davor und das wird die Uhr schon messen können :) |
Was die Vertikalbewegung angeht: Lauf mal an Zäunen / Mauern / sonst was gleichmäßig hohem vorbei und achte darauf, dass Vordergrund (Zaun u.a.) gegenüber dem Hintergrund möglichst aneinander vorbeigleiten und nicht -hüpfen.
So läufst Du flacher. ;) |
verstehe ich das korrekt?
Die Frequenz sollte möglichst immer gleich bleiben und die Geschwindigkeit wird erhöht, indem die Schritte länger werden? meine Daten eines GA-1 Laufs von gestern (mit Metronom - sehr gewöhnungsbedürftig) 170 cadence 8,76 cm 248 ms |
Zitat:
https://www.marquardt-running.com/ei...chrittfrequenz An die Zahlen muss man sich natürlich nicht sklavisch halten, aber es zeigt ganz gut die Tendenz. Übrigens funktioniert das i.d.R. auch ohne Messen und Denken ganz automatisch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.